Moin, ich fahre einen Audi 80 B4 mit 90 PS Maschine aus BJ 94.
Von einem Tag auf den anderen Sprang das Auto sehr schlecht an, der Anlasser musste 1-2 Minuten Durchorgeln bis er langsam anging und sich so langsam auf Standgasniveau einpendelte.
Jetzt viel auch auf das viel weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, und aus der Zylinderkopfdichtung förmlich Tropfenweise Wasser.
Vorher waren nie Startprobleme oder Rauch/Dampf Problem aus dem Auspuff ansatzweise Festzustellen.
Die Zylinderkopfdichtung geht doch nicht von heute auf morgen kaputt?
Habe ich mich eventuell geirrt?
MfG
Zylinderkopfdichtung sehr plötzlich kaputt?
-
-
Hallo,
das muss nicht unbedingt die ZKD sein.
Bei mir sind kleine Aluteile vom Kopf rausgebrochen und haben solche Symptome wie eine kaputte ZKD gemacht.
Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als den Kopf abzuschrauben und gucken was Sache ist. -
Wenn die bude noch fahrbar ist, dann fahr doch mal ein eine werkstatt und lass eine druckverlustmessung machen...dann weisst du ob alle töpfe noch da sind und kompression haben...lass dich nicht auf eine kompressionsmessung ein, sondern druckverlustmessung...wenn es dann sogar aus dem ausgleichsbehälter gurgelt ist der brennraum zum wasserkanal durchgebrochen, also über die kopfdichtung eben...das kommt erstmal besser als den kopf rubter zu nehmen...
sry das ich nur klein schreibe, aber ich sitz grad bei der physio im wartezimmer und tipp aufn handy rum...
-
Da ich selber kaum Geld noch reinstecken will und es nur ein Zweitwagen darstellt, würde ich dann einfach mal den Kopf abschrauben.
Habe schon grobe Anleitungen im Internet gefunden, hat da eventuell jemand mal eine Anständige zum Thema Zylinerkopf abbauen? -
Guck mal hier rein, ich denke da ist es recht gut beschrieben. Öl musst du aber nicht unbedingt ablassen, Kühlwasser reicht. Wichtig ist, dass der Motor kalt ist und die Schrauben vom Zylinderkopf in der richtigen Reihenfolge gelöst und später auch wieder angezogen werden. Dies bezüglich kann ich dir noch was schicken.
Nen kompletter Dichtungssatz inkl. Zylinderkopfschrauben kosten um die 100,- €. Ist eigentlich keine riiiesen Investition. -
Eine Druckverlustmessung kostet maximal ein Trinkgeld in der örtlichen Werkstatt...Ich würd das vorziehen bevor man die Kiste aufreißt...
-
Eine Druckverlustmessung kostet maximal ein Trinkgeld in der örtlichen Werkstatt...Ich würd das vorziehen bevor man die Kiste aufreißt...Auto wurde abgemeldet, deshalb komme ich jetzt nicht so wirklich einfach dahin. Habe aufjdenfall festgestellt das ich Wasser im Öl habe. Ölstand ist von knapp über Minimum auf ca die Mitte gestiegen. Geprüft würde auf der selben Ebene. Kann das eine bestätigung geben?
Guck mal hier rein, ich denke da ist es recht gut beschrieben. Öl musst du aber nicht unbedingt ablassen, Kühlwasser reicht. Wichtig ist, dass der Motor kalt ist und die Schrauben vom Zylinderkopf in der richtigen Reihenfolge gelöst und später auch wieder angezogen werden. Dies bezüglich kann ich dir noch was schicken.
Nen kompletter Dichtungssatz inkl. Zylinderkopfschrauben kosten um die 100,- €. Ist eigentlich keine riiiesen Investition.Was passiert wenn ich nur die Dichtung selbst und Schrauben kaufe für 20-30€? Müssen die anderen Dichtungen etc unbedingt ersetzt werden? Da mein TÜV jetzt diesen Monatabläuft, wollte ich nur noch das nötigste reinstecken.
-
Die Dichtungen für Ansaugbrücke und Krümmer werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit beim Demontieren kaputt gehen. Ich hab das ebend mal durchgerechnet, der kpl. Satz Dichtungen (Ansaugbrücke, Krümmer, Zylinderkopf, Ventildeckeldichtung) inkl. Zahnriemensatz, Zylinderkopfschrauben und Versand kostet 96,89€. Da kannst du noch nen paar Teuros für Öl und Frostschutz drauf rechnen.
Das ist schon sehr preiswert. Mit etwas Glück kannst du vielleicht die Ventildeckeldichtung weg lassen, aber das sind nur ein paar Euros.
Wenn man sich die Mühe macht den Kopf runter zu nehmen bieten sich die Ventilschaftdichtugen eigentlich gleich mit an und und und. Also rd. nen 100er musst du rechnen. Wenn das Geld so eng ist, kauf die Die Teile nach und nach zusammen oder mach ihn erstmal auf um zu sehen wo das eigentlich Problem ist. Könnte auch ein Riß im Kopf sein, wer weiß das schon. Daher wäre eine Druckverlustmessung eigentlich erstmal der bessere Weg. -
Den Auspuffkruemmer wuerde ich nicht abbauen. Dabei koennen die Stehbolzen abreissen. Wenn man den Kopf nicht planen soll, dann ist es besser den Kruemmer drannzulassen Die Stehbolzen zum Hosenrohr sind Dicker und gehen vielleicht nicht so schnell kaputt beim loesen der Schrauben. Habe das so beim NG gemacht ... naja spaeter sowieso die Stebolzen im Kopf gewechselt wegen planen.
-
Diese Angst vor den Krümmerstehbolzen konnte ich noch nie nachvollziehen...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!