Ungewöhnliche Probleme, Motor in Boot einbauen!

  • Hallo zusammen, :)


    wie dei Überschrift es vermuten lässt, baue ich gerade einen AAH 2.8 BJ 82 in ein motorboot ein. :pillepalle:
    Vorgeschichte:
    Der Motor stammt aus einen Fahrenden Auto, wo der Zahnriemen erneuert wurde und dann auf dem hof abgestellt wurde, allerding vor 7 Jahren.
    Wir haben den Motor ohne ihn zu testen ausgebau und nun steht er bei mir neben dem Boot auf einem Tisch, ich habe nun den Kabelbaum angeschlossen, Pumpe und Relais reagieren, Starter dreht durch aber ich habe keinen Funken.
    Was habe ich bis hier her schon getahn? :dash:
    Gewechselte Bauteile: Steuergerät, Kabelbaum, Hallgeber, Leistungsendstufe
    Durchgemessen: Zündspulen 10-11 Kilo Ohmen (OK), Geber für Zündzeitpunkt G4 0.994 Kilo Ohmen (OK), Geber für Motordrehzahl G28 ca. 5 Ohmen (OK), Hallgeber 11V (OK), Primärwiederstand 3fach Steckverbindung zur Leistungsendstufe Sollwert 0,5 -1,0 Ohmen bei mir gemessen an 3 Leistungsendstufen immer nur im mega Ohmen bereich..... Warum???
    Desweiteren ist mir aufgefallen, das an meinem Kabelbaum der Zweit(weiße) Stecker zum auslesen fehlt. Ich dachte der ist am Motorkabelbaum?!


    Bitte helft mir den Motor zum Laufen zu bringen, ich kann mir keinen anderen Kaufen, da das Geld dafür nicht da ist und weil ich schon einige Teile wie Halterung und adapterplatte für viel Geld habe anfertigen lassen.


    Wohnt jehmand in der Nähe von oder in Berlin, der mir vor Ort helfen kann (natürlich nicht umsonst) ???

  • Jungs bleibt bei der Sache wenn ihr Hilfe braucht werdet ihr ja auch nicht aufgezogen.


    Leistungs endstufe prüfen:
    1. 4 poligen Stecker abziehen
    2. Dioden Prüflampe zwischen Batterie Plus und Kontakt nr. 2(masse) des steckers anschließen!
    Lampe muss leuchten.
    3.leuchtet die Lampe nicht solltest du nach einem kabel Bruch suchen.
    4.Stecker von allen 6 Einspritz ventilen entfernen.
    5.Zündung einschalten
    6.prüflampe zwischen Motor masse und nacheinander Kontakt 1,3,4 anstecken ,bei jedem Kontakt den anlasser kurz drehen lassen jetzt sollte die Lampe bei jeden Kontakt (1,3,4) blinken.


    Blinkt sie nicht prüfe die Leitung zum Steuer Gerät .



    Folgende Leitungen auf Durchgang überprüfen
    4 poliger Stecker:
    PIN 1 geht auf pin 15


    PIN 3 geht auf pin 18


    PIN 4 geht auf pin 17
    Der gegen Stecker ist der 20 polige am Steuer Gerät .



    Soll wert für den G 28 ist nicht 5 kohm sondern , Ca. 1k ohm

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

    Einmal editiert, zuletzt von sonic2004 ()

  • Wenn es 92 ist, dann zumindest keine integrierte. Damals wurden noch Conlog verbaut mit separatem Handchip.


    Die integrierte lässt den Motor kurz starten, bei der Conlog weiß ich nicht bescheid.


    Albert_10v, deine Aussage kann ich zwar nicht gutheißen, aber so ähnlich war mein Gedanke auch.

  • Da der threat ersteller schon bei "Audidrivers" sein problem geschildert hat kann ich sagen das er keine wegfahrsperre nach seiner aussage hat.


    Sicherung nr 27 (20A) ,28 (15A) & 32 (20A)prüfen die sind für die Motorsteuerung und zündung zuständig
    Masse Anschluß am saugrohr überprüfen kabelfarbe braun /rot 1,5mm
    Am4 poligen Stecker pin 2 auf durchgang zum masse Saugrohr anschluß prüfen


    Den G28 (Drehzahlgeber);G40 (hallgeber);G4 (zündzeitpunkt geber) prüfen !wenn einer ein falsches signal ans steuergerät sendet geht kein Motorstart.
    Prüf vorgehensweisen:


    Auf festen sitz der pin´s in beiden steckern kontrollieren und das bei allen steckern nicht das einer über die jahre innen kaputt gegangen ist und du suchst dir einen wolf


    G28: Stecker farbe " grau" an der spritzwand ; zwischen kontakt 1& 2 wiederstand messen "soll" 1Kohm wird der soll wert nicht erreicht geber ersetzen ,wird der soll wert erreicht dann zwischen pin 1& 3 sowie 2& 3 messen soll wert "unendlich" kein durchgang wird der soll wert nicht erreicht geber ersetzen
    Abschirmung prüfen zwischen pin 3 und Motor Masse max 1Ohm.


    G4: Stecker Farbe schwarz zwischen 1&2 prüfen soll 1Kohm; 1& 3 kein durchgang ;2&3 kein durchgang.
    pin 3 auf durchgang zur motormasse prüfen werden die sollwerte nicht erreicht geber wechseln


    G40:zwischen pin 1& 3 gleichstrom messung durchführen dazu zündung einschalten und messen soll min.9volt
    masseleitung pin 3 auf durchgang zur motormasse prüfen.
    Dioden prüflampe anschliesen anlassen drehen lassen diode muß blinken ; blinkt die diode nicht zündung ausschalten stecker abziehen und zwischen 16 poligen stecker pin 8 am steuergerät(abgezogen) und pin 2 am hallgeber auf duchgang messen.
    liegt keine unterbrechung vor zwischen pin 8 und masse messen soll min 4volt .werden werte nicht erreicht hallgeber ersetzen

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Die Frage macht mich neugierig, daher mal ne Gegenfrage: Wie macht ihr das überhaupt mit der Masse, wenn er auf einem Tisch steht? Und dann die Kühlung allgemein, glaubst du die WaPu reicht aus Wasser anzusaugen bei Fahrt?
    Ne coole Idee allemal, aber bei den erlaubten Geschwindigkeiten auf Berliner Gewässern und Umland?
    Auf alle Fälle viel Glück


    LG
    Flaps

  • Kühlung: Bei größeren Innenbordern wird das afaik so gemacht, dass der Motor einen "inneren" Kühlwasserkreislauf hat der statt einem luftgekühlten Kühler eben einen von Seewasser gekühlten Kühler hat. Das hat den Vorteil dass durch den Motor kein Seewasser fliesst, keine Korossion und Fremdkörper die verstopfen/beschädigen können. Und da Wasser ein guter Wärmeleiter ist, fällt dieser Kühler auch relativ klein aus.

  • Na ja, der Seewasserkühler muss ja auch inbord liegen. Da braucht man auf alle Fälle dann eine zweite Wasserpumpe. Und die Hitze vom Krümmer wird ein Problem bleiben, ganz zu schweigen von dem Radau - ich will es aber nicht schlecht reden

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!