Kühlkreislauf erneuern

  • Hallo zusammen,
    ich möchte alle Schläuche meines Kühlkreislaufes gerne erneuern. Hintergrund ist, hatte irgendwo Kühlwasserverlust ?( ?( ( im Moment nicht mehr !?) Als ich die Schläuche abgetastet gedrückt habe, da fühlte sich der am Zylinderkopf so an als würde sich beim zusammendrücken innen eine Kalkschicht lösen. :( Finde das nicht so prickelnd. Hat das mit dem Wechsel schon mal jemand gemacht, und wenn Ja, wo krieg ich die Teilenummern her :?:


    Schönen Gruß aus dem Teutoburger Wald,
    Corax

  • Kühlwasserverlust? Also sichtbar?
    Wenn nicht sichtbar kann auch die Kopfdichtung oder der Wärmetauscher sein.
    Lieber das Problem lokalisieren bevor wild getauscht wird.


    Teilenummern für den ABT Motor gibt es hier:


    http://vagfans.info/EN/audi/RD…45/coolant-cooling-system

  • Hab ich letztes Jahr auch gemacht. Du bekommst eigentlich fast alle Schläuche im freien Handel, einen musste ich bei Audi kaufen, war aber auch kein Goldstaub. An einer Stelle ist ein Wasserverlust nicht gleich sichtbar, da das Wasser auf den Abgaskrümmer tropfen würde. Das ist die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf. Würde ich mir auf jeden Fall angucken und erneuern, die Dichtungen kosten nicht die Welt.




    Hier mal die Ansaugbrücke mit den vier Ansaugkanälen, der fünfte Anschluss (rechts oben) ist der Kühlwasseranschluss zum Zylinderkopf hin.

  • Ausgleichsbehälter ist nicht verschlammt, sieht an den Innenwänden aber leicht braun aus. Kühlflüssigkeit hat normale Farbe. An Kühlerdicht hatte ich auch schon gedacht als ich den Schlauch abgedrückt habe, fühlte sich halt echt komisch an. Werde halt einfach mal die Schläuche neu machen und frisches Kühlmittel drauf. Werde dann ja sehen ob sich was zum positiven ändert.Danke für den Zuspruch und den Rat.
    :thumbup:

  • Natürlich stimmt alles von oben!


    Ein gewisser Belag ist meines Wissens bestandteil der Funktion des Frostschutzes. Oder sagen wir der Korrosionshemmung als weitere Funktion des Frostschutzes. Das Wasser wird damit von den Metallwänden fern gehalten. Wenn ich irre, bitte ich um Mitteilung. Die verschlossenen Kühlleitungen an der Zylinderkopfdichtung findet man gerne bei zu wenig Konzentration des Frostschutzes. Damit sinkt die Korrosionshemmung gleichfalls. Das ist immer wieder Leuten schwer zu Vermitteln, die sagen: "Mehr wie -10 Grad C wirds hier im Winter eh nie".


    Tausche bei der Gelegenheit dein Thermostat. Der neue Frostschutz schädigt dein Altes.



    Lecksuche:
    Warum willst du alte Schläche austauschen? Nur weil du dein Leck nicht findest? Ich will dich nicht davon abhalten, aber schütze und bewahre alte Teile, die haben schon Jahre gehalten und machen das vermutlich auch genauso weiter. Bei den Neuteilen, vor allen denen aus China, habe ich da andere Erfahrungen.
    Es gibt Handpumpen die Druck auf das Kühlsystem geben. Man pumpt bei warmen Motor so 1 bar auf das System und wartet. Ggf. findet man so das Leck.


    Der Verschlussdeckel des Ausgleichbehälters ist eine häufige Leckquelle. Tausche den mal aus. Gibts bei Wagner Autoteile für wenig Geld. Ansonsten nach Kristallen in den Farben des Frostschutzes suchen (grün oder Rot).


    Viel Spaß bei der Suche

  • Ehrlich gesagt, glaub ich nicht das ein Belag im Kühlsystem erwünscht ist. Egal wie dick diese Schicht auch ist, sie vermindert immer die Wärmeübertragung vom Motor auf das Kühlmittel. Die meisten Additive im Frostschutz sind Inhibitoren, die u.a. Sauerstoff, Kalk usw. binden, andere sollen eine Dampfblasenbildung vermeiden (Thema: Kavitation). Wenn die Schläuche beim Zusammendrücken knirschen, würd ich sie auch austauschen, egal wie lange sie schon gehalten haben, oder noch halten werden.

  • Es bildet sich auf Metallteilen eine hauchdünne Schicht, die passivierend wirkt. Sie verhindert elektrochemische Korrosion. Kann man schön z.B. an einer Wasserpumpe sehen. Beim Einbau ist sie Alufarben blank. Beim Ausbau innen, wo Kühlwasser war dunkelgrau.
    Das ist wichtig, da man verschiedene Metalle im Kühlkreislauf hat, die sich sonst durch elektrochemische Prozesse auflösen.
    Deshalb sollte man beim Einbau neuer Teile im Kühlkreislauf auch neuen Frostschutz einfüllen, da man sonst nicht sicher ist, ob noch genug Korrosionsschutzmittel zur Verfügung steht.
    Deshalb muß eigentlich alle so 3 Jahre der Frostschutz erneuert werden, da der Frostschutz zwar noch o.k. ist, der Korrosionsschutz aber nicht mehr gewährleistet ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!