Gelöst: Wichtig Audi 80 2.6 V6 ABC Motor Kühlwasser im Öl

  • Hallo,


    also seit ein paar Wochen habe ich einen Kühlwasserverlust festgestellt, aber keinen sichtbaren gefunden. Habe dann aufgefüllt zum Beobachten und hat dann auch knapp 2 Wochen von Maximum auf Minimum gehalten. Am Mittwoch stand das Auto und am Donnerstag ist das Kühlwasser von Maximum auf Minimum über Nacht gewandert.Mir ist dann auch der erhöhte Ölstand über Max aufgefallen und starker Ölschlamm am Öldeckel.


    Habe gestern und heute nun einmal den Ausgleichsbehälter auf ca. 1-1,2 Bar gedrückt und das Kühlwasser verschwand. 1-2 Schläuche hatten auch minimale Tropfen. Habe dann 2-3 mal den Behälter nur noch mit Wasser gefüllt und nochmal den Ölstand gecheckt. Da waren dann schon so Wasserbläschen und Schlamm.


    Danach Öl abgelassen und da kam dann erst einmal ca. 3-5 Sekunden reines Kühlwasser raus und dann Öl. Nachdem das Öl aufgehört hat zu tropfen, habe ich noch den Ölkühler abgeschraubt um zu sehen ob dort Kühlwasser unter Druck ausläuft. Aber da kommt nichts, aber aus der Ölwanne kommt weiterhin immer wieder Wasser raus.


    Es geht um meine Limousine bei der eigentlich vor 2 Jahren die Köpfe geplant wurden und auch einige Teile ersetzt wurden :(


    Hat jemand noch eine Idee, ob das Kühlwasser außer über Zylinderkopfdichtung und Ölkühler ins Öl kommen kann? Öl ist keins im Kühlwasser, daher sollte der Wechsel nahezu Öldrucklos geschehen?!


    Danke schon einmal.

  • Das ist ja schon eine ordentliche Undichtigkeit. Unter den Umständen würde ich den lieber nicht mehr laufen lassen. Aber man kann die Kerzen rausdrehen und schauen ob auch Wasser in die Zylinder läuft.
    Wenn es z.B. nur in einen läuft, braucht man nur einen Kopf runternehmen.
    Wüste auch nicht, wo das Wasser sonst ins Öl kommen sollte.

  • Schießt Wasser beim Kühlwasserbehälter raus, wenn du ihn an machst?


    Nein, war alles normal, auch keine Blasen von unten nach oben. Kann gerade aber nicht mehr starten ohne Öl.



    Das ist ja schon eine ordentliche Undichtigkeit. Unter den Umständen würde ich den lieber nicht mehr laufen lassen. Aber man kann die Kerzen rausdrehen und schauen ob auch Wasser in die Zylinder läuft.
    Wenn es z.B. nur in einen läuft, braucht man nur einen Kopf runternehmen.
    Wüste auch nicht, wo das Wasser sonst ins Öl kommen sollte.


    Kerzen hatte ich draußen und dann über Nacht abgedrückt gehabt. War nichts in den Zylindern, aber der Behälter war fast leer. Danach habe ich das Öl abgelassen siehe Beitrag.



    Wenn die Kopfdichtung erst neu ist, überbrücke mal den Ölkühler beim Ölfilter. Und drücke nochmal ab,
    Gruß Alex


    Wie im 1. Beitrag beschrieben ist der Ölkühler abgeschraubt und etwa 1cm von der Ölwanne entfernt, mehr geht nicht ohne die Schläuche abzuschrauben. Aber wenn ich dann den Ausgleichsbehälter fülle und abdrücke, dann kann man sehen wie das Kühlwasser aus der Ölwanne rauströpfelt. Wenn ich die Ölablassschraube etwa eine Stunde zu mache, dann kommt gefühlt 500ml raus.


    Ich gehe stark davon aus, dass entweder einer der Köpfe oder der Block einen Riss hat. In anderen Foren mit anderen Autos haben auch schon Leute zuerst die ZKD gewechselt, danach einen AT Kopf und zum Schluss dann noch den kompletten Motor, weil der Fehler nicht behoben wurde. Leider bin ich jetzt am Zweifeln ob ich noch etwas investieren soll, da TÜV fällig ist, Sommerreifen fertig sind und durch einen Unfall vor 5 Jahren auch der Unterboden hinten gammelt. Katalysatoren sind so gut wie fertig (haben dauernd Löcher in den Rohren).



    Wie könnte ich überhaupt feststellen wo der Riss sein könnte? Also systematische Vorgehensweise bei sowas? Nur auf Verdacht möchte ich nichts mehr tauschen.

  • Die Frage ob Block oder Köpfe gerissen sind lässt sich wohl nur durch demontage und einzelnes abdrücken klären. Wenn du einen preiswerten Motorenbauer in der Nähe hast, würde ich erstmal die beiden Zylinderköpfe zum abdrücken bringen und dann weitersehen. Fahren kannst/solltest du so eh nicht.


    Kannst auch erstmal nur die Nockenwellen und Hydros rausnehmen und dann die Kühlwasserseite abdrücken. Vielleicht sieht man so schon das Problem, wenns Wasser aus den Ölkanälen für Hydros und/oder Nockenlager rausläuft.

  • Beim V6 wirst du kaum einen Riss im Kopf finden können, wenn er eingebaut ist.
    Wenn keine Abgase im Kühlwasser sind, dann müsste der Riss zwischen einem Kühl- und Ölkanal sein.


    Schau dir mal die Köpfe an, ob sie irgendwo äußerlich eingedrückt sind oder was weggeplatzt ist, vielleicht ist er dem Planer runter gefallen...


    War der Rumpf ausgebaut, als du die neuen Kofpdichtungen drauf getan hast?


    Uhmmm, evtl. aufbocken und die Ölwanne und Ölaufnehmer (das Ding unter der Kurbelwelle, ka wie das auf Deutsch heißt) abschrauben, evtl. kannst du lokalisieren ob es aus dem linken oder rechten Block läuft. Keine Ahnung ob das geht, bin kein V6 spezialist. Das würde aber dann erstmal ohne Ausbau des Motors gehen.

  • Das Planen war vor 2 1/2 Jahren, mir ist damals nichts aufgefallen.


    Der Rumpf war noch verbaut damals.


    Ich bin am überlegen ob ich noch die Ventildeckel abnehmen soll und evtl. unter der Ansaugbrücke den Deckel vom Ölberuhigungsraum. Die Frage ist nur, ob das was bringt.


    Die Ölwanne ist leider 2 geteilt und dazu müsste dann um genau zu sehen woher es kommt die Vorderachse abgelassen werden. Oder doch wenigstens noch die untere Ölwanne abmontieren, das ist aufgebockt kein großer Aufwand.

  • Gelöst:


    Heute habe ich die untere Ölwanne abgebaut und gesehen, dass das Kühlwasser von rechts kommen muss (Beifahrer). Da fiel mir der abgebrochene und schlecht ausgebohrte Stehbolzen ein. Den habe ich rausgedreht und schon lief das Kühlwasser unten aus der Ölwanne permanent raus ohne Druck aufzubauen mit Pumpe am Ausgleichsbehälter.


    Also Ventildeckel abgebaut und gesehen wie es rausläuft. Der Zylinderkopf ist gebrochen, aber der Zylinderkopf wurde fachmännisch vom Motorbauer damals instandgesetzt :dash: :dash: :dash: :dash: :dash: :dash: :dash:

  • Welcher stehbolzen ist defekt und wo ist der Riss? Hast du evtl. Bilder? Das ist rein interessenhalber.


    naja wenigstens ist der Block noch heile. Einen gebrauchten Zylinderkopf sollte man für einen schmalen taler auftreiben können. Ich würde ihn wechseln, auch wenn es wieder viel mühselige arbeit ist. Danach hast du wenigstens wieder ruhe :)

  • Hier 2 Bilder von damals:
    Vor der Reparatur:
    http://db91.de/audi80/audiv699.jpg


    Nach der Reparatur:
    http://db91.de/audi80/audiv6131.jpg


    Ich habe ein Video gemacht:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Zylinderkopf muss ich jetzt auftreiben und schauen, ggf. vielleicht noch planen und Schaftdichtungen. Aber das muss ich noch kalkulieren, da Tüv fällig ist, muss ich mir das alles gut überlegen.

  • Ging ja doch über die Ölwanne, dacht ich mir. Dass die Wanne zwei Teile hat wusste ich, nur wie der obere Teil genannt wird weiß ich nicht. Wäre dankbar für die genaue Bezeichnung.
    Gut, dass du den Fehler nun umzingelt hast.


    V6 Köpfe kosten nicht die Welt, viel Erfolg bei der Reperatur und beim TÜvler!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!