Mein neues Projekt ein ABC QPq hat ein Problem. Nach dem Kaltstart beim Gas geben verschluckt er sich und geht aus, wenn man den Motor im Leerlauf ca. 2 Minuten laufen lässt nimmt er ganz normal Gas an und hat auch volle Leistung. Es Passiert nur wenn er Kalt ist. Im Fehlerspeicher waren G62 un G42 abgelegt, die habe ich nun erneuert, Problem weiterhin vorhanden. ABC ist ziemliches Neuland für mich, ich hoffe auf eure Unterstützung.

ABC verschluckt sich beim Kaltstart
-
-
Baujahr?
Hast du mal die Lernwerte zurückgesetzt und den Leerlaufsteller neu angelernt?
Kühlwassersensor hinten gecheckt fürs Motorsteuergerät, nicht für die KI Anzeige?
-
Welches Baujahr hat dein ABC?
Was bedeutet QPq?
Wie ich sehe kannst du den Fehlerspeicher auslesen, oder liege ich da falsch.
Wenn ja, stimmen die Messwertblöcke?
Sind die Fehler von G62 un G42 nun weg? Hast du dir die Kontakte im Stecker von G62 bzw. G42 angesehen. Siehe unten.Idee 1: Benzinfilter langsam gesättigt.
Idee 2: Stecker hinten an der Ansaugbrücke defekt. Abziehen und genau die Zungen der Kontakte anschauen. Wenn die Zungen nicht kontakt zueinander haben und du einen Spalt entdeckst, hast du hier ein Problem.
Ich habe einen 92 AAH da sind nacheinander alle Stecker gestorben, beim 93 ABC habe ich das Problem nicht.
Idee 3. Sind deine Masseanschlüsse am Kalbelbaum in Ordnung?
-
Baujahr? 1993
Hast du mal die Lernwerte zurückgesetzt und den Leerlaufsteller neu angelernt?wie geht das ??
Kühlwassersensor hinten gecheckt fürs Motorsteuergerät, nicht für die KI Anzeige?
ja, der Sensor (G62) für das Steuergerät erneuert und in den Messwerten wird auch ein richtiger Wert angezeigt
-
Welches Baujahr hat dein ABC?
Was bedeutet QPq?
Wie ich sehe kannst du den Fehlerspeicher auslesen, oder liege ich da falsch.
Wenn ja, stimmen die Messwertblöcke?
Sind die Fehler von G62 un G42 nun weg? Hast du dir die Kontakte im Stecker von G62 bzw. G42 angesehen. Siehe unten.Idee 1: Benzinfilter langsam gesättigt.
Idee 2: Stecker hinten an der Ansaugbrücke defekt. Abziehen und genau die Zungen der Kontakte anschauen. Wenn die Zungen nicht kontakt zueinander haben und du einen Spalt entdeckst, hast du hier ein Problem.
Ich habe einen 92 AAH da sind nacheinander alle Stecker gestorben, beim 93 ABC habe ich das Problem nicht.
Idee 3. Sind deine Masseanschlüsse am Kalbelbaum in Ordnung?
QPq= Coupe quattro
Ich habe die Sensoren G62 und G42 gewechselt, die Fehler sind weg, jedoch wenn ich mir die Live-Parameter zeigen lasse zeigt der G42 -30°C an, wahrscheinlich ist dieser Sensor bei der Lieferung schon defekt gewesen, ich werde ihn reklamieren, er sah auch irgendwie gebraucht aus.
Ich denke im Kaltstartmodus wird zusätzlich Benzin eingespritzt, da der Sensor G42 -30°C meldet wird nochmal angefettet, die Mischung wird letztendlich so fett das sie nicht gezündet werden kann wenn man plötzlich zu viel gas gibt. Wenn der Kaltstartmodus nach ca. 2 Minuten abgeschaltet wird läuft er ganz normal, aber trotzdem zu fett und nicht optimal. Die Kerzen sind nämlich pechschwarz. Sie werden natürlich auch ersetzt. -
Baujahr? 1993
Hast du mal die Lernwerte zurückgesetzt und den Leerlaufsteller neu angelernt?wie geht das ??
1993 könnte noch eine Ansaugbrücke mit defektem Innenleben haben, also da brechen die Plastikteile ab.
Welches Diagnosesystem hast du? Ich habe VCDS und dort unter Motorsteuergerät -> Grundeinstellung kann man glaube ich 4-6 Sachen auswählen.
+ Leerlaufregler darf nur mit ausgeschaltetem Motor neu angelernt werden
+ Gemisch Lernwerte sollte der Motor ca. 80°C Betriebstemperatur habenWie geschrieben habe ich im kalten Zustand auch ca. 25°C. Ich muss das aber nochmal schauen wenn der Motor ewig nicht gestartet wurde und im 95er ABC Avant kann ich es auch mal testen was der Ansaugtemperaturfühler misst.
-
VCDS benutze ich auch, danke für den Hinweis, die Grundeinstellung werde ich mal überprüfen, vielleicht baue ich auch mal die Ansaugbrücke aus, also das Oberteil und dichte sie neu ab, falls es nicht besser wird.
-
Aber das Problem hatte ich auch mal meine ich, oft sind auch die Gummiwinkel an Drosselklappe und Motorsteuergerät porös und wenn dort Falschluft gezogen wird, dann kann der Motor auch stottern. Es ist sozusagen ein MAP-Sensor im Steuergerät integriert, da ja der ABC keinen Luftmassenmesser hat.
Zündanlage selbst in Ordnung?
-
Die Zündkabel sind in Ordnung aber die Kerzen sehen aus als ob sie die Neuauslieferung des Autos noch miterlebt hätten
Wo sitzt eigentlich das Motorsteuergerät? -
Unter dem Handschuhfach. Also im Beifahrerfußraum ganz unten drunter ist eine Abdeckung mit 2 Schrauben und hinten nur eingehängt. Dann ist das Steuergerät nur eingehängt in einen Halter.
-
Unter dem Handschuhfach. Also im Beifahrerfußraum ganz unten drunter ist eine Abdeckung mit 2 Schrauben und hinten nur eingehängt. Dann ist das Steuergerät nur eingehängt in einen Halter.
Hallo Skyfire,ich habe zusätzlich das Problem dass ich öfter gar keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät habe. VCDS sagt dass das MSTG nicht antwortet. Hast du eine Idee woran das liegt, evtl. ein Kontakt korrodiert oder MSTG defekt?? Zugriff auf andere Steuergeräte wie zB. ABS, kein Problem.
-
Ist normal, liegt an dem Hella Steuergerät. Ist bekannt. Das Steuergerät vom 2.6 1994 mit Wegfahrsperre ist da besser geworden.
Das Hella Steuergerät lässt sich auch nur mit ganz wenigen Interfaces auslesen
-
-
Hast du im warmen Zustand dann auch als Ansauglufttemperatur nahezu den Wert von dem Kühlwassersensor?
-
Das habe ich noch nicht überprüft, ist auch nicht so einfach da ich nicht immer auf das Motorsteuergerät zugreifen kann. Im kalten zustand zeigt der Sensor 20°C und springt tadellos an und dreht gut hoch.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!