Bremsleitung bördeln

  • So ich hab jetzt ne ganze Weile gesucht aber echt nix zu dem Thema gefunden was mich ein bisschen wundert. :huh:


    Also es geht darum das ich sämtliche Bremsschläuche wechseln will aber nur gefühlte 10% der Verschraubungen sich noch lösen lassen. Meistens ist gleich die Schraube rund.
    Ich hab schon ein paar fertig abgelängte Leitungen gekauft aber da das auf Dauer zu umständlich und zu teuer wird hab ich nun einfach mal 5m Leitung + Schrauben und ein simples Bördelgerät gekauft.


    Nur weis ich jetzt nicht welche Bördel eigentlich am besten sind, doppel-F ist schon klar aber soll ich die jetzt nach DIN oder SAE machen?
    Ansich müsste es doch original nach DIN sein aber bei den fertigen Leitungen sind die nach SAE gebördelt, hab schon ein paar Bördelversuche gemacht also funtionieren wird sicher beides aber wie wäre es denn richtig?

  • Der DIN F Bördel ist de richtige für unsere Autos.


    Bei vielen günstigen Bördelgeräten gelingt die Hinterkante des Bördels aber oft nicht so gut, sodass sie im Prinzip aussehen, wie die SAE F Bördel. Wenn das der Fall ist, sollte man aber auch die Mutter für den SAE Bördel nehmen, damit die Kontaktfläche möglichst groß ist.


    Siehe dazu hier:


    http://www.christian-merten.de…msleitungen/Artikel1.html


    Punkt 2 und 3.



    http://www.amazon.de/Draper-Ex…-15&keywords=flaring+tool


    Dieses Gerät kann ich persönlich sehr empfehlen. Dieses produziert zwar leider nur den SAE F Bördel, was aber wie dem Link oben zu entnehmen, kein Problem darstellt. Dafür ist es wirklich das kompakteste Gerät das ich kenne und trotz der Bördelung durch ein Gewinde (und nicht hydraulisch wie die wesentlich teureren wie Flaremaster) geht es recht einfach von der Hand und die Bördel gelingen ganz vernünftig. Zudem kann man mit dem Gerät auch wunderbar direkt am Auto bördeln.


    Die meisten anderen grünstigen Geräte haben das Hauptproblem, dass die die Leitung nicht ausreichend festhalten können, und sie beim Bördeln hinten rausrutscht. Bei dem Ding bis jetzt keine Probleme gehabt, weder bei normalen Cohline Stahlleitungen, noch bei Cunifer Leitungen.


    mfg Andi

  • Hmm, danke für die ausführliche Erklärung!


    Die Bördel bekomme ich mit dem Billigteil eigentlich schon hin, also rutschen tut da nix.


    Die Verschraubungen hab ich von SWG, da steht nix dabei ob DIN oder SAE aber laut Würth Katalog sind die für DIN. Die haben aber trotzdem zur Hälfte ne 45grad Fase, also wohl eher so für beides ausgelegt.
    Bei den fertigen Leitungen sind die auch dran und da ist es definitiv ein SAE Bördel. :huh:


    Aber ich glaube ich mach die dann trotzdem nach DIN.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!