Zündkerzen und Keilriemen

  • Ich hatte bei 150.000km auch Hydroklapper. Da fällt mir ein ich muss mal wieder den Zählerstand in der Signatur ändern.


    Da hab ich einfach die Hydros gewechselt und das klappern war weg.


    Ich überlege eher ob es sinnvoll ist ein w50 zu fahren. Da die öltemperatur im sommer dann doch 130 °C erreicht und da das w40 doch recht dünn wird für den alten Motor.


    Das Peak Life von Mobil ist aber dann mit 44 euro für 5 liter deutlich teurer.
    Da gehen meine gedanken eher dahin den Ölkühler vom ABK in den PM zu hängen. Der wärmt das öl im Winter schneller an und kühlt es im sommer runter.


    Ich weiß das das Thema schon x mal diskutiert wurde bisher hab ich aber noch keine infos gefunden in denen die Auswirkungen des Umbaus auf die Öltemperatur beschrieben ist.


    MfG


    BB

  • Meine kleine Meinung: Wenn du die Stößel machen lassen willst, würde ich persönlich, den ganzen Kopf machen lassen. (also mit Ventilschaftdichtunegn, evnt. sogar neue Ventile) Am besten du bringst den gesamten Kopf weg.
    Warum ich das rate: (und auch nur aus Erfahrung) eigentlich gehen die Hydros erst nach den Schaftdichtungen kaputt. Wenn am Kopf sowieso gearbeitet wird, wäre das ein Aufwasch und du erlebst nach möglicherweise kurzer Zeit nicht noch eine Reparatur.


  • den Ölkühler ... zu hängen. Der wärmt das öl im Winter schneller an und kühlt es im sommer runter.


    Den hatte mein Scirocco auch, finde die Lösung schon wegen dem Doppeleffekt besser als Luftwärmetauscher, solange alles dicht ist. Die Wasserwärmetauscher sind gern mal der Anlass für Emulsion im Öl. Und 130°C sind für Motoröl überhaupt kein Problem, so ab 150°C wird es kritisch. Und das kann in unseren Breiten jedes -40 Öl aushalten: Durchquert man die Sahara oder die Kalahari, dann sollte man uU auf ein -50 oder -60 umstellen.^^

  • Maverick: Mach einfach gutes 5W40 Markenöl rein und wenn das klappern nach 10 Sekunden weg ist würde ich nichts weiter unternehmen. Lieber einmal im Jahr frisches Öl rein auch um Ablagerungen zu verhindern bzw. zu reduzieren.
    @BenFranklin: unser ABT, kein Ölkühler, bei 0° C Aussen, Landstrasse, Kühlwasser auf 90° nach 4km, Öl ist dann bei ca. 65°, Öl ist erst nach 15km auf 80°, Autobahn Öltemperatur open end...
    unser ABK, Wasser/Ölkühler, 0°C Aussen, Landstrasse , Kühlwasser auf 90° nach 10km, Öl ist dann auf 80°, Autobahn max. 110° Öltemperatur
    unser JN, kein Ölkühler, 0°C Aussen, Landstrasse, Kühlwasser auf 90° nach 3km (!), Öl wie beim ABT
    Fazit, im Winter nervt der ABK total, es wird einfach nicht warm in der Bude, am besten ist der JN, schnell richtig warm!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!