dh ich hab mein verteilerfinger genau falsch herum eingestellt
ABK 2.0E keine Leistung
-
-
Die Motoren haben doch VEZ, da wird der ZZP am Ende eh elektronisch geregelt, es ist also schlicht egal, wo der Finger ganz genau steht, solange er im Bereich der Markierung ist. NW-OT-Geber bräuchte die Digifant auch nur dann, wenn sie sequentiell arbeiten würde, das machen diese ersten Versionen mW aber nicht, sonst hätten sie ihn verbaut.
-
Naja, der Verteilerfinger ist auf der Welle wo die Rotorblende für den Hallgeber auch sitzt. Die Digifant zündet in dem Moment wo die Blende den Hallgeber verläßt. Also gibt die Position des Fingers schon den ZZP an, Problem ist nur stimmt die Positon des Verteilergehäuses und stimmt die Position der Zwischenwelle. Wenn nicht kann man auch nicht die Position der Markierung am Verteilergehäuse als ZZP nehmen.
-
-
ja. suche er.
-
Die Motoren haben doch VEZ, da wird der ZZP am Ende eh elektronisch geregelt, es ist also schlicht egal, wo der Finger ganz genau steht, solange er im Bereich der Markierung ist. NW-OT-Geber bräuchte die Digifant auch nur dann, wenn sie sequentiell arbeiten würde, das machen diese ersten Versionen mW aber nicht, sonst hätten sie ihn verbaut.
Der Hallgeber gibt zwei Signale ab, ein mal 6° vor OT und ein zweites bei 60°vor OT. Wenn die durch einen verdrehten Verteiler nicht stimmen, passt der ZZP nicht mehr. Woher sollte das Steuergerät sonst wissen, wie die Kurbelwelle gerade steht? Das sich der Verteilerfinger minimal auf der Welle drehen lässt, ist hingegen nicht weiter wild. -
ja. suche er.
und nach was genau? - kann man hier im forum auch nur den betreff durchsuchen lassen?Grundeinstellung liefert das hier Grundeinstellung ABK
link ist aber tot.... -
Der Link ist doch nicht tot?
Funktioniert auch auf dem Smartphone.... -
Sollst ja nicht nur Grundeinstellung machen, sondern den ZZP einstellen. Diese muss aber aktiv sein wenn du den ZZP auf 6° +-1° vor OT bei 2000 bis 2500/min einstellst. Das kannste im normalfall mit ner Blitzlampe machen. Brauchst aber nen Tester / VCDS für die Grundeinstellung.
-
Lagebernd er meint wahrscheinlich diesen: http://www.audicabrio.org/co/showthread.php?tid=7237
-
-
wäre bitte jmd so freundlich den link für die Grundeinstellung zu posten - auf VCDs hab ich in 2 Wochen wieder zugriff
-
-
Danke für den Link - hab jetzt nochmal geschaut wenn alles auf OT steht dann sieht der Zündverteiler bei mir wie auf dem angehängtem Bild aus (magenta)
Weiter vorne im Thread steht ja, dass der Verteilerfinger nach dem strich stehen muss - nur wird da die Fahrzeugfront nicht ganz klar. Deshalb hab ich jetzt nochmal schnell das bild gezeichnet.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn alles auf OT steht, beim ABK der Verteilerfinger wie im Bild (rot) gekennzeichnet nach der Einkerbung (schwarz) stehen muss?
Vielen dank
-
Bild
Vielen dank -
dreh unten im getriebeguckloch auf 6° vor und dann muss der verteiler fluchten.
-
Der Verteiler des 8V dreht UZS, da ist egal, wo die Nase des Autos ist. Solange die Markierung im Bereich des Abgriffs des Fingers liegt (mit leichtem Trend auf danach), passt es. Also deiner würde theoretisch auf Spätzündung stehen und wenn du den Verteiler nicht verdreht hast, dann hast du mit hoher WSK den Riemen um einen Zahn versetzt aufgelegt.
-
Und?? Welche Lösung gab es denn?
Edit: Ich denke, die rote Markierung auf dem Bild, also im Uhrzeigersinn kurz NACH der Einkerbung im Zündverteiler ist richtig.
( Scouter: Ich war in Gedanken gegen den Uhrzeigersinn gegangen , sonst war mein Gedanke, genau wie deiner ;), daher der Fehler ... Verzeihuuung
)
-
Ich denke, die rote Markierung auf dem Bild, also im Uhrzeigersinn kurz VOR der Einkerbung im Zündverteiler ist richtig.
Davon ausgehend, das Kurbel- und Nockenwelle auf OT steht, muss der Verteilerfinger hinter der Kerbe stehen. Warum? Weil der ZZP vor OT ist und wenn der Motor auf OT steht ist der ZZP schon vorbei, ergo ist der Verteilerfinger am Zündkontakt für Zylinder 1 schon vorbei gelaufen und steht somit im Uhrzeigersinn hinter der Kerbe.. Ausserdem ist es in meinen Augen nötig das ganze hinterher noch mit einem Stroposkop abzublitzen.
Nochmal zur Erklärung: Über den Verteiler wird der ZZP nur indirekt eingestellt. Aus der Stellung ders Verteilers/Hallgebers ergibt sich nur die Stellung des Motors und auf Grund dieser Information (zzgl. Drehzahl, Last etc.) wird aus dem Kennfeld des Steuergerätes der passende ZZP generiert.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!