ABK 2.0E keine Leistung

  • Hallo


    ich hab jetzt hier schon so ziemlich alle Freds zum Thema Abk und keine Leistung gelesen und bisher keinen Erfolg erzielt.


    Was bisher geschah:
    1. Aktion:
    Zahnriemenwechsel - OT und Zündung kontrolliert passt alles soweit - hatte mir auch auf den alten ZR mit TipEx Markierungen gemacht und auf den neuen übertragen - hier scheint alles soweit i.O.
    Als ich das Auto schonmal auf der Bühne hatte, und die TempAnzeige im KI nie 90 Grad erreichte habe ich zudem gleich das Thermostat mit gewechselt.


    Nach dieser Aktion (ZR + Thermostat) hat der ABK keine Leistung mehr. Vermehrt ist dies im 2. Gang zu spüren. Ganz Träge als hätte ich nen 5 Tonnen Anhänger dran.


    Daraufhin hier reingeschaut und folgendes gewechselt:
    LMM
    beide Sensoren - blau und grau im Kühlwasserkreislauf direkt am Motor
    Ventil der Kurbelwellengehäuseentlüftung, da es komplett mit brauner Öl Wasser Emulsion zugesifft war.


    Bin jetzt eine Woche mit dem Auto gefahren - nur kurzstrecke - ca 20 km gesamt - das neue Ventil der Kurbelwellengehäuseentlüftung ist wieder komplett mit Ölschlamm zu zudem läuft da immer richtig viel Wasser mit raus wenn ich es ausbaue.


    Meine Frage:
    Könnte es die Zylinderkopfdichtung sein?
    Wenn ja - warum kommt das erst nach ZR und Thermostatwechsel
    Kühlwasser hab ich komplett getauscht, das alte war bisschen ölig aber da das ganze am motor runtergelaufen ist und die Ölwanne nicht die sauberste war könnte es auch davon gekommen sein.
    Wie teste ich am Besten ob die ZKD kaputt ist? - nennenswerten Wasserverbrauch habe ich auch nicht. Was eben sehr auffällig ist, ist die Tatsache, dass im KGE Rohr und eben Ventil immer sehr viel Wasser ist. (viel = keine 10 Tropfen schon nen kleiner Bach wenn man das auskippt.)


    oder ist es die Benzinpumpe? Wie gesagt im 2. Gang tritt es am deutlichsten auf. Testweise bin ich mal auf die Bahn. 100 erreicht er schon - dauert halt, aber bei Vollgas dreht er nur bis max 5-6000 Umin


    Danke


    Grüße
    simon

  • Achja ganz vergessen - Ölwechsel hab ich noch durchgeführt bei der ZR Thermostat Aktion - neues Öl 15W40 von Shell


    und mit Bremsenreiniger hab ich an die Schläuche gesprüht aber keine Drehzahländerung.


    Nehm ich den Ventildeckel bei Laufendem Motor ab verschluckt er sich kurz und dann alles wieder normal. Ventildeckel wird von leichtem Unterdruck angesaugt, es dampft oder qualmt nicht aus der Ventildeckelöffnung bei laufendem Motor.


    Danke
    Grüße
    Simon

  • nur 20 Km in der Woche ist ja ziemlich wenig wenn ich jetzt mal davon ausgehe das du damit täglich zur arbeit fährst ?(


    also für mich klingt das so als wäre vielleicht einfach der Luftfilter verdreckt sowas kann ja auch schon Ziemlich was ausmachen
    wenn man jetzt mal davon ausgeht das durch den verdreckten Luftfilter weniger Luft angesaugt werden kann läuft der Motor ja ''Fetter''
    was auch noch zur folge haben könnte das deine Zündkerzen vielleicht etwas versifft sind und sich so dann auch noch das Kraftstoff Luft Gemisch im Brennraum welches durch den verdreckten Luftfilter ja sowieso nicht mehr optimal ist schlechter entzündet kurz gesagt Leistungsverlust


    was das jetzt mit deinem Zahnriemenwechsel zu tun hat ? eigentlich nix ! vielleicht ist es einfach nur Zufall :huh:


    sonst kannst du vielleicht auch nochmal prüfen ob die Zündverteilerkappe und der Verteilerfinger sauber sind


    ich hoffe ich kann damit vielleicht auch mal was beisteuern was Benzinmotoren angeht bin ich aber eher nicht so der Spezi da ich beruflich eigentlich nur mit Dieselmotoren zutun hab :S

  • Mögliche Fehlerverursacher nach Rep. Leitfaden sind: Drosselklappenpoti, Ansauglufttemperaturgeber, Klopfsensor und der LMM welchen du schon getauscht hast. Würde die Lambdasonde noch dazu nehmen. Und bei dem ganzen Kurzstreckenverkehr sollten wir den Kat nicht auslassen.


    Wie Karlton schon sagte muss das auch gar nix mitm Zahnriemenwechsel zu tun haben.


    Und meiner kommt auch nur in der Stadt auf 90°C und mehr, kommt aber nur einmal die Woche vor.

  • Ansauglufttemperaturgeber, Klopfsensor


    Hat jemand ein Bild wo die beim ABK sitzen?

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Ansauglufttemperaturgeber ist bei Digifant im LMM.
    Der Schmodder ist normal bei soviel Kurzstrecke, beim nächsten Mal anderes ÖL probieren (der ABK soll auch 10W40 oder besser 5W40 kriegen, nach VW Norm 50200 ), die Schlammbildung hängt auch vom Ölfabrikat ab.
    Wenn es nach dem Zahnriemenwechsel auftritt würde ich doch nochmal die Steuerzeiten kontrollieren. Vorallem die Zwischenwelle die den Verteiler antreibt verstellt sich leicht beim montieren, d.h. man beachtet nicht das der Riemen gerade ist und beim spannen ist dann ein Zahn falsch.
    Hast du Zündung neu eingestellt oder so gelassen?
    Wenn der Zahnriemen nach den Werksmarkierungen richtig ist Zündung mit Blitzlampe einstellen, das geht nur im Grundeinstellungmodus, da findest du hier im Forum genug Infos.

  • Was bisher geschah:
    1. Aktion:
    Zahnriemenwechsel - OT und Zündung kontrolliert passt alles soweit - hatte mir auch auf den alten ZR mit TipEx Markierungen gemacht und auf den neuen übertragen - hier scheint alles soweit i.O.
    Als ich das Auto schonmal auf der Bühne hatte, und die TempAnzeige im KI nie 90 Grad erreichte habe ich zudem gleich das Thermostat mit gewechselt.


    Nach dieser Aktion (ZR + Thermostat) hat der ABK keine Leistung mehr. Vermehrt ist dies im 2. Gang zu spüren. Ganz Träge als hätte ich nen 5 Tonnen Anhänger dran.


    Dann kann da was nicht stimmen. Sorry wenn ich dir da aus der Ferne widerspreche, aber das ist doch n klares Indiz.
    Check die Steuerzeiten und ZZP noch einmal sorgsam.
    Sofern du bei deiner 1. AKtion nichts aus versehen kaputt gemacht hast, ist der Zahnriemen Kandidat Nummer 1
    Am Thermostat liegt das nicht, dass der keine Leistung mehr hat. Er wird zwar weniger Leistung haben, aber so krass auch nicht.


  • hatte mir auch auf den alten ZR mit TipEx Markierungen gemacht und auf den neuen übertragen


    Dieser Satz ist unverständlich. Was soll eine Markierung auf einem neuen ZR denn bringen ? Der Motor hat überall OT-Marken, auf die muss man achten und wie hier schon einer sagt, sicher, dass du die Zwischenwelle und auch die anderen Markierungen beim Spannen nicht verdreht hast ? Dem neuen ZR ist es egal, wie du ihn auflegst. Sind auch alle Unterdruckverbinder wieder richtig angeschlossen ?

  • hi also ich habe heute nochmal hand angelegt


    Nockenwelle habe ich auf OT gestellt.
    Dann hab ich die 1. Zündkerze rausgebaut und im 1. Zylinder gemessen. Der Kolben ist auch am OT wenn die Nockenwelle auf OT steht.


    Zu diesem Zeitpunkt ist der Läufer in im Zündverteiler 3-5mm vor der schwarzen Einkerbung. Die Einkerbung ist zwischen 10 und 12 Uhr grob geschätzt. Das müsste doch der Zündzeitpunkt sein oder?


    Danke

  • Ansauglufttemp. Geber ist im LMM drin.


    Biohazard: Zufälle gibts immer wieder und ich habs lieber wenn was in der Werkstatt kaputt geht als Unterwegs :fie: z.B.: Ölwechsel gemacht und beim rausfahren fängt der Flachrippriemen an zu quietschen oder ein Bremszylinder beginnt zu pfeifen. Ist normal, passiert, besser als wenns unentdeckt bleibt.


    Jonny: Wenn er im 1. Zylinder MISST und auf OT steht sollten die Markierungen passen. Wenn nicht, hat wer gepfuscht, allerdings hat hier eine (korrekte) Messung mehr Aussagekraft als eine Markierung. Wie wurde denn der OT gemessen?


    Weiterhin könnte helfen ob die geringe Leistung im ganzen Drehzahlbereich, Lastbereich, Temperaturbereich vorhanden ist.

  • geringe Leistung deutlich spürbar im 2. Gang im unteren Drehzahlbereich da geht sonst deutlich mehr.
    OT im 1. Zylinder wurde einfach mit nem kleinem rohr gemessen welches in die öffnung der Zündkerze gesteckt wurde und dann geschaut ob der max hub mit dem OT der Nockenwelle übereinstimmt.
    Anschließend Zündverteiler nachgeschaut und dort gesehen dass der Läufer vor der Markierung steht.

  • Ok, das ist schon mal besser als durchs Loch gucken :lol: Würde allerdings empfehlen auf die OT Marke auf der Schwungscheibe zu gehen wenn du wieder am Wagen bist und auf OT Stellung der Nockenwelle achtest. Ansonsten sollte meines Wissen der ABK auch ne 6°-vor-OT-Marke auf der Schwungscheibe haben.


    Im Weg ist da bei mir nix. Müsste ne Ovale/Runde Öffnung in der Kupplungsglocke sein. Darin ist eine Peilkante welche mit der Kerbe im Schwungrad übereinander liegen muss.

  • Ach Mensch Leute, so schwer ist das doch nicht. Kurbelwelle auf OT stellen, dafür Markierung auf dem Schwungrad nutzen.




    Nockenwelle auf OT-Markierung stellen.




    Wenn beides auf OT steht, muss der Verteilerfinger hinter der Markierung stehen, da der ZZP ja 6° vor OT ist. ;)



    Problem an der Sache ist, dass der ABK keinen Nockenwellensensor hat und die Nockenwellenstellung über den Hallgeber errechnet wird, wenn also der Verteilerfinger falsch steht, haut der ganze ZZP nicht mehr hin. Wenn der Verteilerfinger bei OT noch vor der Markierung steht, liegt der ZZP viel zu weit vor OT, dadurch fehlt es an Leistung und du fährst dir u.U. den Motor kaputt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!