Probleme mit dem Tank

  • Hallo,
    ich habe ein bisschen ein komisches Problem bei meinem 2,3er Quattro
    Und zwar lt. Google bzw Betriebsanleitung gehen in den Tank ja 66 Liter rein
    Jetzt bin ich mal knapp 400km gefahren und das Auto ist stehen geblieben, :sshithappens: habe dann 10 Liter aus einem Kanister getankt und er ist wieder gelaufen wie am ersten Tag.
    So ich zur Tankstelle und knappe 40 Liter getankt und das Auto war voll.
    kann mir das irgendwer erklären was da sein könnte? Tank schaut von Unten Ok aus also keine Beulen oder ähnliches.
    Tankanzeige spinnt bei mir leider deshalb bin ich gestanden..
    lg

  • So wie ich das hier lese, gehen im Quattro ca. 64 l rein. Frontantrieb sind es 66l. Nun kommt aber der Ansauweg der Pumpe ins Spiel. Der Ansaugstutzen dürfte nicht ganz auf dem Tankboden stehen.


    Beim B4 weiß ich es nicht genau, denke aber, das eine gewisse Menge Benzin im Tank stehen muß, damit die Pumpe überhaupt Kraftstoff ansaugen kann. Möglicherweise kann es aber auch an einer nicht ausreichend tief oder nicht richtig eingesetzten Pumpe in der Ansaugschnecke liegen ? Davon ab kann es passieren, das die Pumpe je nach Fahrzeugschräglage und Dauer bereits Luft ansaugt, trotz Ansaugschnecke.


    Hab das selbst beim B4 noch nieh so genau betrachtet, wieviel Nettovolumen der Tank bei waagerecht stehendem Fahrzeug und somit Reichweite nach Verbrauch das Fahrzeug hat.


    Bei einem anderen Fahrzeug von mir müssen ca. mindestens 8l im Tank stehen, damit die Pumpe überhaupt Kraftstoff ansaugt.


    Kurzfassung. Die obigen Angaben 66/64l sind vermutlich Bruttoangaben ?

  • Ok danke
    Ja Tankgeber ist im Eimer ich weiß
    Das bedeutet eigentlich das der Tank gar nie leer werden kann? ?(



    Und ob der leer werden kann! Nur die Anzeige stimmt mit dem Inhalt nicht überein.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Und ob der leer werden kann! Nur die Anzeige stimmt mit dem Inhalt nicht überein.


    Das mit der Anzeige ist ohnehin eine andere Baustelle als die tatsächliche Füllmenge.
    Davon ausgehend, dass der TE 10l nachgekppt hat und an der nächsten Tanke 40l rein gefüllt hat,
    ergibt das im besten Fall 50l und somit eine Differenz zum maximal möglichen Fassungsvolumen.


    Entweder hat die Zapfsäule zu früh abgeschaltet (kommt manchmal vor, wenn der Sprit ungünstig reinläuft),
    oder dein Tank war nicht komplett leer und der Fehler für das Ausgehen liegt woanders (zb Dreck im Filter, welcher durch die Zeit bis zum wieder Anlassen sich anders verteilt hat und die Verstopfung gelöst hat?..)

  • Ich konnte meine VW-Tanks immer bis auf den "letzten Tropfen" leer fahren. Ich habe sowohl Passat als auch Rocco mehrfach (Tankanzeige ging nach) leer abstellen dürfen und danach gingen nahezu die gesamten 60 bzw. 55 Liter da rein. Die Pumpe saugt am tiefsten Punkt, die saugt also wirklich fast alles ab, inklusive eventuellen Dreck.

  • Das mit der Anzeige ist ohnehin eine andere Baustelle als die tatsächliche Füllmenge.
    Davon ausgehend, dass der TE 10l nachgekppt hat und an der nächsten Tanke 40l rein gefüllt hat,
    ergibt das im besten Fall 50l und somit eine Differenz zum maximal möglichen Fassungsvolumen.


    Entweder hat die Zapfsäule zu früh abgeschaltet (kommt manchmal vor, wenn der Sprit ungünstig reinläuft),
    oder dein Tank war nicht komplett leer und der Fehler für das Ausgehen liegt woanders (zb Dreck im Filter, welcher durch die Zeit bis zum wieder Anlassen sich anders verteilt hat und die Verstopfung gelöst hat?..)



    Ja genau das mein ich,
    Ja ob das ein anderes Problem ist daran habe ich auch gedacht aber was?
    Ich bin normal auf den Parkplatz gefahren, abgestellt und 2h später war er nur am gurgeln und wollte nicht anspringen, nur immer so kurz einen Huster.
    Dann Benzin reingekippt und ohne Probleme gestartet

  • Und genau deshalb gibt's nur wenige Gründe dafür:


    - Tank leer?
    - Pumpe im Eimer?
    - Anzeige im Eimer?
    - Leitung zu?

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Da gibt es einen ganz einfachen Grund. Der Quatro hat einen speziellen Tank, wo ein Teil tiefer liegt, und der Sprit nicht von der Benzinpumpe direkt angesaugt werden kann. Deshalb geht ein Schlauch in diesen Teil durch den der Kraftstoff von dort in den höher liegenden Teil befördert wird. Wenn der Schlauch abgeht kriegt man den Teil nicht mehr. Das ist nicht ganz ungewöhnlich. Soll ziemlich schwierig sein das wieder in Ordnung zu bringen.

  • Ah " Gepard " hat mich nochmal auf was gebracht, vgl. klick


    und klick. Somit müßte es doch wohl so sein, das sagen wir mal ca. 55-60 l schon zu tanken sein müßten. Möglicherweise sitzen bei Dir entweder das Schwerkraftventil oder/und das Entlüftungsventil zu ????? Details siehe Verlinkung.


    Wenn Du den Tankverschluß öffnest, sind dann deutliche Belüftungsgeräusche zu hören ?

  • Es ist leider etwas komplizierter als ich das oben beschrieben habe. In dem Buch " jetzt helfe ich mir selbst" Band158, ist es auf Seite 67 abgebildet.
    Ich zitiere mal: Damit sich auch die tiefliegenden Teile des Tanks während der Fahrt entleeren, muß mußte ein Kunstgriff angewandt werden: In diesem tiefer liegendem Volumen befindet sich eine sogenannte Saugstrahlpumpe, die bei laufendem Motor ständig Kraftstoff in den höher liegenden Ansaugbereich des Tanks fördert. Das geht denkbar einfach: Im Pumpengehäuse reißt der zurückfließende Kraftstoff aus der Rücklaufleitung zusätzlichen Kraftstoff mit und befördert ihn nach oben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!