NG Einspritzdüsen

  • Filter werde ich auf alle Fälle nochmal wehchseln, den habe ich eh auf Lager...


    Pumpe wirde ja vom Vorbesitzer getauscht nur leider weiß ich nicht wann und gegen welche, werde mal nachschauen was verbaut ist. Aber Druck ist ja auf über 6 bar laut meiner Messung, bei voll geöffneten Ventilen auf genau 6,0bar, deshalb kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen, dass da was sein soll mit der Pumpe.


    Bin mal gespannt was das für ne Aktion mit dem Filter wechseln wird beim quattro :thumbup:


    Wie gesagt gibt mein Buch leider nicht die exakte Höhe der Stauscheibe an, bei der gemessen werden soll. Aber da shorty ja geschrieben hat, dass er es auch mit voll angehobener gemacht hat und es passt, muss es an was anderem liegen.


    Achja den Druckregler will ich mir auch nochmal genauer anschauen...



    schrauberelend


    Haltezeiten beim NG sind nach 10Minuten 3,5bar und nach 20 Minuten 3,4bar Haltedruck, denn erreiche ich leider nicht ganz, was aber an den Ventilen liegt die minimal undicht sind, zumindest meine Theorie.
    Als Volumen sind 57ml in 20 Sekunden Vollast angegeben.


    Da es kein Tutorial zum Mengenteiler Einstellen hier gibt bin ich am Überlegen schnell eins zu machen, da ich ja den Mengenteiler etc ehh alles noch offen habe....



    So long


    Einen guten Rutsch und bis nächstes Jahr :dance:

  • Morgen,und allen ein gesundes neues Jahr .


    Wie wird eigendlich ein Mengenabgleich unter den einzelnen ventilen bewerkstelligt ,macht das Sinn? welche Verbesserungen sind zu erwarten?
    Würde mich freuen wenn ihr das etwas erläutern könnt ,ein "tut" wäre natürlich optimal

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Dazu muss der Mengenteiler vom LLM abgeschraubt werden. Auf der Unterseite sitzen die Schrauben für die einzelnen Zylinder.


    audidrivers.de/viewtopic.php?t=13811&p=105523


    Natürlich macht das Sinn. Für einen runden Motorlauf sollte jeder Zylinder die gleiche Arbeit liefern. Durch die Anpassung der Einspritzmenge wird eine gewisse Gleichstellung erreicht.
    Durch die unterschiedlichen Ansaugwege wird man auch bei exakt gleichen Einspritzmengen durch abweichende Zylinderfüllungen natürlich nie die selben Gemische bekommen.


    Wenn bei Volllasthub Zylinder nach unten Abweichen, verschenkt man evtl. auch etwas Leistung.


    Laut RLF ist eine Abweichung von 8 ml bei 20 sek. Vollhub zulässig. (Ist die Abweichung höher, soll laut Audi der Mengenteiler getauscht werden :D )
    Hab die Messung auch erst gemacht. Ergebnisse siehe Doku


    Mfg

  • Wenn es mit dem Haltedruck Probleme gibt, klar, können es leicht inkontinenten E-Ventile sein. Dann solltest Du aber auf jedem Fall auch nochmal das Rückschlagventil der Pumpe kontrollieren, möglicherweise Verbesserung über einfaches Säubern des Kugelventils. Aber auch mal den Druckspeicher prüfen, ob eben die Metallmembran korrodiert/undicht ist.


    Naja, muß shorty_94 da schon zustimmen. Nach meinen Erfahrungen bzw. wenn man pingelig hinschaut wird man immer aufgrund Ansaugwege, Benzinzuführungen und der Serientoleranzen der verschiedenen Serienbauteile und deren Abdichtung, gewisse Unterschiede in den Zylinderfüllungen je nach Drehzahlband zwischen den Zylindern, haben. Bei Massenproduktion eben auch serienbedingt und preisbedingt, logisch. Siehe Beispiel NG Luftsammler / Anschluß Ansaugbrücke und Anschluß Drosselklappe.


    Denke, nicht umsonst gehen Leistungsfetischisten gern auf Einzeldrosselanlagen ?!

  • Also es gibt wieder Neuigkeiten...


    Habe heute mal den Differenzdruck gemessen, laut Buch sollte der mit abgestecktem Drucksteller 0,3 bis 0,5bar unter Systemdruck und mit aufgestecktem Drucksteller bei 1,2 bis 1,5bar unter Systemdruck liegen. Gemessen habe ich:


    Systemdruck: 6,2 bar, mit ganz offenen Ventilen 6,1 bar


    Differenzdruck mit Drucksteller: 5 bar mit voll offenen Ventilen 4,6 bar
    also 1,2 bar unter Systemdruck alles ok, nur wenn die Ventile voll aufgehen fällt er. Denke aber, dass das am Druckregler liegt, da er ja normal Unterdruck durch den Motor bekommt, wenn die Ventile voll auf sind korrekt?


    Differenzdruck ohne Drucksteller: 5,8bar und mit voll offenen Ventilen 5,6bar sieht also auch ok aus oder?



    Um den Haltedruck kümmere ich mich vorerst mal nicht, der sollte auf das System keinen Einfluss haben oder irre ich?



    Habe heute auch mal einen anderen Mengenteiler eingebaut, jedoch ist dieser defekt wie ich feststellen musste. Bei dem sind die ESVs schon offen, wenn die Stauscheibe ganz unten ist, zudem ist das Spiel viel zu groß von der Stauscheibe. Der Steuerkolben wird erst erreicht, wenn die Stauscheibe den Trichter schon längst passiert hat (also das gerade Stück ).


    Mengenmäßig kommt natürlich viel mehr raus bei voll angehobener Stauklappe.


    Mal sehen ob ich den noch retten kann, werde zunächst mal den Steuerkolben auf 0,6mm Werkseinstellung setzen und evt einen neuen Dichtsatz verbauen.


    Die große Frage ist jetzt nur, an was liegt es das bei meinem originalen Mengenteiler nur 45ml statt 57ml raus kommen, obwohl die Drücke scheinbar stimmen und die maximale Durchflussmenge auch deutlich größer ist mit dem anderen Mengenteiler. Kann doch eigentlich nur sein, dass der Steuerkolben nicht voll auf geht ?!


    so erst mal genug getestet, ich hoffe man kann es lesen ohne Augenkrebs zu bekommen :lol:


    NACHTRAG: Den gekauften Mengenteiler habe ich jetzt auf "Werkseinstellung" gesetzt. Nun ist er zu, wenn er zu sein soll und liefert Einspritzmengen, die bei ca 50ml liegen also fast ok. Nur Zylinder 1 und 3 weichen etwas nach unten ab, wie ich denke aber korrigierbar.

  • Hier mal ein paar Verweise zur Ultraschallreinigung ... vielleicht interessiert es jmd ;)


    Reinigung selbst gemacht


    Reinigung bei Firma


    Weitere Beschreibung wie es gehen kann


    Überlege mir auch so ein Ultraschallreinigungskasten zu kaufen, kostet 20-100 Euro, beheizbar sollte er schon sein denke ich und groß genug, dass auch Besteck hineinpasst ... wenn schon denn schon ;)


    Danke an De Michelle (über Erik M.) ... die mich direkt indirekt auf die Idee gebracht hat ;)


  • Habe heute mal den Differenzdruck gemessen, laut Buch sollte der mit abgestecktem Drucksteller 0,3 bis 0,5bar unter Systemdruck und mit aufgestecktem Drucksteller bei 1,2 bis 1,5bar unter Systemdruck liegen. Gemessen habe ich:
    Systemdruck: 6,2 bar, mit ganz offenen Ventilen 6,1 bar
    Differenzdruck mit Drucksteller: 5 bar mit voll offenen Ventilen 4,6 bar
    also 1,2 bar unter Systemdruck alles ok, nur wenn die Ventile voll aufgehen fällt er. Denke aber, dass das am Druckregler liegt, da er ja normal Unterdruck durch den Motor bekommt, wenn die Ventile voll auf sind korrekt?
    Differenzdruck ohne Drucksteller: 5,8bar und mit voll offenen Ventilen 5,6bar sieht also auch ok aus oder?


    Bei mir ist auch die Frage ob genügend Benzindruck ankommt bzw. ob der Kraftstoffdruckregler ausreichend Druck reguliert


    Meine Frage:


    Wie kann ich den Kraftstoffdruck messen bzw. mit welchen Geräten und wie und wo sollte ich die anschliessen??

  • Mal meine Gedanken dazu:


    Obige Links beziehen sich auf elektromagnetische Einspritzventile, möglicherweise gar demontierbar, oder gar Injektoren (Diesel) und nicht mechanische K oder KE Jetronik Ventilen. K(E) Jet Ventile lasssen sich nur mäßig bei geringer Laufleistung meines erachtens reinigen, schonmal gar nicht zerlegen. Reinigen dann auch nur mit relativ hohem Aufwand, angeschlossen an spülender Pume im Reinigungsbad. Erfolgreicher ist es hier wohl neue Ventile zu ordern, gerade bei hohen Laufleistungen wegen korrosiven Verfall der Ventilfeder/Filtersieb. Noch besser einen Satz Ventile,die möglichst untereinander bereits getestet, möglichst gleiche Mengen abgeben. Leider ist das aber oft sehr schwierig bis nahezu unmöglich. (Kontakte zu Spezialisten ?)


    Du sollest Dich durch Werkstattlektüre zur motorspezifischen KE Jet entsprechend vorher einlesen, Funktionen der Bauteile verstehen und nur mit dieser Lektüre oder gar mit einem Kenner Prüfungen vornehmen. Prüfmanometer entweder als Koffer mit allen möglichen Adaptern kaufen, Bucht?, oder aus dem Hydraulikbereich Manometer, Absperrhahn und Anschlußleitungen selbst zusammenstellen.


    Oder wenn möglich im Netz nach B.- Niederlassungen suchen, die sogar für Youngtimerbesitzer entsprechende Kurse anbieten.


    Alles andere, "mal eben KE überholen", bringt nur Frust.

  • Mit NG ESV kenne ich mich wneiger aus, habe ja nur 4 Zylinder ... :rolleyes: ;( :phat:


    Wenn ihr sagt die NG Ventile sind dafür ungeeignet dann ists wohl so ... die vom ABK sind ElektroMagnet Ventile ... die sind dafür super geeignet ;) :thumbup:


    Die ESV Reinigung sollte, so wie ich es verstanden habe sowieso nur derart durchgeführt werden, dass die ESV IM Ultraschallbad betätigt werden, so dass die Flüssigkeit durch die ESV fliesst und somit auch die Ablagerungen INNEN sich lösen können. Wie man das privat selber macht ist ja im ersten Verweis beschrieben ...ESV und den EV1 Stecker, KAbel dran, Schalter dran und an ein NEtzteil oder Autoladegerät anschliessen und ab in s USchallbad und dann betätigen ...


    Ich habe mir jetzt so ein Gerät bestellt, mal schaun ob es das bringt was es verspricht. Zur Not kann ich auch noch Besteck und Schmuck aus Silber damit reingen und in 70 Jahren dann die Prothesen ... *hust* Späßle am Rande ... :stick:


    EIN neues ESV für den ABK kostet 120 Euro ungefähr ... :pillepalle:


    Mal schaun was rauskommt dabei. 8o

  • ah,ok, Tschuldigung, dann hatte ich Dich falsch verstanden, hatte auf NG geschaltet. Die ABK - ESV kann man mal versuchen durchaus auf diesem Weg zu säubern wie beschrieben.


    Habe allerdings bei meinem ABK hier noch keine Notwendigkeit gesehen, Laufleistung 300tkm. Dann würde ich aber auch vorher den Filter mal wechseln und im Tank nach Verunreinigungen schauen. Was mir noch durch den Kopf geht, hast Du bei Dir die Spritleitungen wegen bekannten Rostproblem gescheckt, mal geflickt ? Sicher, das der Querschnitt z.B. von Gummischlauchflicken hier ausreicht, nicht eingeknickt ist, keine Leckage(n), oder wegen E10 Unverträglichkeit zugeqoullen ist ? Unterdruckleitung Ansaugbrücke - Druckregler auf Einspritzleiste frei, nicht zugesetzt ?


    Aber, da Du ja auch wohl den Verteiler gewechselt hast, nehme ich an, lösen sich Deine Probleme wegen Hallgeber und oder Finger ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!