ABT rußt und hoher Verbauch

  • Nabend Kollegen,


    ich habe ein mittelgroßes Problem mit meinem Audi 80 B4 mit ABT-Motor BJ 93, 280 tkm, der Wagen ruckelt beim Lastwechsel.
    Deswegen hatte ich alle Stecker gereinigt, danach wurde es aber
    nur schlimmer.
    Seit letzter Woche liegt der Verbrauch bei ca. 20 - 25 l, mit Ruß und Benzingeruch aus dem Abgasrohr und er läuft im Leerlauf mehr als
    unrund


    Hatte ihn dann am Freitag beim Freundlichen, der hat die Einspritzeinheit (nur Unterteil oder beides?! müsste ich nochmal genau fragen) mit einem anderen ABTler getauscht, der grad im Haus war.
    Damit soll er wieder gut gelaufen sein, die Diagnose lautet: ich brauch ein neues Einpritzeinheit-Unterteil wegen dem DK-Poti, nich grade billig.


    Da ich ein einzelnes DK-Poti zu Hause hatte und es ja so ne Anleitung zur Einstellung gibt, hab ich mal DK-Steller und -Poti eingestellt.


    Seitdem ist nach Kaltstart alles wieder iO, aber ab geschätzt 60-70°C geht das Geruckel und Geruße von neuem los.
    Habe daraufhin mal die Lambda abgesteckt, nunja besser hörte er sich nicht an, der Bordcomputer gibt als Momentanwert auch weiterhin bis zu 50 l aus (beim Beschleunigen).


    Habe mal die Spannungen gemessen, wenn er sich im warmen Zustand rüttelt:
    Kabel vom MSG 430 mV, sollte ja iO sein, mit angesteckter Lambda und Digitalmultimeter messe ich kontinuierlich ca. 150 mV.
    D.h. wenn ich das richtig gemessen habe läuft er zu mager? Hinten riecht es dann aber immer noch nach viel Sprit, wäre ja fett, Sprünge auf 1 V konnte ich nicht beobachten.


    Was kann das alles sein?


    "Neu" sind:
    Zündkabel, -verteilerkappe, -läufer (2 Wochen)
    Ansaugluft- und Kühlmitteltemperaturgeber (1 Jahr)
    DK-Steller (3 Jahre) & DK-Poti (s.o.)
    Luftfilterkasten mit Unterdruckverschlauchung inkl. Winkelbogen am Ansaugkrümmer zum BKV
    Ansaugluftschläuche sind auch iO
    Flansch an der Einspritzeinheit sieht zwar rissirg aus, aber beim Rumwackeln ändert sich nix


    Lambda selbst ist 11 Jahre und 170 tkm alt, aber Freundlicher sagte iO, hmm hab ich falsch gemessen?


    Könnten das Kabelbrüche im Motorkabelbaum sein?



    Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen,


    Gruß Markus

  • Lambda muss schwanken , sonst wird nix geregelt.
    blaue Kühlmitteltemperaturgeber können auch kaputt gehen , also messebitte oder Tauschen. Abgasanlage im Bereich vor der Sonde dicht?
    ABT hat auch oft die Krümmerdichtung undicht und Bolzen am Kopf lose und oder Bolzen ab.

  • der Bordcomputer gibt als Momentanwert auch weiterhin bis zu 50 l aus (beim Beschleunigen).


    Ist auch richtig so, nennt sich Beschläunigungsanreicherung. Da steht bei meinem ABT beim Anfahren auch gern mal mehr als 50l/100 km. Lass dich davon nicht irritieren, guck dir den Durchschnittsverbrauch an, wenn der i.O. ist, ist alles in Butter.


    Lambda ist ein Klassiker und nach 11 Jahren und 170000 km kannst du von Problemen ausgehen.
    Schonmal nach den Zündkerzen geguckt?
    Fehlerspeicher auslesen ist auch ne Option.

  • Ansaugluft- und Kühlmitteltemperaturgeber (1 Jahr) - Sind das NoName Teile oder Erstausrüster- bzw. originale Teile?


    Bei NoName würde ich die ersetzen gegen Erstausrüster-Teile.


    Mir erscheint es, dass der hohe Verbrauch dadurch zustande kommt, dass das MSG denkt es ist saukalt und es das Gemisch anfettet.

  • Hallo,


    habe mal nachgeschaut, am Abgaskrümmer ist der vordere Stehbolzen abgerissen, das ist aber schon länger und die Werkstatt meinte damals wenn keine Probleme auftreten so lassen,
    sehe hier auch keine Rußablagerungen oder Ähnliches.


    Die Geber sind Audi-Teile, den blauen habe ich mit 30-40°C auf 1,15 kOhm gemessen, ein neuer Hella, den ich hier habe, hat 1,5 kOhm.


    Mich wunder nur die Lambdasonde...kann das mit dem Kontaktspray zu tun haben? damit habe ich glaube auch den Lambdasignalleitungsstecker gereinigt.


    Mich wundern eher die 150 mV, die ich messe, bedeutet doch, dass mageres Gemisch gemessen wird...wenn es nicht fett wird, dann springt doch die Sonde nicht mehr?
    Die Isolierung der Labdasondensignalleitung dürfte eigtl. intakt sein, gemessen habe ich 6 MOhm zwischen Schirm und Signalleitung, an einer Stelle ist die Isolierung angekratzt, aber da fehlt nur die Isolierung über dem Schirm.


    Die 450 mV vom MSG sollten ja so passen, heißt das das Rußen und anfetten kommt daher dass die Lambda immer "mageres Gemisch" liefert, und dadurch mehr und mehr anfettet?


    Widerstand Masse Lambdasonde und Signalleitung ist unendlich, ist der Sollwert....Sondenkopf zu Motormasse 0 Ohm.
    Kann es sein, dass es nur bei betriebswarmen Motor auftritt, nachdem ich das DK-Poti und den DK-Steller eingestellt habe???


    Danke und Gruß Markus

  • War gerade nochmal unterwegs, in der Warmlaufphase alles ok, ab ca. 60 ° geht das Gestotter los, als ob er nur auf 3 Töpfen läuft...
    ich hab mal den blauen Temperaturgeber abgezogen, hat sich aber nix geändert am Motorlauflauf.
    Was muss man denn beachten, wenn ich Zündkerzen ausbaue? Hab zwar schon einiges an Autos gemacht, aber das noch nie, war ja immer im Service dabei.


    Warm fahren oder lieber kalt? Drehmoment?

  • Bei den Kertzen brauchste nichs sonderliches beachten nur merken welcher stecker auf welcher war
    angedreht werden die mit glaube 20nm also etwas mehr als hand fest.
    Die frage ist wie alt sin die Kerzen was ham die fuerne Laufleistung hinter sich? nach 100tkm kanste die schon mal wechseln.
    ich koennet mir auch vor stellen das der halgeber oder die zuendspule nen zucken hat.
    Die lambda regelt eigentlich erst ab 2000-3000 turen darunter ist da nicht viel zu wollen auch wenn sie nicht auf ihre 300grad kommt kanste die sonden regelung vergessen, ich weis jetzt nicht ob der ABT ne HEGO hat. Die lambda spannung von 450mv ist im kalten zustand immer vorhanden oder wenn fehler fall vor liegt erst wenn der motor betriebs temperatur hat geht da das spannungs springen los.
    und bei deiner Laufleistung hat die sonde es in jedem hinter sich mach sie neu. auch wenn einige mit der ersten Sonde 250tkm und mher drauf haben.
    Der Blaue Tempsensor macht im warmen zustand fast nix mher aus. Deine gemesenen werte sind Auf jedenfall Toleranzen das past schon vom kennbild her.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Die Lambda dürfte hin sein nach der Laufleistung. Wirklich messen kann man die nur mit Ozilloscop, ein Multimeter ist zu träge dafür.
    Kannst den Stecker von der Lambda aber auch mal abziehen, dann geht das Steuergerät in einen Notlaufmodus. Läuft zwar dann auch nicht ganz rund, aber wenn er dann besser läuft ist die Lambda hin.

  • Also wenn du die Lambdasonde absteckst, sollte er eigentlich bombig laufen, wenn es denn an der Lambdasonde liegt. Im Notlauf läuft er dann zwar etwas fett, aber er lässt sich gut fahren.
    Deiner scheint aber ja extrem fett zu laufen und das würde ich nicht auf die Lambdasonde schieben (aber die kann natürlich beteiligt sein).
    Ist das Strahlbild der Einspritzdüse okay?

  • Kann es sein, dass es nur bei betriebswarmen Motor auftritt, nachdem ich das DK-Poti und den DK-Steller eingestellt habe???

    warum und wie DK-Poti eingestellt.


    und zum Krümmer , der mus nicht nach außen abblasen , er zieht oft Luft nach innen und die Lambda sagt darauf mager und das MSG lässt anfetten .wenns dann zu fett wird wird wiederum kein Sauerstoff verbrannt und die Lambda meint zu mager , da die ja o2 sucht.Falls die jetzt nicht ausgepustet wird vom vielen Kraftstoff fettet das MSG weiter an .


    Temperaturgebermäßig Blau also Temperaturabhängige Anfettung -Einspritzzeiterhöhung der E-Düse wird oft von bis +80% ausgegangen .
    es ist die einfachste Einspritzung mit den wenigsten Bauteilen , also sollte es machbar sein den/die Fehler zu finden .
    messen prüfen abdichten 8)

  • Die Lambdasonde kannst du eh nur mit einem Osziloskop messen, selbst vernünftige Multimeter sind dafür einfach zu langsam. Ich hab das mal mit einem Benning MM10 versucht, sieht dann in etwa so aus:



    Das Problem ist, dass die Messbrücke nur eine Abtastrate von 0,5 Hz hat die Sonde im Normalfall aber mit einer Frequenz von 3-4 Hz "springt".

  • So, habe nun mehere Sachen probiert bzw gemessen:
    -Lambdasonde abgesteckt, ja im Fahrbetrieb vielleicht minimal besser, aber besonders im Leerlauf stottert er genauso vor sich hin.
    -Ich habe mal Primär- und Sekundärwiderstand nach "So wirds gemacht" gemessen, stimmt mit den Sollwerten überein.
    -Sollte der Fehler an der Zündanlage liegen? Werde diese Woche mal neue Kerzen besorgen, dann kann ich die alten auch mal rausdrehen.
    -Zündkerzen sind 15 Monate und 15tkm drin.


    Das DK-Poti musste ich "neu einstellen", hab dafür eine Anleitung für Peugeot mit Monomotronic verwendet, die hier andere auch schon probiert haben.
    Es war erforderlich, weil das DK-Poti in der Werkstatt am Freitag verstellt wurde (wobei das eigtl ja nicht einstellbar ist), danach ist er beim Auskuppeln immer ausgegangen, jetzt habe ich zumindest wieder den Zustand vor meinem Werkstattaufenthalt.


    Die Einspritzdüse spritzt im Leerlauf mit schönem "Nieselregen" auf die Drosselklappe, das war vor einem Jahr auch schon so, als ich da mal reingeschaut hatte, um meine Ansaugluftvorwärmung zu prüfen (Unterdruckdose kaputt). Im Leerlauf steht auf der Drosselklappe allerdings aktuell immer Sprit, wahrscheinlich wegen dem zu fetten Gemisch?


    Edit: Wegen Hallgeber: mein Drehzahlmesser funktioniert eigtl. normal, außer ab und zu (so alle 3 Tage) hat mal die Drehzahlmessernadel für nichtmal eine Sekunde einen kleinen Sprung, maximal so um 200 Umdrehungen gemacht, hatte auch mal den DZM getauscht, war dann aber gleich, auch jetzt zeigt er eigentlich die Drehzahl an, also bleibt nicht hängen oder so
    Lambdasonde werde ich wohl mal machen müssen, aber das Problem scheint ja grad ganz woanders zu liegen, nur wo?
    Vllt. doch ne neue Einspritzeinheit notwendig?

  • Laut deinem VAG Händler läuft der Motor ja als er das Einspritzteil austauschte, oder habe ich das falsch verstanden.



    Eine Idee, die O-Ringe um die Einspritzdüse sind undicht. Dann läuft die ganze Zeit Kraftstoff auf die Drosselklappe, auch wenn die Einspritzdüse nicht öffnet. Du musst dir das so vorstellen, oben und unten ist ein O-Ring und dazwischen ist der Kraftstoff unter dem Benzindruck und geht in die Einspritzdüse. Wenn der O-Ring nun leckt, läuft Benzin einfach raus, in den Ansaugbrücke. Das könnte deinen Verbrauch erklären....
    Schau doch mal auf die Drosselklappe wenn er läuft. Und wenn einer den Motor abschaltet, sollte eigenlich kein Kraftstoff mehr kommen. Oder das Kraftstoffpumpenrelais überbrücken. Dann läuft die Benzinpumpe ständig. Wenn nun Kraftstoff auf die Drosselklappe läuft, denke ich, du bist dem Problem auf der Spur.


    -Im Leerlauf steht auf der Drosselklappe allerdings aktuell immer Sprit, wahrscheinlich wegen dem zu fetten Gemisch?
    Das ist meiner Erinnerung nach so und normal. Gut die Menge kann ich nicht abschätzen

  • (wobei das eigtl ja nicht einstellbar ist),


    Doch, ist es, deswegen sind da auch die vier Langlöcher drin.


    Mit dem Abstecken der Lambda ist es nicht unbedingt getan. Die Motorsteuergeräte sind adaptiv, lernen also mit einer defekten Lambdasonde auch die falschen Werte und nimmt diese dann als Ersatz beim Totalausfall der Sonde. Wie soll er dann vernünftig laufen? Das ist auch der Grund, warum man beim Austausch einiger Sensoren (Lambda, DK-Poti usw.) das Motorsteuergerät neu anlernen muss.

  • Ich kenne mich mit dem ABT nicht so aus, aber ich hatte beim ACE haargenau das selbe Problem. Es war der schon erwähnte (blaue) Tempsensor. Was er im kalten Zustand sagt, ist wurst, weil der Motor erst im warmen Zustand rumspinnt. Bei mir ging die Widerstandskurve ab 70°C sonstwo hin und der Motor war unfahrbar, bis dahin lief er aber wie gewohnt.
    Abgesteckt, also mit Ersatzwert aus dem Steuergerät, lief er nicht besser. Ich würde den Sensor nochmal bei richtig warmen Motor messen und evtl. mal messen, wenn der Motor läuft.


    Die Lambda kann es natürlich auch sein, aber da muss ich meinen Senf nicht mehr dazugeben.


    Over and out vom nicht-ABT-Fahrer :D

  • So, ich habe geprüft, ob die Dichtungen am Einspritzventil evtl undicht sind.


    Habe mir dann ein komplettes Einspritzeinheit-Unterteil besorgt, seitdem läuft der Motor wieder ohne Probleme 8)


    Das alte Unterteil habe ich mal in Ruhe durchgemessen:
    nicht nur das alte Poti war abgenutzt, sondern auch der Anpressdruck der Schleiffinger war nicht ausreichend, so ging stellenweise der Kontakt zur Schleifbahn verloren, durch Vibrationen im Fahrbetrieb wohl noch verstärkt.
    Die Einstellung des Potis ist aber extrem schwierig, ich gehe mittlerweile davon aus, dass der DK-Steller nicht mehr richtig eingestellt war,
    so hatte bei meinen Einstellversuchen wahrscheinlich nie der Bezugspunkt gepasst.
    :S :S :S


    :sdanke:
    Danke an alle für die Tipps und gute Fahrt vom
    ABT-Fahrer:rolleyes:

  • Kann mir jemand sagen, welche die besagte Farbe der Schirmung ist und die der Signalleitung?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!