Softwareoptimierung S2 - Erfahrungen?


  • dann vergleicht man den drehmomenten verlauf und dann wundert es nicht,...


    Mich wundern solche Aussagen immer, wie kommt man auf auf so was ? Für den Vortrieb ist nur eines wichtig, das Leistungsgewicht, für den Topspeed nur die maximale Leistung, nichts anderes. Da können Drehmomente noch so hoch sein, der welcher mehr Leistung aufbringen kann, der bleibt vorn.

  • Mich wundern solche Aussagen immer, wie kommt man auf auf so was ? Für den Vortrieb ist nur eines wichtig, das Leistungsgewicht, für den Topspeed nur die maximale Leistung, nichts anderes. Da können Drehmomente noch so hoch sein, der welcher mehr Leistung aufbringen kann, der bleibt vorn.


    Weißt du wie die Leistung (in einem gewissen Betriebspunkt) berechnet wird?

  • Du hast dir die Antwort zu dem Sachverhalt bereits selbst gegeben und Erik rechtgegeben. Ich glaub du weißt es nur nicht :P

    Zitat

    der welcher mehr Leistung aufbringen kann, der bleibt vorn


    Lass mal einen originalen RS2 gegen einen gechipten S2 Avant antreten.
    Der S2 hat meinetwegen wie Erik sagt, von unten raus mehr Drehmoment, aber eine geringere Nennleistung.
    Wenn beide Autos im gleichen Gang von unten raus bei gleicher Geschwindigkeit beschleunigen, die Fahrzeugmassen, Luftwiderstände, Getriebeübersetzungen und Rollwiderstände gleich groß sind, wer zieht davon?

  • Wollen wir mal nicht zu sehr in die Theorie abgleiten, aber einfach gesagt: für maximale Beschleunigung, muss man die maximale Leistung abrufen, heißt Drehzahl hoch auf Nenndrehzahl und Last rauf, für ersteres gab Gott die Gangschaltung, für zweites einen schweren Fuß. Und dann machen 232 kW mehr Betrieb als 210 kW, so die Karren etwa gleich schwer sind. Und in der vmax liegen die 232 kW auch vorn, so die Aerodynamik der Autos halbwegs gleich ist.

  • Ganz genau!
    Wenn aber beide bei 2.500 Touren drauflatschen und der S2 im unteren Drehzahlbereich einfach mehr Drehmoment hat, resultiert daraus auch eine höhere Leistung (und damit mein ich nicht die Nennleistung!) denn die Drehzahlen sind ja gleich.
    Soll heißen: Nur weil der RS2 einge höhere Nennleistung hat, heißt das nicht, dass diese Leistung in allen Lebenslagen abrufbar ist, das hätten wir vllt gerne so.
    Aber bis der RS2 mal den Punkt seiner maximalen Leistung erreicht hat, ist der gechipte S2 schon an der Tanke (übertrieben gesagt).
    Bei der Endgeschwindigkeit hat der RS2 ganz klar die Nase vorn.


    Mfg

  • Ja, wenn das Wörtchen wenn nicht wäre. Wenn man maximal beschleunigen will, dann hält man sich nicht mit "wenn aber der Gang und die Drehzahl " auf. Dann verhält man sich wie schon beschrieben, Nennleistung abrufen, alles was geht und dann macht der mit mehr kW/kg das Rennen, Ende. Da kann man noch so dran herum diskutieren.

  • naja es ist ein mix aus beiden.
    das max. Drehmoment von meinen 16v is bei 3500Rpm erreicht aber richtig los geht's er so ab 4000 bis Rot :phat:


    so sollte es bei einem 16V - egal welchem - sein ;) :thumbup:

    [align=center]


    '92 B4 Limo 2.3E quattro | olivgrün matt | BN-Pipes | Schlechtwegefahrwerk | Winterbitch
    '87 E30 2-Türer 328i 24V | diamantschwarz metallic | Sommerspaßgerät
    '95 B5 Limo 2.6 quattro | silber | Eisenmann ab Kat | 18" AVUS | KW Gewinde | Daily Driver

  • Naja, Mix würde ich das nicht nennen :D


    Die Zusammenhänge sind eigentlich eindeutig.


    Kraft = Masse * Beschleunigung:
    F = m * a
    -> a = F / m
    -> a(max) = F(max) / m


    Folgt also, dass die größtmögliche Beschleunigung genau da vorliegt, wo auch die größte Zugkraft am Reifen anliegt.


    M = F *r(dyn) -> F(max) = M(max) / r(dyn)


    Die größte Zugkraft liegt also bei maximalem Raddrehmoment an.
    Das Raddrehmoment wiederrum ist abhängig vom Motordrehmoment und der Gesamtübersetzung des Antriebsstranges.
    Das maximale Raddrehmooment ergibt sich also bei maximalem Motormoment und der größten Übersetzung (also dem kleinsten Gang), siehe Zugkrafthyperbel.


    Beim Beschleunigungsduell sieht das ganze genauso aus.
    S2 gechippt vs. RS2 original.


    Beide Fahrzeuge fahren im gleichen Gang gleich schnell. Da beide die selbe Gesamtübersetzung und Reifenhalbmesser haben, ergeben sich aus der Fahrgeschwindigkeit die gleichen Motordrehzahlen, womit man in den Motorkennfeldern landet.
    Zu den Drehzahlen gehören dann jeweils bestimmte Motordrehmomente, die auf der Volllastkurve liegen.
    Der Motor, der das höhere Drehmoment liefert, zieht davon, denn größeres Moment gleich größere Zugkraft gleich höhere Beschleunigung!


    Da P = M * 2pi * n ist, die Motordrehzahlen beider Motoren durch die gleichen Übersetzungen aber gleich sind, folgt dann natürlich auch, dass der Motor mit höherem Drehmoment in dem Kennfeldpunkt auch die höhere Leistung hat.


    Aber nur weil der RS2 die höhere Nennleistung hat, heißt das noch lange nicht, dass er in jeder Situation die Nase vorne hat.
    Auch wenn CAG sag: "runterschalten, Drehzahl hoch zum Nennleistungspunkt". Weder der S2 noch der RS2 hat ein CVT Getriebe, bei dem er sich seine Übersetzung aussuchen kann. Man kann sich also bei gewisser Startgeschwindigkeit nicht aussuchen, bei welchem Kennfeld- und somit welchem Leistungspunkt man durch den Gangwechsel landet. Durch die vorgegebene Geschwindigkeit und Übersetzung des nächst kleineren Gangs, landet man wieder bei einem ganz bestimmten Kennfeldpunkt, in dem der S2 vllt wieder ein höheres Drehmoment als der RS2 hat. Aus dem höheren Drehmoment folgt durch die gleichen Motordrehzahlen wieder eine größere Leistung.


    Wer jetzt sagt "alles nur stumpfe Theorie :closed: ", der beweise bitte das Gegenteil 8)


  • Aber die Aussage, dass maximale Motorleistung gleichbedeutend mit maximaler Beschleunigung ist, ist mMn einfach falsch.


    Dann erkläre mir mal, warum, vor allem in Anbetracht des ersten Satzes. Dann kann ich auch verstehen, warum du augenscheinlich das offensichtliche nicht verstehst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!