• Hallo Freunde
    Ich stehe Vor einem Problem Vielleicht könnte mir jemand helfen
    So erstmal vor weg :
    Auto : Audi 80 Typ 89 1,8Sport 90PS 178,000KM


    Vor 6 monaten habe ich neu gemacht
    Kopf/Ventieldekel Dichtung
    Kerzen Kabel Verteiler+Finger
    Krümmer/Ansaugbrücken/Vergaser Dichtung
    Lamdasonde,alle Kühler sensoren+ Kühler+Termostatventiel
    unterdruckschläuche
    Luftfilter Pollenfilter
    öl+Filter
    Wärmetauscher
    Zahnriemen +Spannrolle+Nebenriemen
    Im großen und ganzen Komplett Reviediert
    Jetzt mein Problem
    wen das auto warm ist kommt nur Lauwarme Luft aus der heizung!


    und wen ich anfahre im 1 Gang und dan in den 2 oder 3 schalte ruckelt
    das auto wie sau für ca 2-3 sek und dan fährt er wieder normal
    jetzt mit den kälterren temperaturen häuft sich das problem !!
    ich habe die zündung schon mit der blitzpistole eingestellt probleme bestehen immer noch !!
    ih bitte um HILFE ich hab etwas angst um meine 25jahre alte LISA!!
    ich habe alles wissende kontrolliert und überlegt !!
    Ich bedanke mich schonmal bei jeden!! :ssorry:

    Kommt ein Lastwagenfahrer ins Wirtshaus und schreit: "Scheiß Audi" *spuckt auf Boden*,
    fragt der Wirt: "Was is denn los?"


    Lkw-Fahrer: "Ich bin mit meinem Lkw vorhin in den Graben gefahren und
    da kommt so ein scheiß Audi *spuckt auf Boden* vorbei und fragt ob er
    mich rausziehen soll?"
    Wirt: "Und?"
    Lkw-fahrer: "Ich sagte wenn du
    mich mit deinem scheiß Audi *spuckt auf Boden* da raus ziehen kannst,
    dann blas ich dir einen.
    "Wirt: “Ja und?
    Lkw-fahrer: "Scheiß quattro!"

  • OK


    du hast den Wärmetauscher gewechselt, aber hast du auch die Klappen im Lüfterkasten neu bezogen. Eigentlich hätte dir auffallen müssen das der Bezug der gelöcherten Blenden nahezu hinüber ist. Wenn der Bezug runter ist kommt immer luft aus der Kalt richtung mit dazu. Dann ergibt sich aus 50% 90°C Luft und 50% 0°C Luft nurnoch Luft mit 45°C Meist kommt aufgrund der Luftführung aber noch mehr kalte Luft dazu und die Luft ist nurnoch lau war.


    Da wirst du eventuell nochmal alles ausbauen müssen. Sonst kommt man da nicht dran.


    Bezüglich des Ruckeln würde ich mal nach schauen ob das drosselklappenpoti eine saubere wiederstandskurve liefert, wenn es denn der Motor ist der da aussetzt.


    Sonst könnte es ja noch aus der Kupplung Kommen.


    MfG


    BB

  • Jop ist ein PM


    Gut ja das mit der klappe jetzt macht's klick !!!!



    Das ruckeln kommt definitiv vom Motor nicht von der Kupplung


    Könnte gestern schon die lamdasonde ausschließen !!


    Wie kontrolliere ich den drosselklappenpoti ?

    Kommt ein Lastwagenfahrer ins Wirtshaus und schreit: "Scheiß Audi" *spuckt auf Boden*,
    fragt der Wirt: "Was is denn los?"


    Lkw-Fahrer: "Ich bin mit meinem Lkw vorhin in den Graben gefahren und
    da kommt so ein scheiß Audi *spuckt auf Boden* vorbei und fragt ob er
    mich rausziehen soll?"
    Wirt: "Und?"
    Lkw-fahrer: "Ich sagte wenn du
    mich mit deinem scheiß Audi *spuckt auf Boden* da raus ziehen kannst,
    dann blas ich dir einen.
    "Wirt: “Ja und?
    Lkw-fahrer: "Scheiß quattro!"

  • PM - Mono Jetronic.
    Ich könnte mir Falschluft vorstellen:
    1.
    Membran unter der Zentraleinspritzung.
    Motor läuft im Leerlauf
    Bewege mal den Luftfilterkasten hin und her. Reagiert darauf der Motor. Wenn ja, ist deine Membran undicht und der Motor zieht falschluft. Das sieht man meisten auch an Rissen im Kunststoff.


    2. der dicke Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke, Schlauch geht zum Bremskraftverstärker. Kannst du den Schlauch bewegen obwohl du die Schelle angeknallt hast, ist der Schlauch so geweitet dass es nicht mehr abdichtet.


    Dann die Stecker an der Zentraleinspritzung mal kontrollieren. Sind diese Verölt?
    Haben die Kontakzungen einen Spalt hast du keinen definierten Kontakt mehr....


    Der PM hat einen Fehlerspeicher über LED ausblinken...

  • Guck dir das hier mal an. Ist zwar eine Einbauanleitung für einen Peugeot, der hat aber die gleiche Einspritzung. Daraus geht auch hervor wie man das Poti einstellt und auch durchmessen kann. Hilfreich ist hier eigentlich ein Oszi, mit einem analogen Ohmmeter sollte es aber auch gehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!