welches Fabikat für Heizungswärmetauscher
-
-
Ich habe 2 Nissens und einen FebiBillstein verbaut (in 3 Autos!).
Langzeiterfahrungen habe ich keine, es waren alle innerhalb des letzten 12 Monate.
Bei der allgemeinen Ersatzteil Qualität Ahne ich arges, denn das ganze ist wirklich viel Arbeit..... -
-
Hella
-
Ambesten Behr da haste nen orginalen (erstausruester)
Ansosten habe ich Atec verbaut mal sehen wielange der haelt, -
Mein Hella ist von BAER produziert hat 51 Euro gekostet. War bei dichtigkeitsprüfung (1,5 Bar über eine halbe stunde) dicht.
Von daher reicht mir das.
MfG
BB
-
Ich habe schon mehrere Heizungswärmetauscher verbaut. Anfangs die originalen vom freundlichen, dann habe ich mich mal auf die Suche gemacht, wer auf einem anderen Vertriebsweg genau diesen Heizungswärmetauscher von BEHR vertreibt. Dort kosten sie nämlich nur ein drittel. Man muss aber selbst die Schaumstoff-Dichtung(en) hinzufügen. Bei Interesse PN.
-
Hella. Ist mit den dichtungen aber das selbe.
Die kosten halt auch. Ist mit sagen wir 65 euro aber erledingt und ohne geht es meiner meinung nach nur im sommer.
Seit gut 3 Wochen braucht man hier die Heizung schon .
MfG
BB
-
Ich habe jetzt drei BEHR gekauft, da war dann der Transport günstig.
Den ersten 80er haben wir heute wieder zusammengehabt. Was für eine SCH.....Arbeit!!!
Dazu noch alle Klappen neu beklebt mit Filz, bis das alleine wieder zusammen ist sind schon 5 Stunden weg... Dann der Wiedereinbau der Armaturenbretts, was für ein Gewurstel um den mittleren Kanal auf den Auslass des Gebläsekastens zu kriegen.
Ich muß ehrlich sagen, die anderen Autos bei denen ich sowas gemacht habe gingen alle doppelt so schnell (selbst BMW).
Mal schauen wie lange es bei den anderen beiden dauert, da sind wenigstens die Teppiche und die Dämmmatten nicht bis zum überlaufen voll mit Frostschutz/Wassergemisch (kann man übrigens gut mit einem Nassauger absaugen).
Der BEHR Wärmetauscher sieht im übrigen haargenau wie der original verbaute aus.
Frank -
BEHR ist Erstausruester.
Und wenn man weis was man macht hat man auch kein Wasser im Auto beim ausbauen.
Arbeitzeit aufwannd fuer einen alleine Zirka 8+- stunden. -
Beim Ausbau ist das auch keine Hexerei, meist läuft einem dir Plürre schon vorher ins Auto, was den Grund des Austausches darstellt.
-
Stimmt auch wieder
ich hatte soweit Glueck das das immer noch verdampft ist
-
Die Kühlflüssigkeit war nicht aus dem Wärmetauscher gekommen (die Anschlüße hab ich natürlich zugestopft).
Der Vorbesitzer hat immer munter Kühlwasser und Frostschutz nachgekippt. So haben wir dann alleine 6 Liter Flüssigkeit aus den Matten gesaugt.
Beim nächsten Auto schau ich mal genau auf die Uhr, obwohl da auch alle Klappen gemacht werden müssen. -
Wo holt ihr eigentlich die Dichtung, VAG? Wenn ja ist das die 321819017 ?
-
War bei meinem Wärmetauscher dabei, um den Wärmetauscher zum Gehäuse hin abzudichten.
-
Ja aber wenn man den orginalen von Behr im Zubehör kauft ist die nicht dabei, deswegen frage ich.
-
Such mal unter Kompriband in der Bucht z.b.
Darf aber nicht mit Bitumen sein und sollte so 10mm dick und 15mm breit sein. Das ist billiger als beim Freundlichen.
Vielleicht hat auch der lokale Fensterbaubetrieb so etwas am Lager.
Das hier habe ich genommen:Zellkautschukband
Ich brauchte auch mehr Menge für drei Autos (und jetzt bald den vierten) -
Ahso, ok. Lüftungsbauer benutzen sowas auch. Kannst auch nach Vorlegeband gucken, sollte selbst in einem gut sortierten Baumarkt zu finden sein.
-
So ich hab die Dichtung jetzt doch beim
gekauft. Da ich keine ganze Rolle brauche ist das mit 3,25 € dann doch günstiger.
Die Dichtung ist aber auch nur 9x11mm.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!