b3 2.0 5ender seltsames verhalten beim anlassen

  • Mein kleiner 5 Ender macht seit es wieder kühl ist seltsames


    Wenn er mehr als 5-6 Stunden steht, springt er sofort an und hat normale kaltleerlauf Drehzahl (~1200) solange man das Gaspedal nicht anrührt, sobald er allerdings einmal über etwa 3000 Touren war, fällt er für etwa 30 Sekunden nicht unter 2000, danach wieder 1200 bis er warm ist und auf 800 Touren fällt.
    War er weniger als 5 Stunden aus muss ich 5-10 Sekunden Orgeln bevor er anspringt, dann zeigt er allerdings keine Auffälligkeiten im leerlauf verhalten.
    unanhängig davon habe ich immer, wenn er nur halbwarm ist bei etwa 4000 Touren ein leistungsloch, ist diese Drehzahl einmal überwunden tritt das leistungsloch nicht mehr auf.


    ich habe leider recht wenig Ahnung von Verbrennungsmotoren, kann aber mit Werkzeug umgehen, von daher wäre ich dankbar für hinweise, wo ich den Schraubenzieher ansetzen muss.


    ach ja, der Motor samt Getriebe und der zugehörigen Kabelbäume und Steuergeräte wurde vor 2 Monaten in eine andere Karosserie verpflanzt, er verheizt etwas Öl, vermutlich über die ventilschaft Dichtungen und presst etwas Öl an der kopfdichtung nach aussen, kopfdichtung und Ventile sind für nächstes Jahr zur Überholung bzw. Tausch eingeplant, der Ölverbrauch liegt momentan bei 1l/1000km, aber ich glaube das hat nichts mit der Symptomatik zu tun?
    Zündanlage ist komplett neu.

    Audi 90 T89 B3 2,0E 85kW/116PS MKB PS GKB: AXE 224tkm Bj. 91
    Einer von noch 1.153 (Stand 2015)
    2014: 1.341 Stk.
    2013: 1.575 Stk.
    2012: 1.859 Stk.
    2011: 2.169 Stk.
    2010: 2.526 Stk.
    2009(Kaufjahr): 3.123 Stk.
    Suche: Karosserie teile b3 in LY9B in gutem oder sehr gutem Zustand
    gullideckel 15" 4*108

  • Moin,


    das verhalten hört sich nach Falschluft an.
    Kontrolliere mal alles zwischen Drosselklappe und Einlassventilen, hier wird irgendwo falsche Luft angesaugt.


    Vielleicht ein kaputter unterdruck schlauch, vielleicht die Dichtungen um die Einspritzdüsen oder sowas. Am besten die neuralgischen Punkte bei laufendem Motor kurz mit Bremsenreiniger besprühen, wenn du die undichte stelle triffst merkst dus (Drehzahländerung obwohl du nichts am Gas gemacht hast)


    Viel erfolg


    Mfg

  • Danke, werde mir mal n bremsenreiniger besorgen.

    Audi 90 T89 B3 2,0E 85kW/116PS MKB PS GKB: AXE 224tkm Bj. 91
    Einer von noch 1.153 (Stand 2015)
    2014: 1.341 Stk.
    2013: 1.575 Stk.
    2012: 1.859 Stk.
    2011: 2.169 Stk.
    2010: 2.526 Stk.
    2009(Kaufjahr): 3.123 Stk.
    Suche: Karosserie teile b3 in LY9B in gutem oder sehr gutem Zustand
    gullideckel 15" 4*108

  • So, endlich mal dazu gekommen,
    seltsames Ergebnis :
    Er reagiert überhaupt nicht auf den bremsenreiniger
    er geht aber auch nicht aus, wenn man den Öldeckel öffnet, auch wenn die Drehzahl kurzzeitig unter 500 fällt (in der kaltstartphase und nach Gehör beurteilt)
    Dann schüttelt er sich n bißchen und dreht wieder auf normal hoch (Deckel immer noch offen)

    Audi 90 T89 B3 2,0E 85kW/116PS MKB PS GKB: AXE 224tkm Bj. 91
    Einer von noch 1.153 (Stand 2015)
    2014: 1.341 Stk.
    2013: 1.575 Stk.
    2012: 1.859 Stk.
    2011: 2.169 Stk.
    2010: 2.526 Stk.
    2009(Kaufjahr): 3.123 Stk.
    Suche: Karosserie teile b3 in LY9B in gutem oder sehr gutem Zustand
    gullideckel 15" 4*108

  • Das Verhalten beim Öffnen des Öldeckels ist doch ok, macht meiner auch so.
    Beim Öffnen des Öldeckels bricht wegen des plötzlichen Lecks der Unterdruck im Ansaugtrakt etwas ein und die Stauscheibe fällt etwas runter. Dadurch wird weniger Benzin eingespritzt und die Drehzahl bricht ein. Das Motorsteuergerät registriert das Einbrechen der Drehzahl und gibt über das Leerlaufregelventil mehr Gas. Gleichzeitig wird über die Lambdasonde ein Abmagern des Gemisches festgestellt und über den Drucksteller am Mengenteiler die Einspritzmenge nachreguliert. Das Gegenteilige passiert wenn du den Deckel wieder schließt. Es zeigt eigentlich nur, dass die Regelung in diesem Fall zügig funktioniert und genügend Regelreserven vorhanden sind.


    Seit ich meinen Audi habe (inzwischen fünfeinhalb Jahre und 55.000km) springt er von mal zu mal unterschiedlich an. Manchmal ist er direkt beim rumdrehen des Schlüssels da, meistens nach so gut einer Sekunde orgeln und teilweise dauert es auch mal 2-3 Sekunden. Dabei kann ich nicht eindeutig sagen das es bei kaltem oder warmem Motor besser oder schlechter ist. Ich habe mir da auch schon den Kopf drüber zerbrochen und bereits viel gemacht um das mal etwas besser hin zu bekommen. Habe die Betriebsdrücke der Einspritzung überprüft, Falschluft bekämpft, Kabelbäume der Motorsteuerung gemäß Reparaturleitfaden durchgemessen und vieles mehr. Hat sich aber nicht wirklich was verändert. Ich habe mir allerdings angewöhnt beim Anlassen immer Vollgas zu geben, dann tut er sich gefühlt etwas leichter. Ansonsten habe ich mich inzwischen damit abgefunden weil es ja noch nicht wirklich tragisch ist. Außerdem weiß ich inzwischen das er immer zuverlässig anspringt und es sich um keinen schlimmer werdenden Defekt handelt.


    Das deiner teilweise bei höheren Drehzahlen im Standgas hängt könnte jedoch mit einem schwergängigen Leerlaufregelventil zusammenhängen. Da kannste mal nach forschen, das ist beim NG ein ähnliches Thema.

  • Aus gehen musser nicht kann er aber beim oeffnen des deckels meist sakt der dann ab und faengt sich weils nach reguliert wird.
    das verhalten hoert sich nach lambda an wenn der schon sowas hat.
    so reagiert der ABK auf eine defekte Lambda.
    Der oelverbrauch ist laut audi noch normal, fuer meinen gescmack schon harde viel,

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hmm, der ps dürfte mehr Ähnlichkeit mit dem ng haben als mit dem abk.
    defekte lambda halte ich für unwahrscheinlich, werde es aber mal prüfen lassen.
    An das mal besser, mal schlechter anspringen hab ich mich auch gewöhnt das macht er schon seit jahren, das gebrüll bei 2k Umdrehungen nach dem Kaltstart und das leistungsloch sind die Dinge die mich wirklich annerven.

    Audi 90 T89 B3 2,0E 85kW/116PS MKB PS GKB: AXE 224tkm Bj. 91
    Einer von noch 1.153 (Stand 2015)
    2014: 1.341 Stk.
    2013: 1.575 Stk.
    2012: 1.859 Stk.
    2011: 2.169 Stk.
    2010: 2.526 Stk.
    2009(Kaufjahr): 3.123 Stk.
    Suche: Karosserie teile b3 in LY9B in gutem oder sehr gutem Zustand
    gullideckel 15" 4*108

  • Der PS ist dem NG auch sehr viel ähnlicher und mit dem ABK eigentlich nicht zu vergleichen. Bei deinen Problemen glaube ich auch weniger an eine defekte Lambdasonde...


    Was für ein Gebrüll? Vielleicht gerissener Krümmer bzw. Krümmerbolzen?


    Zum Leistungsloch, hast du den Klopfsensor schonmal getauscht?

  • Naja, kalter Motor ohne last bei 2k Umdrehungen ist irgendwie n unangenehmes geräusch. (Bin da irgendwie empfindlich, klingt einfach rauher wenn er kalt ist)
    ja mein hosenrohr hat n kleinen riss, könnte evtl. Verstärkend auf das Geräusch wirken.
    Hmm klopfsensor ist min. 6 Jahre alt vermutlich eher 10.
    lambdaregelung war eines der wenigen dinge, die nicht Ursache dafür waren das meine au n Opel für mich machen musste (zu viel Co wegen des ölanteils im abgas, aber so hat dieser Opel sich auch mal seine Daseinsberechtigung erworben ;) )

    Audi 90 T89 B3 2,0E 85kW/116PS MKB PS GKB: AXE 224tkm Bj. 91
    Einer von noch 1.153 (Stand 2015)
    2014: 1.341 Stk.
    2013: 1.575 Stk.
    2012: 1.859 Stk.
    2011: 2.169 Stk.
    2010: 2.526 Stk.
    2009(Kaufjahr): 3.123 Stk.
    Suche: Karosserie teile b3 in LY9B in gutem oder sehr gutem Zustand
    gullideckel 15" 4*108

  • Kannst du das Steuergerät nicht ausblinken?
    Klopfsensor schliesse ich eher mal aus, denn ohne ist der Motor (zumindest mein 3A) sehr drehunwillig und hat nur weig Leistung und das hättest du sicher auch gemerkt ;) Der 3A hat 113PS und geht imho schon recht gut. Kannst ihn ja mal spaßeshalber abstecken und ne Runde fahren. Dass er die Drehzahl von alleine ne Weile hält könnte eine schwergängige Drosselklappe oder evtl. die Drosselklappenschalter sein.


    Zitat

    ja mein hosenrohr hat n kleinen riss, könnte evtl. Verstärkend auf das Geräusch wirken.

    Kann sich ebenfalls negativ auf die AU und Lambdaregelung auswirken. Luft im Abgas -> Lambdasonde misst mager -> Steuergerät fettet an -> Nicht genug Sauerstoff im Brennraum -> erhöhter CO- und HC-Ausstoß. Sollte aber vom Kat geschluckt werden, könnte sein dass der nimmer ganz so effektiv ist.

  • Wo ist der klopfsensor überhaupt?
    ums abgasverhalten mach ich mir gedanken, wenn er nächstes jahr kopfdichtung ventilschaftdichtungen und hosenrohr neu hat.

    Audi 90 T89 B3 2,0E 85kW/116PS MKB PS GKB: AXE 224tkm Bj. 91
    Einer von noch 1.153 (Stand 2015)
    2014: 1.341 Stk.
    2013: 1.575 Stk.
    2012: 1.859 Stk.
    2011: 2.169 Stk.
    2010: 2.526 Stk.
    2009(Kaufjahr): 3.123 Stk.
    Suche: Karosserie teile b3 in LY9B in gutem oder sehr gutem Zustand
    gullideckel 15" 4*108

    Einmal editiert, zuletzt von Sir_Mc_Tod ()

  • Da unten gut zugänglich an den Block geschraubt.
    Kleines rundes Plastikteil, das im Alter gerne mal zerbröselt ist und funktionsuntüchtig wird.
    Bei mir hat das Abziehen des Sensors keinen gewaltigen, aber einen spürbaren Unterschied gemacht. Kann mir aber schon vorstellen, dass der durch falsche Messungen bei bestimmten Drehzahlen (sprich Frequenzen) die Zündung zurücknimmt weil er klopfende Verbrennung erkennt. Falls du den tauschen willst: Mit maximal 20Nm anziehen, sonst ist der neue Sensor hinüber.

  • Aah, das ding dessen Kabel bei mir keine Isolierung mehr hat ^^
    Ich wünschte mein Motorraum sähe so aus...

    Audi 90 T89 B3 2,0E 85kW/116PS MKB PS GKB: AXE 224tkm Bj. 91
    Einer von noch 1.153 (Stand 2015)
    2014: 1.341 Stk.
    2013: 1.575 Stk.
    2012: 1.859 Stk.
    2011: 2.169 Stk.
    2010: 2.526 Stk.
    2009(Kaufjahr): 3.123 Stk.
    Suche: Karosserie teile b3 in LY9B in gutem oder sehr gutem Zustand
    gullideckel 15" 4*108

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!