Audi 80 geht nach 2 km aus

  • Hallo ich hab ein Problem mit meinem Audi 80 1.8 Bj 86 mit einer KE Jetronik und weis nicht weiter hoffe es kann mich jemand weiter bringen.


    Problem: Ich starte den Audi er läuft einwandfrei. Nach dem ich 2-3 km gefahren bin und er warm wird, nimmt er kein Gas mehr an und geht aus. Ich kann ihn dann ohne Probleme starten und er läuft dann auch normal weiter, bis er jetzt das nächste mal ausgeht dauert es dann nur noch max. 1 km.


    meine Problem Lösungsversuche: - Zündfunke ist da - Sprit kommt auch - Hallgeber ist auch neu -


    dann haben wir noch eine CO Messung durchgeführt er läuft zu fett eindeutig er hat 16% CO


    Ich bitte euch mir zu helfen ich hab keinen Rat mehr!

  • vil spinnt ja dein Temperatur Sensor fürs Motorsteuergerät!
    hat mal ähnliches bei meinen 3a, da hat das abhilfe geschaffen, kosten tut er nicht die Welt und gewechselt ist der auch gleich also kein Beinbruch wenns der ned war!
    und schaden tut es nie wenn man 25-30 jahre alte teile mal tauscht :D


    Grüße


    und gutes gelingen

  • das Problem oder ein Ähnliches hatte ich auch mal aber nur ganz kurz weil da bin ich eh zur Hebebühne von nem bekannten gefahren als das aufgetreten ist bei mir hatten die Zündkabel Marderbisse und er hat auch viel zu hoch gedreht im Leerlauf aber nachdem die gewechselt waren kam das auch nimmer vor also keine Ahnung obs überhaupt damit was zu tun hatte :ssorry:

  • Bist du dir sicher dass es eine KE-Jetronic ist? An Motoren mit 1,8l Hubraum und Jetronic kommen nur der JN und DZ in Frage. Der DZ hat aber nur ne K-Jetronic und keinen Kat. Entweder du kuckst auf den Aufkleber im Kofferraum mit den Ausstattungscodes oder du sagst uns ob aufm Kofferraumdeckel 1.8s oder 1.8E drauftseht. 1.8s ist der JN, 1.8E ist der DZ. Fahrzeugschein wäre auch ne Möglichkeit, der JN hat 66kW/90PS, der DZ 82kW/112PS. Ich vermute mal es ist der JN.


    Bekomm erstmal den brutalen Fettlauf in den Griff, das wird die Ursache für den schlechten Motorlauf sein. Erstmal der obligatorische Link.


    Mögliche Fehlerquellen sind: Thermozeitschalter, Kaltstartventil, verstellter Mengenteiler, hängender Drucksteller, undichte Einspritzventile, defekter Mengenteiler (in absteigender Warscheinlichkeit). Wie man die einzelnen Teile prüft ist auf der Seite unter Benzin-Einspritzanlage beschrieben. Falls nötig hab ich den alten Mengenteiler mit Anhängseln aus meinem alten JN im Keller liegen. Wenn was davon brauchst sag bescheid :)

  • Also ist es der DZ? Seit wann besteht das Problem eigentlich? Geb uns doch mal etwas Kontext.
    Eine K-Jetronic hat keinen Drucksteller, dafür einen Warmlaufregler. Der kann solche Probleme auch verursachen. Ansonsten versuch mal den CO-Gehalt mit der Anleitung im Abschnitt K-Jetronic in meinem Link einzustellen (Seite 103f)

  • Ok also er hat einen Drucksteller das weis ich. Ja das Problem ist von heute auf morgen da gewesen. Wie gesagt man fährt ganz normal so 2 3 km und auf einmal geht er aus, im Rollen kann ich dann aber gleich wieder starten und ohne mühe springt er an. Vielleicht noch soviel es ist ein Automatik aber daran kann es ja nicht liegen oder? Das traurige ist das meine ganze Verwantschaft zusammen gelegt habt um meine Dad letztes Jahr das Auto zu schenken . deswegen will ich das Problem in griff bekomm

  • So ich bin jetzt etwas weiter, der CO Wert passt Lambda regelt auch aber der Zustand ist unverändert. Jetzt hab ich die Kraftstoffrücklaufmenge gemessen. Die Menge muss 500 ml in 30 sec betragen, es kamm aber nur 180 ml bei raus. Was mich wundert ? Das der Kraftstoff nicht konztant lief sondern stoßweise. Ist das ok wenn es so läuft ? Ich weis es leider nicht.. Jetzt weis ich aber leider nicht wo ich weiter machen soll. Es bleibt ja meiner meinung nach mehr Möglichkeiten. Mengenteiler, Kraftstoffpumpe Druckregler am Filter oder dieser Höhenregler am Mengenteiler. Ich bin mit meinem Latein am ende. Bitte um Hilfe

  • Höhenregler am Mengenteiler? Meinst du vielleicht die Schraube bzw. Drahtbügel zum einstellen der Ruhelage der Schauscheibe?
    Da es sich wohl doch um einen JN handelt, hätte ich eine PDF für dich; das ist eine erweiterte Anleitung zum Prüfen der Jetronic. Stammt zwar afaik vom Audi 100, sollte aber trotzdem gültig sein.


    Laut deiner Beschreibung tendiere ich auch stark Richtung Benzindruck. Beobachte doch mal verschiedene Messwerte wie Druckstellerstrom, Lambdaspannung etc. ob sich die ähnlich verhalten wie der stoßweise Benzinrücklauf. Hast du mal geprüft ob der Verstellhebel und Steuerkolben gängig sind? Kaltstartdüse könnte undicht sein bzw. deren Thermozeitschalter Faxen machen.

  • Wirklich 18 % CO. Da müssen doch die Kerzen feucht sein, oder?


    Kläre doch erst mal den Motorkennbuchstaben. Wie schon oben beschrieben, der DZ den ich kenne aus dem B2 hat keinen Kat. Aber einen Druckregler im Mengenteiler. Überprüfe mal, ob der Benzinvorlauf auch so schleppend Benzin fördert.
    Sei bei laufender Benzinpumpe vorsichtig beim versperren der Benzinleitungen. Wenn das Überdruckventil in der Benzinpumpe auslößt kann keiner sicher sein, ob es nach den 20 Jahren noch Dicht schließt. Durch so ein Versehen kannst du die Pumpe abschießen, wäre unnötig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!