Hallo Community
lange Zeit war absolut nichts an meinem B4 ABK zu beanstanden, bis gestern
Ich fuhr gestern wie gewohnt zur Arbeit.
Wollte nach Feierabend heim fahren, Zündschlüssel rum, Anlasser drehte, spang aber nicht an.
Ich wiederholte die Prozedur einige Male mit demselben Ergebnis.
Manchmal kam der Motor dann für ein paar Takte und ging wieder aus.,
Gefühlt wurde es mit jedem Versuch ein bisschen besser (er zündete immer häufiger).
Gas geben half dabei subjektiv auch nichts, ausser dass er kurz hoch drehte um dann wieder auszugehen.
Schlussendlich sprang er irgendwann an und tut so als wäre nie was gewesen.
Leistungsentfaltung wie gewohnt, Leerlauf wie gehabt, alles tutti eben..
Bin dann noch kurz zu nem Kumpel gefahren aufm Heimweg und war dort dann so 3h.
Ich habe ja schon geahnt, dass es wieder so kommt beim Starten..
War auch so.
Gleiche Prozedur wie oben beschrieben, dann bin ich heim gefahren.
Heute bin ich dann mit meinem Motorrad zur Arbeit gefahren weil ich dem Braten nicht traute.
Hab mich dann heute Abend mal ran gemacht und gecheckt.
Hier meine bisherigen Ergebnisse:
Fehlerspeicher: leer
Motorelektronik (0x01)
Fehler
00513 Geber für Motordrehzahl (G28)
kein Signal
Bremsenelektronik (0x03)
Keine gespeicherten Fehler
Airbag (0x15)
Keine gespeicherten Fehler
Wegfahrsicherung (0x25)
Keine gespeicherten Fehler
Kaltstartventil:
Hatte ich im Verdacht und wurde geprüft.
Spulenwiderstand: 11 Ohm -> I.O.
Es hat nicht eingespritzt (ok bei den jetzigen Temperaturen evtl I.O.)
Habe dann beide Temp-Sensoren abgezogen weil ich nicht wusste welcher fürs MSTG ist
Erneuter Startversuch, und siehe da das Ventil tut seine Arbeit ohne nachzutropfen etc.
Eingebaut und versucht normal zu starten: Ohne Erfolg, Motor sprang nicht an.
(Sensoren immernoch abgesteckt, damit das Ventil auch sicher mit einspritzt)
Habe die Sensoren dann wieder angesteckt und noch ein, zwei Mal versucht zu starten und der Motor lief wie gewohnt an.
Ein Falschlufttest durch das Öffnen des Öleinfülldeckels ergab für mich kein größeres Leck.
Er hat sich dermaßen verschluckt und ging fast aus.
Benzinverbrauch ist normal.
Hatte diese Probleme allerdings schon einmal.
Habe dabei allerdings folgendes getauscht:
- Benzindruckregler
- Komplettes Zündgeschirr mit Spule, Verteiler, etc
- Relais 30
- LLRV
- Zündanlassschalter
Danach lief er wieder.
Die Teile sind auch keine 10tkm alt, von dem her würde ich diese ohne erneute Prüfung (vorerst, solltet ihr naheliegendere Problemursachen wissen) als i.O. deklarieren.
Fazit:
Einspritzdüsen? Naja dann würde mein ABK ja garnicht laufen, oder?
Benzinzufuhr? siehe Zeile drüber.
Könnte eine WFS derartige Probleme bereiten?
Im Cockpit hab ich ein Lämpchen mit nem Auto und Schlüssel drauf, welches beim rum drehen kurz an geht.
Hab auch die kleine Glaspille im Schlüssel drin.
War eben nochmal draußen und wieder zu starten versucht (ca 2h seit dem letzten Motorlauf)
Und er ging wie gewohnt sofort an!
Sorry für den langen Text, hoffe aber ich hab mein Problem einigermaßen gut erläutert.
Nun weiß ich nicht recht weiter und hoffe ihr habt noch ein paar Tipps.
Ich hasse solche Fehler.
Beste Grüße,
Kevin