ABK Spontanes und wohl sporadisches Startproblem

  • Hallo Community


    lange Zeit war absolut nichts an meinem B4 ABK zu beanstanden, bis gestern :/


    Ich fuhr gestern wie gewohnt zur Arbeit.
    Wollte nach Feierabend heim fahren, Zündschlüssel rum, Anlasser drehte, spang aber nicht an.
    Ich wiederholte die Prozedur einige Male mit demselben Ergebnis.
    Manchmal kam der Motor dann für ein paar Takte und ging wieder aus.,
    Gefühlt wurde es mit jedem Versuch ein bisschen besser (er zündete immer häufiger).
    Gas geben half dabei subjektiv auch nichts, ausser dass er kurz hoch drehte um dann wieder auszugehen.
    Schlussendlich sprang er irgendwann an und tut so als wäre nie was gewesen.
    Leistungsentfaltung wie gewohnt, Leerlauf wie gehabt, alles tutti eben..


    Bin dann noch kurz zu nem Kumpel gefahren aufm Heimweg und war dort dann so 3h.
    Ich habe ja schon geahnt, dass es wieder so kommt beim Starten..
    War auch so.
    Gleiche Prozedur wie oben beschrieben, dann bin ich heim gefahren.


    Heute bin ich dann mit meinem Motorrad zur Arbeit gefahren weil ich dem Braten nicht traute.
    Hab mich dann heute Abend mal ran gemacht und gecheckt.
    Hier meine bisherigen Ergebnisse:


    Fehlerspeicher: leer
    Motorelektronik (0x01)
    Fehler
    00513 Geber für Motordrehzahl (G28)
    kein Signal
    Bremsenelektronik (0x03)
    Keine gespeicherten Fehler
    Airbag (0x15)
    Keine gespeicherten Fehler
    Wegfahrsicherung (0x25)
    Keine gespeicherten Fehler


    Kaltstartventil:
    Hatte ich im Verdacht und wurde geprüft.
    Spulenwiderstand: 11 Ohm -> I.O.
    Es hat nicht eingespritzt (ok bei den jetzigen Temperaturen evtl I.O.)
    Habe dann beide Temp-Sensoren abgezogen weil ich nicht wusste welcher fürs MSTG ist :D
    Erneuter Startversuch, und siehe da das Ventil tut seine Arbeit ohne nachzutropfen etc.
    Eingebaut und versucht normal zu starten: Ohne Erfolg, Motor sprang nicht an.
    (Sensoren immernoch abgesteckt, damit das Ventil auch sicher mit einspritzt)


    Habe die Sensoren dann wieder angesteckt und noch ein, zwei Mal versucht zu starten und der Motor lief wie gewohnt an.


    Ein Falschlufttest durch das Öffnen des Öleinfülldeckels ergab für mich kein größeres Leck.
    Er hat sich dermaßen verschluckt und ging fast aus.


    Benzinverbrauch ist normal.



    Hatte diese Probleme allerdings schon einmal.
    Habe dabei allerdings folgendes getauscht:
    - Benzindruckregler
    - Komplettes Zündgeschirr mit Spule, Verteiler, etc
    - Relais 30
    - LLRV
    - Zündanlassschalter
    Danach lief er wieder.
    Die Teile sind auch keine 10tkm alt, von dem her würde ich diese ohne erneute Prüfung (vorerst, solltet ihr naheliegendere Problemursachen wissen) als i.O. deklarieren.



    Fazit:
    Einspritzdüsen? Naja dann würde mein ABK ja garnicht laufen, oder?
    Benzinzufuhr? siehe Zeile drüber.


    Könnte eine WFS derartige Probleme bereiten?
    Im Cockpit hab ich ein Lämpchen mit nem Auto und Schlüssel drauf, welches beim rum drehen kurz an geht.
    Hab auch die kleine Glaspille im Schlüssel drin.


    War eben nochmal draußen und wieder zu starten versucht (ca 2h seit dem letzten Motorlauf)
    Und er ging wie gewohnt sofort an!


    Sorry für den langen Text, hoffe aber ich hab mein Problem einigermaßen gut erläutert.
    Nun weiß ich nicht recht weiter und hoffe ihr habt noch ein paar Tipps.
    Ich hasse solche Fehler. :cursing:


    Beste Grüße,
    Kevin

  • Habe das Problem auch. Es lässt sich aber bei meinem durch einen kurzen weiten Tritt auf Gaspedal während dem Starten beheben, daher ist es mir soweit ziemlich egal. Würde mich aber freuen wenn jemand nen Schimmer hat woran es liegen könnte.


    Vielleicht kann ich ja doch noch irgendwie helfen.

  • Bei reagierender Wegfahrsperre springt der Motor an und geht nach ein paar Sekunden aus (B4 ABT Bj. 95). Die Lampe Wegfahrsperre blinkt meiner Erinnerung nach. Im Fehlerspeicher Motorsteuergerät steht dann etwas von gesperrt oder dergleichen. Es wird grad schwammig, ich gebe es zu. Meiner Erinnerung sperrt die Wegfahrsperre das Motorsteuergerät.


    Da dein Auto aber (teilweise) gar nicht anspringt, würde ich sagen, es hat nichts mit der Wegfahrsperre zu tun. Wenns falsch ist, bitte ich um Berichtigung....

  • Vielen Dank für die regen Antworten! :)


    Der Drehzahlmesser schlug definitiv beim Startversuch aus!
    Nichtsdestotrotz werde ich mich um den Hallgeber kümmern.
    Ich steh im Moment wieder in der Garage und guck mal ob man den irgendwie prüfen kann ohne Oszi.
    Hab da dunkel was in Erinnerung dass das geht..


    Hab eben nochmal versucht zu starten, er stand ja auch nun seit gestern Abend.
    Ging wie gewohnt. :wacko:



    @ Jonny:
    Für mich als Erklärung, was soll das Abziehen des Steckers bewirken?
    Kontakt "sicherstellen", aufgrund evtl Korossion?

  • Und wenn ich im Unterricht korrekt aufgepasst habe meinst (beschreibst) du einen Induktivgeber (z.B. ABS Sensor). Ein Hallgeber ist eine kleine Schaltung daher ist auch keine Widerstandsmessung möglich. Der Hallgeber schaltet, unabhängig von Geschwindigkeit, eine Signalspannung AN oder AUS. Kann man also selbstverständlich prüfen. Laut meinem Rep. Leitfaden Ist Pin1=Masse, Pin2=Signal und Pin3=Plus. Spannungsversorgung für den Hallgeber min 9V. Kannst du entweder im Fahrzeug bei eigeschalteter Zündung und Verdrehen der Kurbelwelle testen (Zündspule abziehen) oder ausbauen und mit einem Blech den Blendenrotor des ZV imitieren.
    Dadurch kann man aber kaum einen sporadischen Fehler klar definieren.


    Könnten auch Übergangswiderstände in den Zuleitungen sein, wodurch ein alter Hallgeber nicht mehr mit genug Spannung versorgt wird, Mit denen ein neuer klar käme und der Fehler für einige Zeit behoben scheint. Daher auch Leitungen prüfen.

  • Das Problem trat nicht mehr auf seither.


    Ich werde nun wohl den gleichen Weg wie Jonny in dem Thread
    Warte noch auf die Antwort des Teilehandels.


    @ Jonny oder schrauberelend
    Habe vor den Hallgeber (BOSCH 1 237 031 296) zu tauschen.
    Nun frage ich mich aber wie man den Verteiler runter bekommt. Der hat ja ein schrägverzahntes Ritzel dran.
    Braucht man da zwingend einen Abzieher oder geht das auch mit nem gescheiten Vesper?
    Wie habt ihr das gemacht?

  • Hatte womöglich nen Denkfehler..^^


    Wenn ich mir die Zeichnung hier so anschaue, brauch ich den Verteiler doch garnicht komplett zerlegen,
    sondern kann den Hallgeber tauschen wenn das Ritzel noch drin steckt oder?
    Müsste doch reichen, nur den Läufer (und Staubschutzdeckel) abzuziehen und den Sensor selbst mit seinen 2 (oder 3) Schrauben zu tauschen.
    Der neue hat jedenfalls nur 2.
    Wies bei mir aussieht, merk ich heute Abend. Scheinbar gabs die ja auch mit 3 Befestigungslöchern

  • Nein du must den komplet zerlegen du bekomsty den geber nicht unter die loch scheibe die ist fest verprest auf der welle

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • das ist die frage ber wenn dann hast du den alten noch ^^ aber ich denke die sind auch nicht schlechter als der der din ist
    Gut ich habe halt den von brandel erwischt naja nicht gerade mein favorit
    der von denen http://www.ebay.de/itm/VERTEIL…17428?hash=item5668632cb4 ist bestimmt auch gut und ichaben von ATP keine schlechten erfahrungen mit den teilen gemacht
    das meiste kommt von atec oder so aehnlich und das ist ne deusche firma

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!