Hallo zusammen,
normal lese ich ja nur, hat bis jetzt immer gereicht. Nach einigem hin und her überlegen habe ich mich entschlossen Zeit und Geld lieber in den kleinen zu stecken, als was anderes zu kaufen wo ich nicht weiß was in einem Jahr ist, und ist keine Schande nach 26Jahren die ersten Dämpfer und QuerlenkerBuchsen zu tauschen. Auch wenn meine Kollegen sich fragen warum ich in so ein altes Auto ohne alles (also wirkliche ohne ALLES) Geld und Zeit reinstecken will, ich mag ihn, trotz Frontantrieb. Halbe Sachen lohnen auch nicht, deshalb wollte ich in einem Rundumschlag möglichst viel was altert Tauschen, auch die Wasserschläuche (aber Budget ist beschränkt), Tüv ist erst 1/2016, also kann ich das schritt für schritt machen.
Aber zusätzlich wird mein Kühlwasserverlust wird immer größer, also muss ich da auch bei gehen, da er nicht Nebelt oder so, Ölverbrauch ist auch im Rahmen (undKühler kam vor ein paar Jahren auch neu), und um den hinteren ominösen Anschluss am Kopf viel Ablagerungen sind, gehe ich davon aus das da der Übeltäter liegt. Da freue ich mich schon drauf
zusätzlich finde ich das das Rohr was von Wapu über Ölfilter hinterm Block lang geht (dort eine Abzweigung hat zur Heizung) von außen nicht mehr so toll aussieht, wo bekomme ich das her? Im internet finde ich so wenig wie bei dem Ortsansässigen Audihändler, also Flansch und Dichtung/O-Ring und Rohr, und vom Schrott holen macht nicht wirklich Sinn finde ich.
könnte ich alternativ langen Schlauch nehmen mit T-Stück? Übers Bild nicht meckern, ist kein Motorraum zum vorzeigen, wird aber besser , auch was die fliegenden Kabel angeht. Bin für alle Tips dankbar
und irgendwie hatte ich das Gefühl der hatte nur keine Bock zu suchen.
Gruß Olli

Verschiedenes steht zum Austausch an, und Kühlwasser Verlust
-
-
Der Anschluss hinten am Zylinderkopf ist gerne undicht. Gibts für wenig geld beim VAG. Generell erkennst du Lecks an Kristallen in Farbe des Frostschutzes. Zieh mal alle Schellen nach, vorher mit WD40 oder ähnlichen einsprühen.
Blöde Frage: Warum willst du austauschen was nur alt ist. Deine Kühlwasserschläuche haben gezeigt, dass sie Jahrzente halten. Bei der heutigen Qualität, ob du da wirklich was gutes einbaust? Die Schläuche läppern sich. Klar, undichte musst du tauschen.
Die Metallrohre kannst du abschleifen und neu lackieren. Wenn sie dabei zerbrchen oder löcher bekommen, war der Ausfall nur eine Frage der Zeit. Teilweise sieht es schlimmer aus als es ist.Ansonsten, weiter so, so ein Auto in der Qualität gibt nie wieder. Und man kann ihn noch reparieren ohne zu Verzweifeln.....
-
Wegen dem rostigen Stück Rohr; so sah mein alter Audi von innen aus:
Sieht aus wie ein Gartenschlauch, ist aber keiner. Industrieschlauch ist temperaturbeständig
Das Stück Rohr sieht nicht wirklich dick aus, da könnte auch ein Stück Fahrradlenker gehen, gibts auf Wunsch in verchromt -
Hallo
Wegen den Wasserschläuchen schau mal unter:http://www.kfzteile24.de nach,
da habe ich auch meine ganzen Schläuche günstig gekauft,auch den Ausgleichbehälter.
Die haben viele und gute Sachen und billig,die Spurstangen habe ich auch daher.MfG
Focki -
eigentlich hatte ich gedacht das nur die neuen Gummiteile für meinen alten Chrysler immer schlechter werden,
aber ok, mann lernt nie aus, nächste woche Zahnriemen und dann in Ruhe Kühlkreislauf und Rostbeseotigung angehen.
danke leute -
so, der Flansch konnte nicht warten, plötzlich 1L auf 10km Verlust sind irgendwie zu viel. bis jetzt sieht es gut aus. Auf den wechsel des Rohres habe ich verzichtet. Zum einen aus Zeitgründen, zum anderen: das Ding ist scheinbar an den oberen Schrauben befestigt die Motor und Getriebe zusammen halten, kann ich die so einfach lösen oder wie ist da der beste weg?
Gruß Olli -
Die 2 sogenannten "Getriebeglockenschrauben" kannst du problemlos öffnen, allerdings auch wieder gut festziehen!
Dort sind ja noch genug andere Schrauben rundherum die Motor und Getriebe zusammenhalten. -
Aus gegebenen Anlass:
Wenn du ständig Wasserverlust hast, und absolut kein Leck findest, kann es auch der Verschlussstopfen (oder Nennen wir es den Schraubverschluss) am Ausgleichsbehälter sein.Zur Lecksuche:
Es gibt für den Ausgleichbehälter kleine Handpumpen, mit denen du Druck (so um 1 bar) auf das System gibst. Bissl Warten, dann kommt das Wasser aus den Lecks. Diese Pümpchen sind wirklich sehr hilfreich.... -
Hab ihr schon mal an den HWT gedacht?
Scheinbar nicht.
Der b3 scheint nun auch ein paar jahre auf dem buckel zu haben und wenn das noch der erste HWT ist dann ist der mit sicherheit rum.
das mag auf den ersten blick nicht danach aus sehen auch wenn man kein wasser in den fuessen oder nicht den tyepischen geruch hat heist das nicht das der noch dicht ist.
bei mir war es genauso immer wasser verlust seid jahren schon, allas dicht, bis er einestags im letzten winter rauchzeichen gegeben hat und ich ne kifferbude hatte nur von der verdunztung des wassers her mann hat schon gedacht die bude brennt. -
aktuell keinen ober nur sehr geringen Verlust, (allerdings könnte zuerst noch etwas Luft drin gewesen sein), kontrolliere jetzt regelmäßig. Wenn bin ich aber von 1L/10km auf paar ml runter. Sollte ich immer noch etwas verlieren werde ich mal so eine Pumpe basteln, bzw ein Ventil im Deckel reicht, wofür habe ich n Kompressor. Da ich mich mit den deutschen Abkürzungen nicht so aus kenne, HWT = Heitzungswärmetauscher (im Armaturenbrett)? Das checke ich die Tage mal.
Danke Leute
-
HWT = Heitzungswärmetauscher, so ist es.
naja mit checken ich weis nicht ob du was siehst ohne das halbe auto zu zerlegen. -
Ich hatte 2 Jahre lang im Sommer nur schmierige Scheiben wegen des HWT.
Dann letzten Winter beschlagene Scheiben. Im Mai getauscht. Der war noch so "Dicht" das sich die Kühlflüssigkeit unten in der Luftverteilerbox zu einer Art Sirup konzentriert hat.
Spricht der war undicht aber größere mengen Kühlwasser hab ich nicht verloren.
Wer keine klima hat kann das ohne probleme in zwei tagen selber machen.
MfG
BB
-
Wenn du mit dem Kompressor druck auf die Anlage gibts, nur so um 1 bis 1,5 bar (ich hoffe die Druckangabe stimmt, sonst bitte ich um verbesserung) . Ich glaube dass ist der Betriebsdruck. Wenn du 7 bar auf die Wasseranlage gibst, könnte ich mir vorstellen, dass du ein paar mehr Lecks hast
Mit der Handpumpe könntest du halt sehen, ob der Druck konstant bleibt oder fällt...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!