Ich will am 20V wieder ne Hängerkupplung montieren, stell mir nun aber die Frage wie ich das am besten mache. Abnehmbar muss sie nicht sein, Stoßstange ist eh ausgeschnitten (da ich die vom alten übernehme), aber soll möglichst günstig werden. Ich hab hier noch die AHK vom alten 90er liegen, ist eine Westfalia F3560 / 305071B (wohl das was Audi damals auch ab Werk montiert hat), hat aber keine Audinummer und ist BJ'98 laut Typenschild, also müsste ich die eintragen lassen. Oder aber ich kaufe ne neue AHK von Bosal oder so mit ABE, gibts ja mittlerweile um 100€:
http://www.ebay.de/itm/Anhange…%3D30%26sd%3D151145320735
Gibt auch noch billigere, die haben dann aber nur 1500kg max. Last und 50kg Stützlast, die Bosal immerhin 1800kg und 75kg Stützlast und entspricht damit der originalen Westfalia.
Was hab ich denn mit der originalen / der Westfalia für ne max. Anhängelast beim 20V fronti Automatik? Mit der Bosal darf ich ja laut Papieren 1800kg dran hängen. Und weiß jemand zufällig was die Eintragung von ner AHK kostet?

Anhängerkupplung
-
-
-
Hallo,
die von Dir ausgewählte Bosal Anhängerkupplung ist eintragungsfrei. Siehe hierzu in der Produktbeschreibung des ebay Anbieters die Information unter "technischer Ratgeber", den dritten Absatz.
Natürlich steht es Dir frei, die AHK ordentlich bei einer Prüforganisation abnehmen und in Deine Papiere eintragen zu lassen.
Beste Grüße
Erik -
Zur Last ab an meinem Typ 89 auch ne Westfalia mit 1800kg laut Papieren.Man darf damit aber nur 1500kg fahren und auflasten geht nur wenn es für den Typ 89 ein offizelles Audidokument gibt, dass mehr als 1500kg freigibt. Liegt wohl daran das Audi den Typ 89 nur bis 1500kg freigegeben hat;)
Also ist es eigentlich egal welche Kupplung du nimmst;)
Audi hat mir leider noch nicht geantwortet, ob es da ein Dokument zum auflasten gibt^^ -
Zur Last ab an meinem Typ 89 auch ne Westfalia mit 1800kg laut Papieren.Man darf damit aber nur 1500kg fahren und auflasten geht nur wenn es für den Typ 89 ein offizelles Audidokument gibt, dass mehr als 1500kg freigibt. Liegt wohl daran das Audi den Typ 89 nur bis 1500kg freigegeben hat;)
Da die Einbauanleitung gleichzeitig als Bauartgenehmigung dient, sind die dort vermerkten Werte für Anhänge- und Stützlast von 1800 und 75 kg gültig.
Wie sinnvoll das Ganze ist, d. h. sich gegen die ursprünglichen Vorgaben des Herstellers zu entscheiden, muss jeder selbst wissen.
-
Wie gesagt ich war beim Tüv und wollte mir den erhöhten Wert eintragen lassen und wurde damit vertröstet das nicht mehr möglich ist, außer ich beschaffe das Dokument von Audi.
Egal was die Kupplung kann/darf;) -
Ist ja logisch, dass das zählt, was in dem Fahrzeugbrief steht.
Es gilt ja die last des Fahrzeugs und bremsleistung. -
Abnehmbar muss sie nicht sein
Soweit ich weiß, gibt es (leider) keine abnehmbare AHK für den B3/T89.
Ich bin auch gerade am hirnen, was ich für eine AHK an meinen B3 dranspaxen soll. Größere Sachen kann man mit dem ja sonst echt nicht transportieren, so schön er sonst auch ist...
Nebenbei, wie ist die am B3 eigentlich festgemacht? Muss man da bohren oder irgendwas bei Erstmontage einer AHK?Grysze, Michael
-
Ist ja logisch, dass das zählt, was in dem Fahrzeugbrief steht.
Es gilt ja die last des Fahrzeugs und bremsleistung.Soweit richtig. Es zählt immer das niedrigere. Da ja der eine Hersteller sich nicht über die Angaben des anderen Herstellers hinwegsetzen kann.
Wie Erik richtig gesagt hat hängt das eine vom Zugfahrzeug ab. Und das andere was die AHK max für eine Stützlast und Zuglast hat.
Hab an meinem Coupe auch eine abnehmbare nachgerüstet. Müsste lediglich die Halterlöcher boren.
-
Zimmi: Natürlich gibts ne abnehmbare AHK fürn Typ89, die ist nur nicht so einfach zu bekommen heutzutage. Wenn man ne AHK am Typ89 montiert, muss man (bei der Westfalia) 8 Schraubenlöcher und eine Durchführung für den Elektrosatz bohren, dann wird die mit dem Kofferraumboden verschraubt.
Also bau ich die Tage erstmal die Westfalia an den 20v und lass die bei Gelegenheit dann eintragen, wenn ich mit ner anderen Kupplung auch nicht mehr ziehen kann, kann ich auch das nehmen was da ist.
-
Ich würde die andere mit 75kg stützlast verbauen.
Die zuglast bleibt zwar gleich, aber die stützlast selbst ist abhängig von der Kupplung.
Möchte man die 1500kg (meist ein autoanhänger) ausreizen und möchte diesen gut beladen, überschreitet man die 75 kg meist schon. Jedoch läuft hier meist der Anhänger am ruhigsten. -
75kg Stützlast hat die Westfalia auch, steht aufm Typenschild.
-
Danke für die Info!
Jetzt wird's interessant. Wer ist denn der Hersteller gewesen? Hab da bisher nix finden können (oder bin ich blind?
)
Grysze, Michael
-
Westfalia hat(te) auch abnehmbare im Programm
-
Westfalia hat(te) auch abnehmbare im Programm
Aktuell hat Westfalia für den B3 laut Heimatseite genau gar keine AHK für den B3/T89.Auch sonst hab ich bis dato nix finden können.
Also falls es wirklich mal eine abnehmbare AHK für die B3 Limo gegeben hat, ich hätte gern eine.
Also falls jemand eine in meine Richtung werfen möchte... Ich werfe auch gerne mit Geld zurück!
Grysze, Michael
-
hm, da hilft wohl nur Ebay oder Ebay Kleinanzeigen...
-
Hallo , das Thema ist schon eine weile her , möchte aber noch einmal meinen Senf dazu geben . Heut zu tage gibt es ja einige Angebote über Anhängekupplung für unsere B3 Typ 89 . Ich habe mir eine von Polen bestellt , aus dem Netz , die knapp 70 Euronen gekostet hat , der Elektrosatz mit Überwachungsanzeige nochmal 35,00 Euro und das alles mit E - Prüfbescheinigung und Zulassung . Habe diese meinen Kollegen gezeigt , der sich sehr gut mit Anbau und Qualität auskennt und bestätigte mir , das diese nicht von minderwertiger Qualität ist . Es stehen auch die Anzugsmomente drin die gebraucht werden und vorgeschrieben sind . Und wegen der Anhängelast ist jedem selbst überlassen was er hintendran baumeln möchte . Für mich reichen 50kg vollkommen aus . Und ob die abnehmbar oder nicht , jeder entscheidet selbst . Bei mir ist eine Starre verbaut . Hat zum einen den Vorteil , das beim Aufprall erst einmal der Haken einiges an den Aufprallkräften abfangen wird . Natürlich kommt es darauf an , wer und was hinten drauf donnert , was nicht geschehen soll .
-
Die Anhängerkupplung ist viel massiver als der Kofferraum vom T89, dass es dir bei einem Aufprall direkt die Karosse staucht. Der Haken fängt da leider garnix ab, sondern gibt die Energie direkt weiter.
Dein Plan wird also diesbezüglich nicht aufgehen. -
Die Anhängerkupplung ist viel massiver als der Kofferraum vom T89, dass es dir bei einem Aufprall direkt die Karosse staucht. Der Haken fängt da leider garnix ab, sondern gibt die Energie direkt weiter.
Dein Plan wird also diesbezüglich nicht aufgehen.
Jaein. Es kommt ganz auf die Aufprallenergie an, die wirkt quatratisch mit der Geschwindigkeit.Mit dem Haken wird die Aufprallenergie gleichmäßiger Verteilt. Der starre Querträger gibt sie schon an die Karosserie weiter, aber ein Schaden kann bei niedrigen Energien schon gut geschluckt werden. Die AHK ist auch so konzipiert worden, dass die Kräfteverteilung so optimal wie möglich auf den Blechhintern wirkt.
Kommt auch drauf an was hinten drauf ballert. Ein schwerer alter Benz mit großem Querträger oder ein kleiner Meriva, wo quasi nur ein Stück Draht um den Grill gespannt ist. Letzterer ist mir reingefahren und bis auf eine kaputte AHK-Kugelkappe gab es nichts zu beanstanden. Der Meriva hingegen war ein Totalschaden. -
Scotty , ich danke dafür ,das ich mit meiner Vermutung nicht allein dastehe . Du hast es richtig beschrieben wo ich mir hingegen Minuspunkte eingehandelt habe , Danke .
Desweitern hat eine abnehmbar AHK bei schlechter Pflege , Probleme mit an- und abbauen . Sehe es bei uns auf der Arbeit .
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!