
Wärmetauscher
-
-
Liege ich richtig, dass es für unsere Kisten nur eine Wärmetauscherbauart gibt, egal ob mit oder ohne Klima?
MFg
-
Ja.
-
Hallo Audianer!
Meinen Wärmetauscher hat's wohl auch erwischt und ich möchte gern wissen, was es mich kosten wird, alles in allem..?
Welchen genau brauche ich? Bei autoteile24 kommen trotz Eingabe meiner KBA-Nr (0588-519) mehrere und ich hab überhaupt keine Ahnung.(Klima oder Airbags hab ich nicht)
Weiterfahren - mit ausgeschalteter Lüftung- sollte ich nicht mehr oder?
Und falls wer wen kennt...Kempten und Umgebung...wäre natürlich fantastisch!! -
Servus aus Oberbayern
Also prinzipiell kannst du vorübergehend Die beiden Anschlüsse vorn an der Stirnwand provisorisch zusammenklemmen. So hast du zumindest zum überbrücken ein dichtes System ohne dass dir weiterhin alles saut...
Welchen Motor hast du in deinem B4? Im Prinzip kommt es nur auf die Abmessungen und die Anschlüsse des Wärmetauschers an. Wie du schon geschrieben hast ist das abhängig von der Ausstattung Des Wagens
-
Hi,
also ein wenig fahren wirst Du den wagen schon noch können.
Zumindest meiner ist nicht sofort Weggeplatzt. Meist wird er oben oder unten an der Schnurdichtung undicht.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst kannst du auch ein Stück Rohr zwischen Zulauf und Ablauf im Motorraum packen und so ohne Heizung rum fahren.Doof nur da es noch kalt ist und gerne mal die Scheibe beschlägt oder sogar vereist. Im Sommer ließe sich so einige Zeit überbrücken.
Machen kann das jeder Werkstatt.
Zu den kosten. Ich weiß nicht wieviele Stunden AUDI auf dem Wechsel stehen hat.
Ein Werkstadtmeister und Besitzer der Selbigen Meinte er hätte für den Wechsel 6 Stunden gebraucht. Ich glaub es nicht wirklich. Wenn dann nur zu zwei man. Eventuell der zweite nicht die ganze zeit.
Die Lüftungsklappen würde ich auch immer gleich mit neue beziehen, denn sonst ist man ratze fatze wieder dran.Jetzt sag ich mal 8 Stunden Plus die Teile keine 100 euro. Wenn Du den Stundensatz kennst weißt Du was es kostet.
Meist mehr als der Wagen wehrt ist.
ABER. Bald ist ja Ostern. 4 Tage ab Stück frei. Wenn es nicht regnet und die Temperaturen halbwegs in Ordnung sind kann FRAU das auch selber wechseln.Ein wenig Sorgfalt und eine helfende Hand wenn das Armaturenbrett raus muss und dann ist das in 12 Stunden auch vom Laien zu erledigen.
MfG
BB
PS Den würde ich einbauen.
https://www.kfzteile24.de/arti…=1396#17&search=1710-7400Da gehört eventuell auch noch die ein oder andere dichtung rein damit es dann wirklich ordentlich gemacht ist. 321 819 017 3,70 Euro
Aber kann man wohl auch lassen.
PS Gibt zum wechsel ein Video und eine Anleitung im Netz.
Wenn Frau sich die 500 600 Euro Lohn sparen will. Meist ist der Wagen ja gerade mal noch so viel wert. -
Servus!
Danke euch!!
Ich hab keine Ahnung welche Anschlüsse du meinst, aber dicht klingt gutAlso rauslaufen tut nix mehr, hab jetzt aber mal zum Überprüfen den Beifahrerfußraum mit Zeitung ausgekleidet und eben geschaut, ob er Kühlerflüssigkeit verliert, aber das steht noch auf Maximum (hatte es vor etwa 500 km aufgefüllt) uuuund Pappe auf den Garagenboden gelegt...
Schnurdichtung?? Stück Rohr rein packen? Auch keine Ahnung...Bin mehr ne PC etc Schrauberin
Also es muss wirklich bei meinem "Auti" das ganze Armaturenbrett raus? Keine Möglichkeit vom Motorraum aus? Hatte da jetzt widersprüchliche Aussagen je nach Typ 80er...
Meiner: Audi 80 2.0 90 PS (66 kW) 0588/519
So ne Sch**** -
Also es muss wirklich bei meinem "Auti" das ganze Armaturenbrett raus? Keine Möglichkeit vom Motorraum aus? Hatte da jetzt widersprüchliche Aussagen je nach Typ 80er...
Ja, es muss leider das gesamte Armaturenbrett ausgebaut werden, um den Wärmetauscher zu wechseln. Daher auch die Anregung von BenFranklinIII die Tage über Ostern zu nutzen und beim Ausbau gleichzeitig auch die Lüftungsklappen neu abzudichten. Hier im Forum gibt es diverse Threads zum Thema. Praktisch sind beim Ein- und Ausbau des Aramaturenbretts zwei helfende Hände.
Stück Rohr rein packen?
Für den Fall, dass der Wärmetauscher undicht wird oder gar platzt, was wir nicht hoffen, kann man(n) oder frau die beiden Schläuche, die vom Motorraum zum Wärmetauscher im Innenraum gehen von ihren Verbindungen an der Spritzwand lösen und diese durch ein Rohr verbinden. Der Wärmetauscher ist damit vom Wasserkreislauf getrennt, wodurch auch keine Warmluft mehr erzeugt werden kann. Für den Notfall ist es praktisch diese provisorischen Ersatzteile dabei zu haben und bei selbigen darauf achten, nicht an der heißen Anlage zu arbeiten.
-
Ich hab es schon 3 mal hinter mir glaub mir bei allen audis der baureihe ty89 und B4 muss alles raus es führt kein Weg vorbei .
Angefangen vom Lenkrad jeder schalter lüftungsgitter bis zu hand bremsen verkleidung.
Zerlegen ist ja ok aber alles wieder richtig zusammen bauen ist schon ein ge...f.ke. Aber machbar solltest aber jemanden haben der das schon mal gemacht hat. -
Mist!! Dabei hat er grad neu TÜV und schicke Winterreifen...
Mir wurde jetzt empfohlen, erstmal das Kühlsystem zu prüfen (ca 60/70 Euro) und dann zu entscheiden, ob es sich "lohnt".
Ich trau es mir ehrlich gesagt nicht zu, es selbst zu machen, bin zwar geschickt, aber weiß der Geier was dann vielleicht noch zum Vorschein kommt und ich will ja SICHER fahren, hätte da kein gutes Gefühl bei...
Also mit ausgeschalteter Lüftung fahren und auf Temperatur achten kann ich noch erstmal ja? Was ist da das Maximum?
-
Was heißt eigentlich in deinem Fall "meinen Wärme tauschen hat's auch erwischt".
Wird der Innenraum nicht warm?
Ist der teppich nass?
Erreicht die Anzeige die 90° oder dümpelt er irgendwo bei 70° herum vielleicht kann man ja was ausschließen das am Ende etwas anderes ist und nicht der wärmetauscher. Angenommen du wechselst dein Wärme tauschen und es war das thermostat dann war die ganze Arbeit für die katz -
Also mit ausgeschalteter Lüftung fahren und auf Temperatur achten kann ich noch erstmal ja? Was ist da das Maximum?
Im Kühlsystem baut sich während der Fahrt, also bei laufendem Motor, ein Druck auf, der bei 1 bis 1,5 Bar liegen dürfte. Dieser Druck liegt ebenfalls beim Wärmetauscher an, egal wie Du die Einstellung der Lüftung wählst. Im Extremfall kann der Wärmetauscher platzen und es kommt zum Austritt der Kühlflüssigkeit, je nach Einstellung in die zu diesem Zeitpunkt gewählte Richtung (Frontscheibe, Fussraum usw.). Dass der Druckanstieg mit dem der Temperatur einhergeht, sollte logisch sein.
-
Okay dann beschreib ich mal was passiert ist
Vor ein paar Monaten war der Beifahrerfußraum bissl feucht (kam definitiv aus der Lüftung unten), hab mir da aber nix weiter gedacht, weil es dann aufhörte und ja im Winter eh alles nass wird dauernd.
Die letzte Zeit hatte ich dann ständig schmierig-beschlagene Scheiben. Hab das aufs Putzmittel und Winter geschoben...Dann war es letzte Woche eben so, dass meine Batterie komplett leer war (warum weiß ich nicht, hatte zwar beim Putzen die Zündung vielleicht 10 Minuten an, aber das als Ursache?!), dann hab ich Starthilfe bekommen und wollte eigtl nur bissl rumfahren zum Batterie laden, doch nach paar km kam verschmort riechender Qualm aus der Lüftung auf Beifahrerseite. Hab angehalten und ADAC gerufen. Im Motorraum war nix auffällig und der ADAC-Mann sagte eben, es müsse der Wärmetauscher sein. Kam aber kein Qualm mehr auch bei volle Pulle Heizung...Vorführeffekt?
Heizung wird super warm, nach wenigen Minuten, da gab's nie Probleme. Teppich trocken. Auf Temperatur hab ich nie geachtet, aber ich glaub eher im kühleren Bereich, auch bei längerer Fahrt...
-
Ich habe den Wärmetauscher vor ein paar Jahren bei Audi tauschen lassen. Der Wärmetauscher selbst kostete für meinen 1.8S B3 130 Euro original bei Audi. Komplett hat das ganze 500 Euro gekostet und dauert knapp einen Tag. Natürlich mit Leihwagen! Ist schon etwas aufwendiger das ganze Spiel. Lass dabei gleich den Stutzen der am Zylinderkopf hinten verschraubt ist da wo die Schläuche für den Wärmetauscher weggehen mittauschen, das sind nochmal 20 Euro. Der ist eigentlich immer undicht.
-
Da die Kühlflüssikeit einen leicht süßlichen Geruch hat, gibt es einen weiteren Test, den man durchführen kann. Den Wagen vor dem Start gut durchlüften. Danach den Motor starten und die Lüftung am Anfang ausgeschaltet und die Klappen geschlossen lassen. Die Einstellung auf warm vornehmen. Nach der Warmlaufphase die Lüftung nur in Richtung Frontscheibe öffnen. Bei defektem Wärmetauscher sollte ein süßlicher Geruch wahrnehmbar sein und wahrscheinlich beschlägt die Frontscheibe (bitte mögliche Effekte mit den Außentemperaturen berücksichtigen). Falls Dein Geruchssinn gerade nicht so gut ist, suche Dir eine weitere Spürnase.
-
So nun ist es soweit, ich muss bei meinem Alltags B4 ABT den Wärmetauscher wechseln
. Da ich nun seit über einem Monat mit gebrücktem Wärmetauscher unterwegs bin, zwingen mich die nun herrschenden Temperaturen dazu endlich tätig zu werden... Obwohl mir davor schon graut
Ich wollte jetzt kein neues Thema erstellen, und hoffe das ich hier richtig bin.
Ich habe mir jetzt einen neuen Wärmetauscher von MAHLE besorgt, soweit so gut. Nun ist bei meinem Exemplar keine Schaumstoffdichtung mit dabei wie bei Febi z.B..
Laut 7zap gibt es eine oben am Wärmetauscher umlaufende Dichtung mit der Teile Nr.: 321 819 017. Jetzt habe ich bei einem Selbsthilfe Video auf Youtube gesehen das der Wärmetauscher auch noch auf der Außenseite mit Schaumstoff beklebt wurde!
Ist dies unbedingt notwendig? Auf der Explosionszeichnung war halt nur die Dichtung oberhalb angegeben. Ich werde morgen mal zum Freundlichen fahren, und versuchen die Dichtung zu bekommen. Falls ich diese beim Freundlichen nicht bekommen sollte, ist das irgendein spezieller Schaumstoff oder kann ich da Notfalls versuchen was passendes im Baumarkt zu finden?Danke vorab schonmal, Gruß Frizz
-
Ich habe nur die Dichtung verbaut die dabei war, bzw habe ich diese durch Streifen von dem Armaflex vom Neubeziehen der Lüftungsklappen ersetzt, weil sie mir sehr minderwertig erschien (WT war von Nissens). Mehr an Dichtung hab ich aber nicht verbaut. Armaflex, oder zumindest was baugleiches gibt's in der Sanitärabteilung im Baumarkt. Dann hättest du auch gleich was um die Lüftungsklappen neu zu machen, wenn du schonmal dran bist...
-
Die untere "Dichtung" fungiert eigentlich nur als Führung.
Die Obere sollte aber schon montiert werden, notfalls tut es auch ein Montageband aus dem Baumarkt.
Wir haben jetzt schon zig Wärmetauscher ohne das untere Schaumstoffband montiert, da gibt es bis jetzt keinerlei Probleme.
Mit der Zeit bröselt das durch die direkte Wärmeeinwirkung nur und verteilt sich dann im Innenraum.
Weil wir gerade dabei sind, hast du dir schon die Klappen der Lüftung angesehen?
Bietet sich an, die neu abzudichten.
Dann hast du nur einmal die Arbeit, das ganze Zeug auseinander zu nehmen. -
Hallo, danke für die fixe Antwort. War jetzt gerade beim Freundlichen und habe die obere Dichtung bestellt. Also ich habe noch nicht mit dem Ausbau angefangen, aber letzten Winter würde ich permanent mit Schaumstoff Flocken vollgespuckt sobald ich die Lüftung angeschaltet habe. Heizleistung war noch in Ordnung aber ich denke dass ich dies gleich miterledigen werde.
Gruß Frizz -
Alle Luft die am Wärmetauscher außen vorbeiströmt, wird vermutlich nicht so warm.
Und ich meine, die OR Wärmetauscher hatten immer außen eine Abdichtung aus Schaumstoff.
Richtig, der Schaumstoff kann und wird zerbröseln.
Aber bis dahin wird es einfach noch möllig wärmer im Audi....Die Flöckendusche ist sicher von deinem Klappen....
Das wirst du sehen.Ich würde den Frostschutz erneuern.....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!