nicht noch ein NG ruckelt Thread...

  • ... leider doch. Ich suche mir jetzt seit Monaten im Internet und am Auto nen Wolf und weiß langsam echt nicht mehr weiter. (Audi 90 BJ'90, NG1, kein quattro, keine Klima)
    Fehlerbild: Beim Beschleunigen fängt er an, unrund zu laufen, so als würde er nicht auf allen Zylindern einwandfrei verbrennen (also entweder kein Funke oder kein Sprit). Das wird schlimmer, je wärmer der Motor wird, was beim Kaltstart nur wenig oder garnicht auftritt, wird bei warmem Motor zum echten Problem. Gerade aus dem Leerlauf heraus nimmt er dann das Gas nur sehr unwillig an und man kommt praktisch nicht mehr vom Fleck.
    Was wir schon gemacht haben: neue Lamdasonde, neuer Kühlwassertemperatursensor, beide Steuergeräte (KE und Zündung) gegen funktionierende vom Kollegen getauscht, neuer Hallgeber im Zündverteiler (kurz auch mal ein ganz neuer Bosch Zündverteiler, den musste ich jedoch dem Besitzer zurückgeben, weils nix gebracht hatte), Schläuche vom Leerlaufregler teils neu, komplette Einheit Mengenteiler, LMM, Benzindruckregler, Drucksteller gegen Austauschteil getauscht, neue Benzinpumpe, neuer Benzinfilter, neuer Zahnriemen, neue Dichtringe an den Einspritzventilen, Zündspule und Endstufe getauscht, neue Zündkerzen, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabel.
    Desweiteren ist zur Zeit der Kat leer (weil er defekt und lose war) und zu Testzwecken liegt die Kurbelgehäuseentlüftung offen (Anschluss in der Ansaughutze verschlossen). Außerdem wurden der Leerlauf und der Vollastschalter elektrisch geprüft, die schalten. Druckstellerstrom ist mehrfach überprüft worden (incl. mir von drei verschiedenen Leuten) und stimmt, Fehlerspeicher wurde mehrfach ausgelesen, immer leer (ich selbst hab ihn mehrfach mit ner LED ausgeblinkt und war dann noch beim Kollegen der ein VAG 1551 hat), Zündzeitpunkt mehrfach überprüft, steht auf 15° v. OT (mit Sicherung im Benzinpumpenrelais), verstellen auf 12° bringt auch nix. Auch die Steuerzeiten wurden mehrfach überprüft (auch von min. zwei Leuten), alles in Ordnung.
    Falschluft kann auch praktisch ausgeschlossen werden, wir haben die große Ansaughutze und diverse andere Schläuche ausgebaut mit ner hellen Lampe auf Risse geprüft, da ist nix. Auch Absprühen mit Bremsenreiniger bringt keine Reaktion.
    Benzindruck ist nicht geprüft worden, aber als ich die Benzinpumpe gewechselt habe, war noch ordentlich Druck im System, daher gehe ich davon aus, dass der Druckspeicher auch in Ordnung ist, er springt auch immer sehr schnell an.
    Ich habe auch mit der Zündblitzpistole mal alle Zylinder abgeblitzt, um ggf Aussetzer bei den Zündungen sichtbar zu machen, aber auch das ohne Ergebniss, da war alles schön gleichmäßig.


    Es muss aber eine mechanische Ursache für den Fehler geben, denn fährt man mit abgestecktem Drucksteller/Stauscheibenpoti (also Motorsteuergerät lahm gelegt), wird der Fehler schlimmer. Vermutlich versucht die Elektonik, es also noch auszugleichen. Kerzenbild ist gut, die Elektroden sind schön bräunlich, sind NGK BPR5EKU.


    Ich bin nun echt am Ende mit dem sprichwörtlichen Latein, das Auto muss auch mal langsam zum TÜV und ne AU schafft der so sicher nicht. Ich würd ihn eigentlich gerne noch weiterfahren, vorallem jetzt so kurz vor den 400.000km ;) Andererseits hab ich mittlerweile bei jedem Euro der da noch rein geht das Gefühl, ihn auch einfach in ein schwarzes Loch zu schmeißen...

  • Oha, echtes Problem...


    Ich würde mal den tempsensor überprüfen. Also mal kalt messen und mal warm. Vllt auch mal beim fahren testen ob er vllt irgendwann mal rotz macht. Dass er neu ist, hat erstmal nix zu sagen.
    Die gleichen symptome hatte ich wegen dem sensor. Und ich habe ihn innerhalb kürzester zeit tauschen müssen, da defekt.


    Reagiert er auf abstecken von lambda? Hast du das stauscheibenpoti mal gemessen? (Widerstandsmessung zw. Pin 1-2 und dann die stauscheibe langsam anheben) bei der laufleistung könnte durchaus sein, dass du "kalte" stellen drin hast.

  • hast du die Geberwerte auch mal alle an den Steuergeräten gemessen? (große Vielpoliger Stecker mal aufgemacht und an den einzelnen Pins?)
    Nicht das Signale auf dem Weg dahin über die Kabel abhanden kommt. Aber schon komisch das Druckstellerstrom und Zündung passen und der nicht läuft.
    Hast du den Druckstellerstrom mal während der Fahrt gemessen?
    Hab das damals gemacht um zu schauen wie der reagiert wenn der Fehler auftritt. Bei mir waren es damals Aussetzer und fehlende Leistung..

  • Also die Fragen nach der Reihe:
    Der Fehler war auch schon vor der Erneuerung des Temperatursensors da und hat sich nicht verändert. Darum halte ich es für sehr unwahrscheinlich dass es der Sensor sein soll. Bzw was würde denn passieren, wenns der Sensor wäre? Das Kaltstartventil würde zusätzlichen Sprit einspritzen, er läuft aber auch mit abgestecktem KSV nicht besser (auch schon probiert).
    Auf Abstecken der Lambda reagiert er nicht, bzw. keine Besserung feststellbar.
    Stauscheibenpoti ist nicht gemessen worden, aber mit der "neuen" KE kam auch ein anderes Stauscheibenpoti rein. Und diese KE soll bis dato einwandfrei gelaufen sein, war auch noch nicht lang ausgebaut.
    Geberwerte wurden direkt am Stecker vom Geber gemessen, am Steuergerät noch nicht. Glaube aber nicht, dass es daran liegt, da er ja ohne elektrische Regelung genauso beschissen bzw ja noch beschissener läuft. Das muss ne mechanische Ursache haben.
    Druckstellerstrom habe ich nur im Stand gemessen. Aber auch dabei mal Gas gegeben, da kam der Fehler auch. Es war aber am Strom nichts sichtbar. Weiß natürlich nicht ob mein Messgerät flink genug ist, um etwaige Aussetzer mitzubekommen.

  • Wenn der tempsensor falsche werte liefert, stimmt die eingespritzte spritmenge nicht und er fängt an zu bocken. Meist ist kalt alles (fast) wunderbar, aber sobald er warm wird fängt er an zu ruckeln. Bei mir wars so schlimm dass ich dann kaum noch fahren konnte und ich ihn immerwieder abkühlen lassen musste.

  • Nein, dann fettet er total an weil das MSG denkt es ist draußen -40 C.
    Es stimmt auch nicht das die KE ohne Regelung gut läuft, wenn der Druckstellerstrom null ist entspricht das sehr magerem Gemisch und damit läuft der Motor bestenfalls holperig
    (meiner läuft bestensfalls zum Nach-Hause-humpeln...)
    War der Sensor denn neu den du verbaut hattest? Ich habe unter 8 gebrauchten keinen einzigen gefunden der in Ordnung war (siehe meinen Beitrag:Sensor_KE )
    Läuft denn der Motor, wenn er denn auf höherer Drehzahl ist, ohne Ruckeln? Also bei konstanter Fahrt?

  • Kühlwassersensor war ein Neuteil, ich hatte den allerdings irgendwo im Internet gekauft, war also ein billiger.
    Bei konstanter Fahrt mit höherer Drehzahl läuft er ohne ruckeln. Gibst du dann Gas, kanns auch mal passieren dass er wieder ruckelt. Am meißten passiert es aber beim Anfahren, also beim Übergang aus dem Leerlauf oder aber bei Gas geben aus Untertouriger Fahrt (unter 2000).


    Bevor ich jetzt nen Sensor bei Audi für 60€ kaufe, ders dann wieder nicht ist: Was wär denn der Widerstand für 20°C? Dann guck ich mal dass ich einfach testweise den Stecker abziehe und die Pins mit nem Festwiderstand brücke.

  • Es stimmt auch nicht das die KE ohne Regelung gut läuft, wenn der Druckstellerstrom null ist entspricht das sehr magerem Gemisch und damit läuft der Motor bestenfalls holperig
    (meiner läuft bestensfalls zum Nach-Hause-humpeln...)



    Dass stimmt so nicht. Wenn die mechanische Grundeinstellung korrekt ist, dann läuft der Motor statisch auf ca. Lambda 1 bei 0mA oder abgezogenem Stecker. Was für den Teillast-Bereich ideal ist. Korrekt ist, dass die KE nicht anfettet (kann nicht) beim Beschleunigen, unter Volllast oder im Kaltstart. Schubabschaltung gibt's auch nicht. Ruckeln wenn Motor warm beim Beschleunigen sollte er trotzdem nicht. Der Motor wird nur zäher. Sonst ist noch mehr faul.


    Das mit der Abmagerung gilt für die KE (1)- Jetronik. Hier war der Strom für die Grundeinstellung +10mA.


    Schon mal über ein Masseproblem nachgedacht? Also dass der Motorblock nicht gescheit auf Masse hängt bzw. durch die Motorbewegung diese vlt. verliert?




    Gruß Steffen

  • Auch schonmal gemacht (hatte ich vergessen zu schreiben), damals keine Auffälligkeiten, ich mein alle min. 11bar. Ich kann ich allerdings nicht mehr an die genauen Werte erinnern und bin mittlerweile auch auf dem Trichter, dass da was am Motor selbst nicht stimmt, darum werd ich den Test bei Gelegenheit mal wiederholen. Mal gucken ob ichs morgen abend schaffe.

  • Steffen: o.k. war mein Fehler, ich dachte der NG1 hat ne KE1, mein JN hat die.
    Soweit ich weiß ist die Beschleunigungsanreicherung im Steuergerät und wird über das Verhältnis Luftmassenmesser(Stauscheibenpoti)/Drehzahl gesteuert.
    Zumindestens bei meiner KE habe ich beobachtet das beim Beschleunigen der Druckstellerstrom erxtrem ansteigt, d.h. der Motor wird angefettet.
    Ich hatte vor 20 Jahren bei meinem KV Passat mal eine gebrochenen Ventilfeder (die äußere), das hat sich ähnlich geäußert, nur war dort deutlich zu merken das es immer nur ein Zylinder war der nicht richtig mitlief wenn Leistung gebraucht wurde.
    Ansonsten hört sich das echt verzwickt an
    :fie: :fie:

  • Das ist ja auch normal, dass er beim Beschleunigen anfettet über den DS-Strom. Ja die Größen für den Strom sollten Luftmengenmesser (bzw. Potispannung) und die Drehzahl sein. Mehr Sensorik an der Stelle gibts ja nicht.


    @ tyrannus: Also wenn du das alles gewechselt und kontrolliert hast und sich nichts geändert hat, dann kann der Fehler ja nur grundsätzlicher Natur sein. Prüf doch spaßeshalber auch mal Spannungsversorgung vom MSG bzw. der VEZ. Ich würde die massen trotzdem mal genauesten kontrollieren. Nicht dass es unter den Kontaktstellen schön oxidiert ist und es nur so mehr schlecht als recht verbunden ist.


    MfG Steffen

  • Hy,


    Hast du mal versucht die Sicherung vom Motorsteuergerät zu ziehen und so zu fahren, die KE arbeitet dann rein mechanisch. Keine Lambda, Kein Temp geber der falsche werte verursachen könnte. Wenn der Motor kalt ist geht er relativ schwer an wegen der fehlenden Anfettung. Bei warmen Motor sollte der dann ohne Probleme laufen bei korrekter mechanischer Einstellung fast ohne unterschied als wenn du mit Elektronischer Regelung fährst.


    Sollte der dann immer noch mucken. Nochmal Zündung kontrollieren. Vorallem Zündspule, Hallgeber, Kabel. (Ich weiß hast schon alles geprüft) aber irgendwo muss der Hund ja begraben sein. Was ist mit den Einspritzventilen ? Spritzbild ok und gleichmäßig. (Wobei ich das nicht vermute da das Problem Temperaturabhängig ist)

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Ja, Einspritzventile spritzen gut und gleichmäßig, das hatten wir geprüft als wir die Dichtringe neu gemacht haben.
    Ich probiers nochmal mit der Sicherung fürs Steuergerät und heute abend mach ich wahrscheinlich nochmal mit nem Kollegen zusammen nen Kompressionstest.

  • Hallo
    ich hatte ähnliches Problem am 16v was ja im Grundprinzip gleich ist. bis heute Nachmittag ^^
    bei mir lies sich die Stauscheibe schwer anheben und der Steuerkolben machte beim bewegen Geräusche :cursing:
    nun hab ich einen vom JN eingebaut und alles ist Tip Top bei mir traten die Probleme auch immer nur warm auf,
    vil. musst du es mit mehren Mengenteilern probieren ich hatte auch 2 mit gleichen Problem bist zu dem jetzt.


    der Druckregler ist bei so Sachen auch ein heißer Kandidat
    vil hilft dir einer meiner Tipps
    viel Glück beim finden vom Fehler



    Grüße Stefan ;)

  • So, ich denke wir haben wohl gestern den Fehler gefunden... Kompressionstest bei warmem Motor ergab: 10/10/11/10/6 bar, Kerze vom Fünften Zylinder schwarz, alle anderen hellbraun. Nach nem Schluck Öl im Zylinder brachte auch die Nr. 5 wieder 10bar, also wohl Kolbenringe hin oder Zylinder verschlissen. Nach 400.000km wohl nicht ganz unwahrscheinlich.
    Ich hatte ja schonmal die Kompression gemessen, allerdings bei kalter Maschine, vermutlich war die Brennraumabdichtung da noch "grenzwertig", denn dabei war nichts auffälliges zu finden.


    Mal sehen was ich damit nun mache, wirtschaftlich ist es ein Totalschaden und es wären noch ein paar andere Sachen dran zu machen (Himmel hängt, Fahrersitz verschlissen, Türverkleidungen lösen sich auf, Rost am Koti VL, Bremssattel HR kaputt, Heizung geht nicht, Getriebe ölt, Kat leer/defekt, Auspuff rostig, Motorhaube verbeult, Tacho funktioniert auch nur "halb"). Und der TÜV ist letzten Monat auch abgelaufen, müsste neu. Denk mal das wars dann wohl mit der Kiste, Gnadenfrist läuft erstmal bis mein Jetta wieder fährt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!