Audi 80 B4, Bj. 92. Motor ruckelt wenn kalt.
-
-
Check mal den IGEL (Heizung unten in der Ansuagbrücke). Der sollte so 0,25 Ohm Widerstand haben.
Wenn nicht kann das daran liegen. Aber eigentlich tritt das problem nur bei niedrigen temperaturen auf.
Springt er denn dann direkt wieder an? Stinkt er nach benzien?
Die Beschreibung ist schon ein wenig sehr knapp.
MfG
BB -
Das Problem tritt nur kurz nach dem Kaltstart auf. Er stinkt nicht nach Benzin und springt auch spontan wieder an. Der Motor ruckelt nur kurz nach dem Start....oder er geht aus.
-
ist auch schon vorgekommen das der blaue Sensor als Neuteil schon kaputt war.
und dann die wilde Fehlersuche beginnt, weil man den Sensor ja schon gemacht hat.
also miss lieber den Durch bevor du mit anderen Bauteilen weiter machst.Grüße
-
Schonmal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
-
-
-
Motortempfühler durchmessen, nicht auf irgend ein "Neuteil" vertrauen. Kabelbruch / Stecker-Kontakte überprüfen.
Auslesen kann man den vermutlich auch irgendwie, frag ihn mal was er hat :D.
-
-
Wenn ich den Stecker vom blauen Sensor abziehe läuft der Wagen einwandfrei.
-
Als mögliche Fehlerursache kann auch der Ansauglufttemperaturgeber in Frage kommen, den solltest du auch mal durchmessen. An meiner alten Mono hatte ich dort auch ein Kabelbruch und ähnliche Symptome.
Hier mal ein paar Widerstandswerte der beiden Fühler:
0°C => 5500 Ohm
10°C => 3700 Ohm
20°C => 2500 Ohm
30°C => 1700 Ohm
50°C => 800 Ohm
70°C => 440 Ohm
90°C => 250 Ohm -
-
Was lese ich denn da an Verbrauchswerten? Habe ausgelitert: 7,038 auf 100.
-
Wehe hier lacht jemand, dieser Audi hat das Problem mit dem Ruckeln beim Kaltstart seit ca. 20 Jahren!!!
-
Bei mir war es die Lambdasonde, die den Motor kurz nach Start fast gekillt hat. Einfach mal abstecken und schauen, ob das hilft.
-
Der ABT hat doch eine Monojetronic, oder?
Da würde ich mir mal den dicken Unterdruckschlauch hinten an der Ansaugbrücke ansehen (geht glaube ich zum Bremskraftverstärker). Kann man den Schlauch trotz angezogener Schlauchklemme noch drehen ist dieser geweitet und dichtet nicht mehr ab.B) Die schwarze Gummi Membran zwischen Einspritzanlage und Ansaugbrücke. Einfach den motor im leerlauf laufen lassen und den Luftfilterkaster hin und herziehen oder kippen/schwenken. Wenn der motor darauf reagiert ist die membran undicht und er zieht falschluft...
Gruß Holger
-
Sollte ein Kaltlaufregler verbaut sein dann bitte alle Schläuche überprüfen!
Hatte bis vor ein paar Tagen selber das Problem mit dem ruckeln.
Hab dann alle Schläuche kontrolliert und siehe da, fast alle hatten Risse(nur vom KLR).Hab dann dazu noch alle anderen Schläuche die ich finden konnte überprüft, aber da war alles gut.
Also neue Schläuche besorgt und ausgetauscht, schon lief er wieder rund. -
Der ABT hat doch eine Monojetronic, oder?
Da würde ich mir mal den dicken Unterdruckschlauch hinten an der Ansaugbrücke ansehen (geht glaube ich zum Bremskraftverstärker). Kann man den Schlauch trotz angezogener Schlauchklemme noch drehen ist dieser geweitet und dichtet nicht mehr ab.B) Die schwarze Gummi Membran zwischen Einspritzanlage und Ansaugbrücke. Einfach den motor im leerlauf laufen lassen und den Luftfilterkaster hin und herziehen oder kippen/schwenken. Wenn der motor darauf reagiert ist die membran undicht und er zieht falschluft...
Gruß Holger
Ist eine Monomotronik, trotzdem hat diese genau den Unterdruckschlauch (Hinter der Monoeinspritzung, ist so ein 90° gebogenes Gummiteil) bekommt gerne Risse und dadurch hast enorme Falschluft --> Prüfen, dann der Flansch unter der Monomotronik --> Prüfen.
Lambdasonde --> Prüfen, ob diese noch Wunderbar regelt, an die Regelgrenzen stoßt oder träge ist.
Ansonsten eben mal Temp.Fühler prüfen.
Steuerzeiten/ZZP prüfen, Hallgeber prüfen, mehr Fehler gibts eigentlich beim ABT nicht. -
-
Also aus meiner Erfahrung ist dem ABT "Falschluft" ziemlich schei* egal, wenn sonst alles okay ist. Bei mir steigt dann nur die Leerlaufdrehzahl. Der Motor weiß ja auch gar nicht wie viel Luft er einatmet, sondern regelt eigentlich nur über die Lambdasonde, von Volllast jetzt einmal abgesehen.
Negativ, Falschluft merkt man immer.
Sei es wegen Leistungsverlust, oder durch Stottern/ Unrunder Motorlauf.
Die 4-Zylinder sind eben nicht solche Falschluft-Divas, wie die 5-Zylinder Modelle, aber trotzdem merkt man dies.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!