JN baut keinen Öldruck mehr auf

  • Mittags noch ganz normal zum Mittagessen gefahren, als ich aber zurückfahren wollte leuchtet nach dem Anlassen die Öldruckleuchte weiter. Öl war defintiv zu wenig drin, normal kündigt sich das aber vorher durch dezentes Hydrostößelklackern an. Klang aber noch normal, sicherheitshalber doch stehengelassen und die 1,3km zurück gelaufen. Abends nach Feierabend knapp nen Liter reingekippt, Öl jetzt etwa im mittleren Sollbereich. Kurz angelassen, jetzt ist das Hydroklackern deutlich zu hören, Warnleuchte immernoch an, verlöscht auch nicht bei etwas erhöhter Drehzahl. Haben ihn heute in die Werkstatt geschleppt, zum Glück arbeite ich da :) .


    Jetzt gibt es folgende Optionen, aufsteigend nach Schwierigkeitsgrad und Kostenfaktor sortiert:

    1. Der Motor selber hat noch keinen Schaden davon getragen, lediglich die Ölpumpe ist kaputt/leergelaufen. Mein Kumpel restauriert grade einen Caddy mit JH-Motor, da könnte ich eine ausbauen. Den Ölansaugstutzen müsste ich von meiner Pumpe übernehmen, da ja der Motor längs eingebaut ist und daher die Ölwanne anders ist. Mit etwas Glück ist nur das Ölüberdruckventil der Pumpe verdreckt oder verklemmt. Imho plausibel, weils von jetzt auf gleich passiert ist.
    2. Der Motor hat doch was abgekriegt. Vom Prinzip her sind alle 1,8l-Rumpfmotoren gleich oder? D.h. ich könnte mir einen guten PM oder anderen Vergaser ;) besorgen und den reinpflanzen. KE-Jetronic und Anbauteile kann ich ja übernehmen. Vom Prinzip her müssten sogar Golfmotoren gehen wenn ich Ölwanne, Ölsaugstutzen und Motorhalter umbaue oder?
    3. Mehrleistung 8) . Auf nem Schrottplatz in der Nähe habe ich ein VFL-Coupe mit (vermutlich, da MKB auf Zahnriemenabdeckung unleserlich) 3A-Motor gesehen. Scheint auch noch soweit alles dran zu sein. Wäre zwar ne größere Operation, wäre ich aber bereit dazu, wenn ich
      1: Die HA nicht auf Scheibenbremse umbauen muss bzw. die Hinterachse des Coupes einbauen kann.
      2: Der 3A auf Euro2 umgerüstet werden kann. Sieht wohl so aus, Minikat oder KLR.
      3: Der Motor und KE-Motronic gut in Schuss sind. Auspuff bräuchte ich wohl auch vom 3A oder?


    Wobei der 3A-Umbau eher Spinnerei ist. Ich hänge zwar ziemlich an dem Auto (bin darin aufgewachsen, ist BJ87 und damit 2 Jahre älter als ich) aber er gewinnt keinen Schönheitspreis und ist eine Alltagsrutsche. Wenn er vollgetankt ist, ist er doppelt so viel wert :vain:


    Ich werde am Montag folgendes tun:
    Test auf Pleuellagerschaden https://www.youtube.com/watch?v=pYleKxjl0uY
    Kompressionsprüfung? Als er direkt nach dem Mittagessen kurz lief, habe ich den Öldeckel aufgemacht um nach Geräuschen zu lauschen. Mir kam es so vor, als ob er stärker als sonst aus dem Öldeckel rausbläst. Ich hatte eher eine Mischung aus saugen und blasen in Erinnerung.
    Öldruckmessung, irgendwo soll wohl eine entsprechende Messuhr rumfahren.
    Öl ablassen und nach Glitzer oder Stückchen suchen.
    Wenn die Pleuel in Ordnung sind und Kompression im Sollbereich ist, werde ich mal die Ölwanne ausbauen und mir die Pumpe ansehen.

  • Mach nicht zuviel Aufriss für ein Gebrauchsauto. Die Ölpumpe ist wahrscheinlich nicht kaputt, es ist dieses Kugelrückschlagventil. Wenn da ein paar Ablagerungen drauf sind passiert genau das wie bei dir. Ich würde folgendes machen: Ölfilter abschrauben, vorher Wanne drunterstellen, Stecker vom Hallgeber am Verteiler abziehen, dann orgeln bis Öl kommt, jetzt Ölfilter wieder ranschrauben und schauen ob sich Öldruck aufbaut (wird wohl). Wenn du hast kannst du auch einen neuen Ölfilter nehmen und gleich das Öl wechseln.
    Bei so kurzem Motorlauf ohne Öl passiert nichts, keine Sorge.
    Mein JN hat ein ähnliches Problem, wenn ich Öl gewechselt habe muß ich erst orgeln ohne Ölfilter bis die Pumpe gesaugt hat, dann schraube ich den Filter ran und gut.
    Gruß
    Frank

  • Interessant, erzeugt der Ölfilter soviel Gegendruck dass die Pumpe mit einem teildefekten Rückschlag/Überdruckventil nicht dagegen ankommt? Öl- und Filterwechsel habe ich im März oder April gemacht, also noch nicht so lange her.

  • Durch das verschmutzte (oder hängende) Ventil fällt das Öl scheinbar zu weit unter das Pumpenniveau, wenn dann im Filter kaltes Öl ist passiert es dann, die Pumpe schafft es nicht das Öl hochzudrücken. Ich habe das Problem auch bei unserem ABK nach Heißfahrten gehabt, scheinbar fließt das heiße dünne Öl noch weiter zurück.
    Das Internet ist jedenfalls voll von diesem Problem und eine neue Pumpe ist in den wenigsten Fällen die Lösung, aber der Workaround hat bei mir noch immer geholfen.

  • Klar, ne neue Pumpe muss deshalb nicht rein, allein schon weil das Ventil in deren Deckel sitzt. Aber man könnte ja das Ventil reinigen. Ist zwar vom Aufwand her ähnlich, aber mir ist das lieber als mit einer nicht optimal funktionierenden Ölversorgung rumzufahren. Ich arbeite ja in einer Werkstatt, da nehm ich mir mal nen Tag frei und mach das. Zahnriemen ist glaub auch schon überfällig, den kann ich gleich mit machen.

  • Die Ölpumpe ist stark genug um dir den Ölfilter zu sprengen. Das verhindert nur das Druck Regelventil in der Pumpe wenn das im geöffneten zustand hängt ist kein Druck da un es wird auch mehr oder weniger nichts mehr am filter an kommen. Hängt es im geschlossenen zustand fliegt dir mindestens die Dichtung am Ölfilter weg. ich spreche aus Erfahrung. Und kurz ohne Öl geht solange gut wie die eigen Schmierung der Lager noch funktioniert aber das nicht auf Dauer. Und bei unseren alten Herren würde ich immer damit vorsichtig sein.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ich würde bei laufenden motor erstmal den ökdruck messen.
    wenn der nicht mehr passt, kann es passiert sein, dass die lagerschalen kw kaputt gegangen sind und dir dort der öldruck abkippt. Wenn das der fall sein sollte, kannste das teil meist wegschmeißen.
    die ölpumpen gehen in seltensten fällen kaputt.

  • Zitat

    Und kurz ohne Öl geht solange gut wie die eigen Schmierung der Lager noch funktioniert aber das nicht auf Dauer. Und bei unseren alten Herren würde ich immer damit vorsichtig sein.

    Er lief insgesamt etwa 30-45s im Leerlauf.

  • past scho das ist aber das hoegste der Gefuehle meiner meinung nach. wie gesagt den rest wirst du dir erschrauben muessen.
    ggf ist auch nur der Druckschalter im eimer das hatte ich auch schon bei einem mit Druckgeber da war nur noch der Schalter io der Druckgeber war in Einzelteile in der Dose gelegen nach nem Oel wechsel und nach dem der Schalter nach nem Jahr auch noch tschuess sagte waren 140 DM faellig -.-

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • So habe heute mal die Ölpumpe aus dem Motor ausgebaut. Wenn man die Pumpe dreht bzw. an der Welle wackelt, hört man was schlackern/schlabbern/schlürfen, schwer zu beschreiben. Die "neue" Pumpe aus dem Caddy hat lediglich minimales Flankenspiel. Was mich/uns aber mehr Sorgen macht: wir haben vier glitzernde Stückchen gesehen, je etwa 1-1,5mm im Durchmesser, wohl nicht magnetisch, denn ich bin auch mal mit nem Magnet durch das Restöl durch, da blieb nix hängen. Sieht also eher schlecht aus ;( Kann zwar sein dass wieder Öldruck aufgebaut wird, fraglich ist aber, wie lange der Motor noch mitmacht mit dieser Vorschädigung.


    Für den Fall der Fälle also ne Spontanabstimmung: B3 mit 3A und etwas Ausstattung oder Fronti Coupe mit NG?

  • Hm Hm ...
    Schwer zu sagen, man kann ja mal die lager sich anschauen haupsaechlich das 2. und 4. Pleul
    aber dennoch steht es jetzt in deiner Entscheidung was du machst.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Wenn die Wanne eh schon runter ist würde ich das Lagerspiel testen. Dafür gibt Teststreichen auf Wachsbasis.


    Dann weißt du ob die Lager noch innerhalb der Spec sind.


    Die Metallteile dürften von der Pumpe sein.


    Schön ist das alles nicht. Frage ist wieviel aufwand du noch treiben willst. Wenn die Lager noch ok sind würde ich die Pumpe wechseln und dann alles wieder zusammensetzen. Eventuell dann den Filter und das öl mal im kruzen Abstand wechseln.


    Ein tip. Schüttel das abgleassne Öl mal auf und kipp ein wenig davon, wirklich nur ein ganz klein wenig, in den deckel eines Einmachglases und schau dir das öl bei sonnenschein mal genau an. Wenns dann glitzert wie bei Disney dann hat der Motor wohl die besten zeiten hinter sich. Wenn den nicht so ist, dann kann man schon weiter fahren.


    MfG


    BB

  • Neue Pumpe ist schon drin und alles wieder zusammen, wegen Zeitmangel und damit wir ihn am Montag wieder rausschieben können damit Platz ist. War schon genug damit beschäftigt zu schwitzen wie ein Schwein.


    Den Pleuellagertest (wie von mir im Eingangspost verlinkt) können wir noch machen. Ich habe aus besagtem Zeitmangel (und daraus folgendem Tunnelblick) leider fast alles Restöl der Wanne weggekippt. Als wir im März einen Ölwechsel gemacht haben, hatte das Öl einen Schleier, diesmal gefühlt auch. Habe aber keine Ahnung, wie lange das alte Öl schon drinnen war. Ich könnt aber am Montag kurz hergehen und den Audi schräg aufbocken damit das Öl richtung Ölablassschraube fliesst.

  • Das alte Öl ist die Blutprobe des Motors. Ich heb das immer ein jahr auf und schau mir an ob sich irgend was trennt absetzt oder so. Dann würden auch geringe mengen Wasser irgend wann auffallen.


    Oder auch eventuell Sprit. Oder eben auch Metallabrieb.


    Wenn man den motor nicht komplett zerlegen will um alles nach zu messen kann man aber eigentlich nicht viel mehr machen.


    Da es gebrauchtmotoren für schon 300 Euro mit 100.000 km laufleistung gibt macht aber so viel Arbeit kaum sinn.


    MfG


    BB

  • Na ja wenn die Kurbelwelle nicht eingelaufen ist und anch dem lagerwechsel das speil stimmt, die Hohspuren der zylinder noch oik sind und die Kolen sovwie die Kolbenwinge noch ok sind, würde ich auch sagen. Ja neue lager und gut.


    Nur weiß man das halt nicht. Hängt ja auch immer von der Laufleistung ab.


    MfG


    BB

  • Haben heute wieder Öl reingekippt und ihn angeworfen. Immernoch kein Öldruck und das tackern ist zu langsam, als dass es die Hydros wären. Motor also platt :(


    Zitat

    Da es gebrauchtmotoren für schon 300 Euro mit 100.000 km laufleistung gibt macht aber so viel Arbeit kaum sinn.

    Wo sucht man denn da für gewöhnlich? Ein Motor der schon seit nem halben Jahr beim Schrotti im Freien rumliegt kanns ja wohl nicht sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!