Startprobleme

  • Moin,
    Seit es draußen wärmer geworden ist will mein Audi 80(2.0 E, 90PS, 4 Zyl.) nichtmehr richtig anspringen. Wenn ich Frühschicht hab' und es draußen noch relativ kalt ist springt er sofort problemlos an, sobald es etwas wärmer wird (auch bei warmem Motor nach ~5 min stehen) will er nichtmehr. Es hört sich an als wäre die erste Zündung erfolgreich aber dann muss ich ~10-30 sec orgeln bis er wirklich läuft.
    Wenn er dann anspringt gibt es im Motorraum eine Wolke (riecht nach einer Mischung aus Abgas und unverbranntem Sprit) und er läuft erstmal ein paar Sekunden komplett unrund ( hört sich an als würden 1-2 Zylinder fehlen), nimmt in der Zeit auch kein Gas an sondern säuft beim Versuch ab.
    Er bringt dann auch die ersten 2-3km nicht die volle leistung (vorallem bei niedrigen Drehzahlen) dieses Problem besteht aber auch nur wenn er nicht richtig gezündet hat.


    Ich hab die letzten paar Taage mal das Internet durchforstet aber nichts gefunden was wirklich zu 100% zutrifft...
    -Druckregler?
    -Druckspeicher?
    -Einspritzung?
    -System undicht (wenn er angesprungen ist Abgase im Motorraum... kurz nach dem Krümmer ist der Auspuff undicht die "Wolke" könnte auch daher kommen...)


    Der Audi braucht/verliert etwas Öl u. Kühlwasser, ZK u. Batterie neu, Zündkabel und Verteilerkappe sehen noch gut aus.


    Könnte es sonst noch was anderes sein? Was wäre am wahrscheinlichsten?


    /Edit: Achja hatte letztens ein Problem mit der Alarmanlage welche ständig losging, war aber nur ein defekter Türkontakt welcher momentan nur abgeklemmt ist, aber seither auch keine Probleme mehr macht. Die Startprobleme gingen am nächsten Tag los...


    MfG

  • Druckregler => Unwahrscheinlich
    Druckspeicher => hat er nicht
    Eispritzung => im weitesten Sinn, ja.


    Wenn du ein Ohmmeter hast, mess doch bitte mal den blauen Tempsensor am Wasserflansch durch (wenn du vor deinem Auto stehst rechts vom Zylinderkopf). Wenn der fritte ist spritzt er zu viel Sprit ein.

  • 2.0E ??? 90 PS ??ß


    Ich tip jetzt mal das es ein ABT ist, wo vom Prinzip her ein PM ist.


    Der läuft zu fett für die Temperatur.


    Ich würde mal am blauen Temperatursensor den Widerstand messen. Ab besten in eine tasse mit Heißem wasser stecken und da auch die Wassertemperatur mit messen.
    http://www.t4-wiki.de/wiki/ima…lmittel_G62_Kennlinie.jpg


    Die werte sollte er haben. Hat er die nicht neuen einbauen.


    AUspuff undicht ist schlech spielt aber keine Rolle da die Labmdasonde beim start eh nicht verwendet wird.


    Etwas Öl? Wieviel auf wieviele KM?


    Wasser sollte er keins verlieren. Wenn da ein lecker anschluss ist mach den neu. Wenn die Ursache nicht bekannt ist raussuchen. Wenn es nen Kühler ist wechseln wenn es die ZKD ist auf jeden Fall wechseln .

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten, hab leider kein Multimeter zur Hand und bin am WE nicht da... gibts noch andere Möglichkeiten den Sensor zu überprüfen? Sonst werd ich mir wohl nächste Woche mal eins ausborgen und das ganze nachmessen.
    Öl hab ich vor ~2.000km aufgefüllt bis knapp unter max. jetzt liegt er mittig zwischen min. und max. weiß leider nich wie viel das in L sind.
    Der Kühlwasserverlust macht mir weniger Sorgen, da wir hier von weniger als einem Liter auf 5.000km reden.

  • Zwischen Min und Max liegen rd. 1 Liter, fehlt also ungefähr ein Halber.


    Gibt eigentlich keine anderen aussagekräftigen Testmöglichkeiten. Du kannst, wenn du ihn kalt gestartet hast, den Stecker vom Tempsensor abziehen. Er sollte spürbar drauf reagieren. Aber wirkich eine Aussage ob er nu hin ist oder nicht kannst du damit nicht machen. Da hilft nur nachmessen.

  • Der Motor hat grad mal 100.000 aufm Buckel...
    Hatte davor 'n Fiesta der auch 1/2 Jahr Kühlwasser verloren hat bis ich 'n Dichtmittel reingekippt hab...
    ZLD? Sorry bin mit den ganzen Abkürzungen noch nicht so vertraut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!