Hammerite-Lackierung

  • Hi zusammen,


    diverse Threads gehen ja immer Richtung Bremssattel usw. zum Thema "Hammerit-Lackieren".


    Meine Frage ist jedoch, kann ich mit Hammerit, inkl. Spezial-Haftgrund von Hammerit für verzinkte Flächen, das regulär streichen?


    Hintergrund: Motorhaube, vorne an habe ich durch Steinschläge einige, nennen wir es, Krater drin.
    Weiter ist VORNE LI/RE am Radlauf der Lack genau in der Rundung abgeplatzt teilweise und Flugrost-Befall.


    Das wurde über nun 5 Jahren geschliffen mit groben und immer feiner werdenden Schleifpapier, grundiert, lackiert usw.
    Jedes Jahr zum Winter platzt es ab und nach dem Winter geht der "Scheiss" vor Vorne los!
    Direkt von einem Lackierer der wirklich immer gute Ergebnisse vorweisen konnte.
    Nur genau hier an diesen Stellen hält es nicht.
    Es wurde immer das originale Material für den Lack verwendet ==> Tornado-Rot LY3D inkl. passenden, vom selben Hersteller stammende Grundierungen usw.


    Jetzt will ich es mal mit den Spezial-Haftgrund sowie den roten Lack von Hammerit ausprobieren.
    LY3D und das Hammerit-Rot sind "fast" gleich und es soll auch nur Stellenweise ausgebessert werden.
    Nachdem das getrocknet ist und fest ist, wird eh wieder mit LY3D-originalen Lack drüber lackiert damit es die gleiche Farbe hat.


    Hat damit Jemand schon Erfahrungen?
    Kennt Jemand vielleicht einen besseren, einfacheren Weg der sehr kostengünstig ist?




    Wagenhistorie
    01/2008 - 05/2015: Audi 80 B3 1,8s, PM-Motor, 90PS/66KW, BJ 02/1990, 418500 Km
    06/2015 - d a t o : Audi A6 4B C5, ALF-Motor, 165PS/121KW, BJ 04/1999, 221000 Km

  • Wenn der Rost sich durchs Blech gefressen hat dann rostet der halt von der anderen Seite weiter
    und du hast dann das beschriebene Phänomen, dass der Lack abblatzt.


    Also auch an die andere Seite des Bleches denken und die versiegeln damit das wasser- und luftdicht wird.

  • Hi Ralf,


    gut. Daran scheint bisher wohl, obwohl nahe liegend, keiner gedacht zu haben.


    Der Witz ist ja, wenn man erst mit der Flex alles runter schleift, dann mit dem ganzen Vorgeschleife usw. das blanke Blech vor der Nase hat, dass da kein Rost sich durchgefressen hat.
    Also "durch" ist das Blech ja nicht. Trotzdem hält der Lack 6 - 8 Monate "nur".


    Ich denke, da ich noch schwarzes Hammerit da habe, dass ich nach dem Drahtbürsteneinsatz (direkt auf Rost heißt es ja!) Hammerit von Innen drauf machen werde und außen dann das rote Hammerit.


    Hast da schon Erfahrungen mit dem Hammerit am Fahrzeug gemacht?




    Wagenhistorie
    01/2008 - 05/2015: Audi 80 B3 1,8s, PM-Motor, 90PS/66KW, BJ 02/1990, 418500 Km
    06/2015 - d a t o : Audi A6 4B C5, ALF-Motor, 165PS/121KW, BJ 04/1999, 221000 Km


  • Einmal Rost immer Rost. Eigentlich hilft nur, die schadhafte Stelle rausschneiden und ein Teil neu reinschweißen.



    Bei Durchrostungen ist das sicher so, aber bei erstem Rostbefall/Flugrost ist das mit Kanonen auf Spatzen schießen. Was man tun muss, ist es richtig auszuschleifen mit dem Dremel oder Sand strahlen. Also es mechanisch zu entfernen und dafür nicht nur eine Drahtbürste nehmen. Danach kann man mit einem Roststopper arbeiten oder auch gleich eine gute Rostschutz-Grundierung aufziehen und das Ganze mit ordentlichem Lackaufbau (Sichtbereich) oder einer Beschichtung mit einem Robustlack (zB am Unterboden) abschließen. Hammerite ist hier fehl am Platze, es ist weder mechanisch fest noch mE eine gute Basis für weiteren Lackaufbau.

  • Stimmt. Seit 5 Jahren besteht das Problem am Radlauf / Motorhaubenansatz (da wo so manche einen Motorhauben-"Bra" dran kleben).


    Es ist aber NICHT durch gerostet! Es ist eher sowas wie "blöder Flugrost, der unter die Lackierung kriecht und mir den verdammten Lack wegsprengt ohne das Blech zu durchstoßen!"


    Es wurde immer erst weg geflext (Schrubbscheibe drauf!) und dann halt Grob und dann immer feiner werdend bis auf (ich glaube!) 2000er Schleifpapier.


    Danach wurde eine Grundierung (lacht ja nicht!) von ATU genommen zum sprühen. ==> Wieder anschleifen bis zum feinsten.
    Danach LY3D lackiert ~ trocknen lassen (3 Std.!) und dann ganz fein angeschliffen und nochmals LY3D drauf.
    Klarlack wurde hier jetzt dann am Ende nicht verwendet.


    Ich war Heute mal im Baumarkt und habe da mal gefragt wegen Lackierung mit Hammerit auf verzinkte Flächen.


    Also man soll "Hammerit Spezialhaftgrund (Grundierung!)" auftragen ==> trocknen lassen gute 60 min. und dann
    Anstrich 1 und 2 Std. trocknen und dann Anstrich 2 machen und auch mindestens 3 Std. trocknen lassen,
    bevor man da weiter was drauf macht.


    Das Zeug ist ja leider zum STREICHEN und nicht zum sprühen, wobei ich da so einen extra Pinsel zum lackieren mir noch besorgen muss.
    Klar, ich muss es dünn und sauber drauf streichen und es wird auch "symetrisch" gemacht, so das beide Seiten und es auf der
    Motorhaube (VORNE an!) nicht gleich so auffällt.


    Ganz am Schluss, wenn nach 2 Wochen (laut Beschreibung!) das alles wirklich durchgehärtet ist, will ich da (je nach
    Oberfläche dann!) entweder nochmals leicht anschleifen (oder auch nicht wenn grob genug!) und noch LY3D drauf machen,
    damit es den originalen Lackton wieder hat.


    Ich will ja nur Hammerite nehmen, weil ich bisher, was ich so gesehen habe an Hammerite-Lackierungen, alles mehr
    als 10 Jahre hielt ohne Mängel an irgendwelchen Stellen.


    Und da Hammerite ja den Sauerstoff auf dem Untergrund worauf dieser sich befindet entzieht, somit ohne Sauerstoff kein Rosten.
    Mag einfach gedacht sein nun von mir, aber warum schwer wenn auch einfach.


    Mir geht es hier um Erfahrungen und wenn Jemand damit schon welche machte, hoffentlich gute, dann geht es mir auch darum, wie das gemacht wurde.


    Wenn Fragen dazu sind, immer her damit :D




    Wagenhistorie
    01/2008 - 05/2015: Audi 80 B3 1,8s, PM-Motor, 90PS/66KW, BJ 02/1990, 418500 Km
    06/2015 - d a t o : Audi A6 4B C5, ALF-Motor, 165PS/121KW, BJ 04/1999, 221000 Km

  • Also ich habe auch Stellen an der Heckklappe vom Passat mit dem Zeug gemacht, nach 3 bis 4 Jahren war der Rost wieder da. Am Scirocco habe ich dann auf professionelles Material (Branth Chemie) zurück gegriffen, und das kam nicht wieder. Von dem ganzen Baumarkt-Material bin ich geheilt, so was kann man für Kleinteile nehmen oder da wo es nicht drauf ankommt.

  • @ CAG


    Ich habe da mal eben nach gegooglet und auch was zum bestellen gefunden.
    Link: http://www.amazon.de/Brantho-K…antho+Korrux+%223+in+1%22


    Kann ich das, (klar, nachdem man den Dreck runter geschliffen und bis zum Feinschliff kam!) ohne Grundierung direkt auf Metal und Zink lackieren?!?




    Wagenhistorie
    01/2008 - 05/2015: Audi 80 B3 1,8s, PM-Motor, 90PS/66KW, BJ 02/1990, 418500 Km
    06/2015 - d a t o : Audi A6 4B C5, ALF-Motor, 165PS/121KW, BJ 04/1999, 221000 Km

  • Das ist ein sog. Robustlack oder Chassislack, der eigentlich selbst ein Deckanstrich (direkt auf Metall oder auf einer passenden Grundierung, zB Nitrofest) ist. Als Grundierung habe ich das jetzt so noch nie verwendet. Aber es ist mE in jedem Fall eine bessere Basis als Hammerite. Darauf kannst du dann mit eigentlich allen normalen Lacken weiter arbeiten (zB Acryllack) und theoretisch auch drauf spachteln (sicherheitshalber testen). Ich habe damit meine Achsen, Teile vom Motor und Teilebereiche am Unterboden gemacht, das Zeug hält echt gut und auch was aus, sollte dafür aber Minimum 2x gestrichen werden.

  • @ CAG


    Danke, gut zu wissen!
    Ich denke ,ich werde mal damit arbeiten.


    @ Jonny


    ich brachte das Material - er machte die Arbeit!


    ("Was brauchen wir?" --> "Grundierung und Lack, Schleifzeug habe ich!")




    Wagenhistorie
    01/2008 - 05/2015: Audi 80 B3 1,8s, PM-Motor, 90PS/66KW, BJ 02/1990, 418500 Km
    06/2015 - d a t o : Audi A6 4B C5, ALF-Motor, 165PS/121KW, BJ 04/1999, 221000 Km

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!