Hallo zusammen ,
ich habe Probleme mit meinem 80er Avant (ADA Motor) 1,6e mit 268 000 km auf der Uhr.
Er kommt nicht durch die AU , er hat CO Werte von 0,5xx , irgendwas um die 0,3 düfte er haben. Alle anderen Werte passen soweit , die Lambda arbeitet also. Kompression ist ebenfalls nicht allzu gut , da haben wir auf dem ersten und zweiten Zylinder 12,5 Bar , auf dem dritten 10,5 und auf dem vierten 13 Bar.
Desweiteren habe ich natürlich versucht den Kat "frei zu fahren" auf der Autobahn , selbst der Endtopf war recht verkokst von innen , daher schoß er anfangs auch noch blaue Wolken raus , die aber nach gut 60 km wieder vorbei waren , insgesamt bin ich 200 km Autobahn gefahren , größtenteils mit Vollgas .... eine erneute AU zeigte jedoch keinen Unterschied zu vorher.
Ölverbrauch hat er natürlich auch , nur hält er sich noch im Rahmen zumindest laut Angaben von Audi , demnach düften es ja 1,5 l auf 1000 km sein , zumindest kenne ich das so bei meinen 5 Zylindern , die verbrauchen aber so gut wie nix.
Der B4 liegt aktuell maximal bei einem Liter auf 1000 km .
Normalerweise würde ich trotzdem vermuten das die Schaftdichtungen hinüber sind , jedoch sehen die Zündkerzen erstaunlich gut aus (rehbraun , alle gleich so wie es sein soll) .
Leider kann ich den Kat nicht ohne weiteres mal eben abbauen um rein zu sehen , da dieser vom Vorbesitzer dummerweise komplett mit eingeschweißt wurde , deshalb erstmal Theorie um zu sehen welches vorgehen jetzt am sinnvollsten wäre.
Laut AU Prüfer kommt natürlich der Kat in Frage , aber eben auch der Motor selbst (Schaftdichtungen , Kolbenringe ...) .
Eigentlich möchte ich nicht so viel investieren , denn langfristig wäre dieses Auto eine Bastelbude , die Vorderachse ist stark angerostet aber noch TÜV tauglich (ist das normal beim B4 ?) , die Kupplung ist laut , vermutlich Ausrücklager aber das Getriebe macht auch Geräusche , und dann noch die total zusammen gebratene Auspuffanlage ..... denke das alles zusammen würde den Wert doch erheblich übersteigen , außerdem bleibt es ein 4 Zylinder der eben nicht zwangsläufig seine 400 oder 500 000 km abreißt wie von meinen 5 Zylindern gewohnt.
Wie gehe ich denn jetzt am sinnvollsten vor ? Die Teile um mal in den Motor zu schauen hätte ich da (Zylinderkopfdichtung , Schaftdichtungen , Kopfschrauben , Krümmerdichtung ...) . Aber wenn ich jetzt den Motor aufmache um zu sehen das die Kolbenringe oder Ölabstreifringe hinüber sind wäre auch blöd , ebenso wäre es blöd wenns dann doch nur der Kat wäre.
Also wie würdet ihr vorgehen ?
Herzlichen Dank vorab.