hoher Ölverbrauch 2.0 ABT

  • Also bei nem normalen Saugmotor finde ich alles über 200ml auf 1000km schon viel.


    Wenn der Motor nicht offensichtlich Öl verliert ist aber auch wieder eine Preisfrage ob man bei sonem alten Wagen da was reparieren sollte oder es so hinnimmt.

  • Was hat denn das damit zu tun ob Sauger oder nicht?


    Und was normal ist oder nicht ist doch wurst. Kenne genug Leute deren Motor 1l auf 1000km nimmt. Finde ich persönlich auch zu viel, aber solange der Motor gut läuft und auch sonst keine Schwächen zeigt ist das doch egal. Meist sind halt die VSD knall hart und dann suppt da bissl was durch. Muss noch lange kein Problem sein, solange es nicht bläut oder die Ventile verkocken oder sowas.


    Daher ein "normal" gibt es meiner Meinung nach nicht. Audi gibt ja sogar 1l in seinen Betriebsanleitungen als "normal" an, was aber andere Gründe haben dürfte, als eine Aussage über einen "gesunden" Motor zu machen.


    Also solange der Motor gut läuft, es nicht bläut oder man sonst was am Abgas merkt ist alles fiffi. Vlt nicht ganz Top für die Umwelt :rolleyes: .


    Ach und irgendwelche Zusätze um einen Ölverbrauch zu mindern... also das ist genau so wie Kühlerdicht. Entweder man behebt eine Ursache oder man lässt es. Aber dieses Rumgepfusche mit irgendwelche Mittelchen geht garnicht. Kühlerdicht macht... genau den Kühler dicht. Durfte ich an meinem 90er leidvoll feststellen, da auch einer sparen wollte. Wer weiß was ein Motorölverbrauchsstopp zeugs im Motor bewirkt :thumbdown: .


    MfG Steffen

  • Hallo an alle, Hi Steffen,


    ich habe lang über das nachfüllen nachgedacht. Eigentlich schon so lange wie ich ihn habe, da mir der hohe Ölverbrauch natürlich aufgefallen ist. Nun habe ich mich halt doch mal dafür entschieden mit dem Risiko, dass sich etwas verstopft. Aber ich habe gehofft, dass ein 2l Motor das abkann. Bei einem 1,6l Motor oder noch kleiner hätte ich es wohl gelassen. Ein weiterer Grund war, dass ich dachte, dass wenn ich lange Strecken fahre, wo das Öl, also auch das Additiv immer warm wird mindere ich mein Risiko nochmal. Dann wusste ich, dass Liqui Moly ein Deutsches Unternehmen ist und ich vertraue darauf, dass die nicht ganz so einen Schrott entwickeln. Klar habe ich auf negative Erfahrungen im Internet gefunden. Mir war es aber mal ein Versuch wert.
    Ich hoffe auch immernoch, dass keine Schäden mehr auftauchen. Aber bis jetzt bin ich zufrieden und mir ist auch bewusst, dass es damit noch nicht getan ist.
    Aber es mussten Prioritäten gesetzt werden. Ich kann doch nicht fast 2000€ innerhalb von 2 Monaten investieren!!!


    So das war jetzt irgendwie eine Rechtfertigung, warum ich das gemacht habe, aber ich wollte eigentlich nur darstellen, dass ich es mir gut überlegt habe :D.
    Ich hoffe da gibt es ein bisschen verständnis.


    Jedoch bin ich für weitere Meinungen offen. Ich will ja lernen.


    Grüße

  • Aber ich habe gehofft, dass ein 2l Motor das abkann. Bei einem 1,6l Motor oder noch kleiner hätte ich es wohl gelassen.


    Kläre mich mal auf, dass ich nicht dumm sterbe. Warum sollte ein Motor mit 2l Hubraum einen verstopften Ölkanal besser verkraften als ein 1,6l Motor. Ich denke, das bei beiden Motoren ein schlecht bis gar nicht geschmiertes Öldrucklager recht schnell die Hufe hoch reißt, wobei die Lager beim 2l eigentlich eher das Zeitliche segnen. Bischen mehr Bumms hatt er ja doch. :phat:

  • Ich habe beim letzten Ölwechsel mal eine Motorspülung mit LM MotorClean gemacht, weil ich gehofft habe, dass saubere Abstreifringe vielleicht helfen. (Ölverlust habe ich ja schon gestoppt und Ventilschaftdichtungen gewechselt..) Kann aber noch nicht berichten, ob es was gebracht hat, bin in letzter Zeit zu wenig mit dem Kahn unterwegs.

  • Aber ich habe gehofft, dass ein 2l Motor das abkann. Bei einem 1,6l Motor oder noch kleiner hätte ich es wohl gelassen.[/quote]

    Kläre mich mal auf, dass ich nicht dumm sterbe. Warum sollte ein Motor mit 2l Hubraum einen verstopften Ölkanal besser verkraften als ein 1,6l Motor. Ich denke, das bei beiden Motoren ein schlecht bis gar nicht geschmiertes Öldrucklager recht schnell die Hufe hoch reißt, wobei die Lager beim 2l eigentlich eher das Zeitliche segnen. Bischen mehr Bumms hatt er ja doch. :phat:



    Mit der Aussage meinte ich jedigleich, dass vielleicht ein Ölkanal im 2l Motor von der Dimension größer ist, als in einem kleinerem Motor. Also würde es länger dauern oder mehr von dem Zeug brauchen bis ein Kanal bei einem "großen" Motor verstopft, als bei einem kleinen. Es war also nicht auf den Zustand bezogen, wo der Kanal verstopft ist, sonder davor, bis er verstopft.
    Ich hoffe das war jetzt klar.
    Vielleicht kann mir ja jdm erklären, ob das der Fall ist, ob Kanäle (ob Öl oder Wasser) bei kleineren Motoren kleiner sind, oder trotzdem in etwa gleich und nur der Druck sich verändert (also die Durchflussgeschwindigkeit. Wirtschaftlich gesehen wäre es ja günstiger, wenn es nur einen "genormten" Durchmesser von Kanälen geben würde. Kann ich mir aber schwer vorstellen, daher die Vermutung, dass ein größerer Motor mehr abkönne als ein kleinerer!?!


    Grüße

  • MGI die 16v und 20v saufen das öl hauptsächlich durch die VSD weg. Ich hab die ganze sache mal in meiner doku beschrieben. Kannst ja dort noch spezifische fragen stellen wenn du willst.


    mit solchen Additiven wäre ich vorsichtig, wie meine vorredner schon sagten. Das einzige additiv, was ich weiterempfehle, ist die motorspülung. Es ist echt interessant was dieses zeug alles löst.


    ich würde einfach damit leben, wenn du die kohle nicht investieren willst. Problem ist, dass es nich unbedingt gesund ist. Die auslassventile und kerzen verkoken, der kat wird kohlrabenschwarz und arbeitet nicht mehr richtig und und und. Es ist also ratsam mal über den wechsel der VSD nachzudenken. Schau mal ob der motor nicht unten an der ölwanne oder an den simmerringen kurbelwelle sifft.

  • Hallo,
    danke für den Tipp.
    An die VSD kommt man ja eh ran, wenn man die Ventildeckeldichtung macht. Was für ein Aufwand ist denn das ca? Dass ich schon mal grob kalkulieren kann.
    Wann müsste ich das denn spätestens machen?


    Ölen tut nichts. Also mein Mechaniker sagte, dass er für den TÜV ok wäre. Er hatte ihn durchgeschaut und auch das Diff ist trocken.


    Grüße

  • Wenn du den Kopf nicht runtermachst, sollte das mit genug einlesen an einem Tag gemacht sein. Ventildeckel runter, Nockenwelle raus, Hydrostößel raus, Druckluft übers Kerzenloch auf den jeweiligen Zylinder geben, mit dem Ventilfederspanner die Feder runterdrücken und die Keile rausholen, Federn und Teller raus, mit einer Ventilschaftdichtungszange (!!!wichtig!!!) Vsd rausholen, neue rein (auf die Montagehilfe achten), Teller und Federn wieder rein, Keile wieder rein (Sch***arbeit), Hydrostößel, Nockenwelle, VDD, Ventildeckel und fertig.
    Ich glaube das war alles... :phat:

  • Nockenwelle muss raus, Hydros raus, Ventilfedern runter und die VSD ausgetauscht. Lässt sich auch mit montiertem Zylinderkopf machen, brauchst blos mit dem passenden Adapter über die Zündkerzengewinde Druck auf die Zylinder geben, dass die ventile auch da bleiben, wo sie hingehören.


    Edit: Da war einer schneller. :phat:

  • WOW, ok gut.
    Ich merke da brauch ich gar nicht alleine anfangen :S
    Danke vielmals trotzdem.
    Aber solange nichts blaues aus dem Auspuff kommt muss ich noch nichts machen oder??
    Weil bisher merke ich es nur am Ölverbrauch. Sonst ist echt nichts auffälliges. Selbst Wasserverbrauch ist stark zurückgegangen.


    Grüße

  • Also 1 Liter Öl auf 1000km ist für einen alten Motor o.k.
    Unser ABK hat mit 10W40 Allpurpose Fuhrparköl 2 Liter genommen, jetzt mit 5W40 LiquiMoly 1 Liter auf 1000km.
    Der Motor hatte 200tkm runter als wir bekommen haben, jetzt sind 40tkm mehr drauf, Zündkerzen noch nie gewechselt in 40tkm (sehen auch einwandfrei aus), Kat hatte ich jetzt draussen, alles frei, keine Asche oder Ölrückstände, AU einwandfrei. Das Auto wird allerdings Langstrecke gefahren und nicht schnell.
    Schaftdichtungen zu machen hilft oft nur kurzfristig, die ausgeschlagenen Ventilführungen machen die neuen Dichtungen auch wieder kaputt (meine Erfahrung mit Golf1, Golf2 und Passat).
    Wenn müßte der ganze Kopf mit neuen Ventilführungen und Ventilen überholt werden, den Aufwand halte ich aber für so ein Auto zu hoch.
    Ausserdem ist meine Erfahrung das auch VW bzw. Audi Motoren mit hohem Ölverbrauch sehr hohe Kilometerleistungen errreichen können.
    Das einzig nervige ist das man immer nach Öl gucken muß, hat aber auch den Vorteil das man öfter unter die Motorhaube sieht und z.b. undichte Stellen schneller erkennt :D :D
    Ich würde so weiterfahren...

  • Ich sag Ventilschafdichtungen. Sehr beliebt das Problem.


    MfG


    BB

    Sag ich auch, hatte bei meinem alten ABT auch die Kopfdichtung gemacht, aber die hat bei weitem nicht so viel gefressen wie die Ventilschaftdichtungen. Kommt natürlich auch darauf an, wo der Kopf undicht ist, beim ABT ist es meistens hinten unter dem Wasserstutzen, den man am besten auch gleich mit tauscht, da der dieser bekanntlich auch gern undicht ist ;)
    Wobei auch darauf geachtet werden sollte, ob das Kühlwasser verschmutzt oder Ölig ist.


    Fakt: bei dem Auto die Kofdichtung zu machen ist ein Traum ! :vain:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!