hoher Ölverbrauch 2.0 ABT

  • Hallo Freunde,


    mein 165k gelaufener 80 b4 (23j alt) frisst viel öl.


    Einem Freund ist aufgefallen das an der Seite des Motors Ölflecken sind und meinte da sitze die Zylinderkopfdichtung. Ich habe aber noch nie Ölflecken gehabt nachdem mein Wagen da stand. Mein Chef meint das liegt nicht daran, da sonst ja im Stand auch Öl auslaufen müsste, sondern nur am alter des Wagens.
    Von Leistungsverlusten ist nichts zu merken, konnte ihn vor 2 Tagen problemlos mit 180 über die Autobahn jagen.


    Hat einer von euch auch so einen starken Ölverlust? Muss ca. Alle 2 Wochen spätestens nachfüllen. (Mache ihn dann aber auch nicht voll bis oben hin sondern ca. Halb voll)



    Grüße!

  • Ich hab über Weihnachten Ventilschaftdichtungen und Zylinderkopfdichtungen gemacht, da meine Zkd auch nach außen geleckt hat, außerdem hat er sich bei hohen Geschwindigkeiten eine Menge Öl genehmigt. Der Ölverlust ist jetzt weg, der Ölverbrauch immer noch da, allerdings nicht mehr ganz so schlimm, aber naja. Ist zu zweit an einem Wochenende gemacht (ohne es vorher schon einmal gemacht zu haben), tausche aber wirklich alle Dichtungen (Krümmer, Hosenrohr ich spreche aus Erfahrung...) und kauf dir auf jeden Fall eine Zange für die Ventilschaftdichtungen (Es geht auch ohne, aber die 20 Euro haben mich ca. 4 Stunden gekostet) und einen Ventilfederspanner.

  • wäre interesant zu wissen wieviel öl er sich auf 1000km gönnt. laut betriebsanleitung sind 1,5l öl / 1000km noch ok. und welches öl verwendet wird. 10w40 oder 15w40. mit 10w40 hatte ich einen höheren ölverbrauch als mit 15w40. allerding im 1.8er PM.

  • mit 10w40 hatte ich einen höheren ölverbrauch als mit 15w40.


    Das ist wieder eine Sache, die mich wundert, da ein 10W40 bei 100°C (also ungefähr Betriebstemperatur) genauso dünn ist wie ein 15W40. Selbst das 5W40 was ich fahre hat bei 100°C die gleiche Viskosität, nämlich 12,5mm²/s. Der einzige Unterschied ist die tiefste Temperatur, wo die Öle noch pumpbar sind. 0W => bis -40° 5W => bis -35° 10W => bis -30° 15W => bis -25° usw.

  • Ich will hier auch keine Öldiskussion lostreten, der Ölverbrauch war bei mir auch nicht der Grund auf 5w40 zu wechseln, sondern das Geld. (Wenn jemand einen Zusammenhang zwischen Viskositätsklassen und Ölverbrauch sieht ist das schön für Ihn, ich sehe momentan keinen.)
    Der Drehzahlbereich, in dem sich der Motor die meiste Zeit bewegt, würde mich trotzdem sehr interessieren.

  • 1l Auf 1000 ist noch im Rahmen laut Hersteller aber trotzdem ist da irgentwas nicht mehr ganz OK .
    Außerdem kommt es auch drauf an wie viel du in den 2 Wochen fährst, das hast du ja nicht geschrieben.




    Wenn du allerdings in 2 Wochen einen halben bis ganzen Liter verlieren würdest, hättest du Öl im Unterfahrschutz stehen.
    Bei Ölverlust sind oft die Ventildeckeldichtung und die Simmeringe der NW/KW undicht.
    Wobei das bei der Menge schon sehr auffallen würde.


    Wenn du aber nirgentwo Öl stehen hast verbraucht der das sicher.
    Da sind wie schon beschrieben öft die Schaftdichtung defekt. Könnte aber auch andere Ursachen wie zb. Kolbenringe haben.

  • Moin aceb,


    schau mal bitte in den Luftfilterkasten rein ob dort Öl drinnen klebt und der Filter schon Schwimmübungen macht. Manche Motoren haben ein Problem mit zugesetzter Kurbelgehäuseentlüftung. Das merkt man im Sommer nicht so arg aber im Winter dann um so heftiger. Mein PM ist auch so ein Kandidat und der ist ja vom Aufbau identisch. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist bei beiden durch den Block geführt und geht dann durch den Ventildeckel in den Luftfilterkasten. Wenn die zu oder verengt ist dann schiebt er Dir Öl in der Luffikasten und das kann dann schon wie hoher Ölverbrauch aussehen.


    Wenn dein Audi beim Anlassen morgens Blau raucht ( nur bei anlassen und ca.1min beim Fahren) dann und nur dann sind die Schaftdichtungen und die Ventilführungen hin. Raucht er blau, manche auch Schwarz bei Gaswegnehmen in hohen Drehzahlen dann sind zu 100% die Kolbenringe hin.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Danke für eure Vorschläge und sorry dass ich mich länger nicht gemeldet habe.


    Schaue momentan wieviel Öl auf 1000km verbraucht werden. Dann überlege ich wie ich weiter vorgehe.


    Weiß jemand wieviel Öl in den ABT 2.0 90PS reingeht?


    Danke!

  • Hi,
    also mein ACE hatte noch vor 1000km auch ca. 1l auf 1000km Ol verbraucht. Ventildeckeldichtung wurde schon mal nachgezogen - also sollte ich die mal wechseln lassen.
    Trotzdem habe ich vor 1000km Liqui Moly Öl-stopp rein getan. und siehe jetzt, beim letzten mal nachfüllen waren es nur noch 400ml auf 1000km. das war jetzt die erste Messung, aber ich hoffe die nächste bleibt auch unter 500ml. Dann bin ich richtig zufrieden und habe noch zeit mich weiter darum zu kümmern :)


    Was ist eure Meinung zu LM öl-Stopp??


    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!