Anschlüsse am Ausgeleichsbehälter der Servo lecken

  • Hallo,


    wie die Überschrift schon sagt leckt mindestens einer der beiden Anschlüsse vom Ausgleichsbehälter der Servo.


    Ist zwar minimal aber sichtbar. Genug Hydrauliköl ist noch drin.


    Nun ist die Frage was man dagegen tut?


    Einfachste Variante wäre die schelle nen Stück zu versetzen und wieder fest zu ziehen, in der Hoffnung das es dann wieder dicht wird.


    Irgend wer das Problem schon mal gelöst?


    Ich will nämlich bei der Aktion den Ausgleichsbehälter nicht zerstören. Von wegen altes hartes Plastik und so.


    MfG


    BB

  • Klappt bei dem hinteren Schlauch. Der Vordere ist so kurz wenn ich den 2 cm kürzer mache steht der auf Spannung.


    Mal schauen. Die menge die da raus geht ist so wenig wenn ich da einen Liter Servoöl kaufe dauert das Jahrzehnte bis der weg ist. Von daher ist das eigentlich nur unschön.


    Dafür dann aber zwei Schläuche organisieren. Wohl eher nicht.


    Danke für die Ansage das es da keine geheime Methode gibt. Schade nur das die entfallen sind.


    MfG


    BB

  • Falls in der Richtung Interesse besteht,könnte ich mal bei mir in der Firma schauen,haben dort einiges an Hydraulikschläuchen als Meterware vorrätig und dann sagen,ob dort was passendes bei ist ;)

  • Eventuell pack ich zwischen Schlauch und Stutzen ein ganz klein bisschen Silikon.


    Dann sollte das wieder dicht sein aber bei bedarf auch wieder trennen lassen.


    Das zieht sich ja momentan nur durch den Spalt das Hydrauliköl.


    Wie wird eigentlich so eine Servolenkung am besten gespült?


    MfG


    BB

  • Silikon macht dat schon.
    Lasst doch die Finger von dem Zeug, das hat nix am Auto zu suchen. Wenns denn sein muss, würde ich Hylomar oder vergleichbare Dichtmittel nehmen. Auch nen Versuch wert ist vielleicht ein zwei Schichten PTFE-Band um den Stutzen wickeln oder einen dünnen O-Ring aus EPDM. Vernünftige Schlauchschelle drum und gut ist.

  • NAAAHHHHH wes nich. Da würde ich lieber nach Ersatzschläuchen umschauen, oder vom Hydrauliker Deines Vertrauens unter Beachtung der Verträglichkeit(en) und Norm fertigen lassen.


    Lenkung spülen ? Hab einfach den Vorratsbehälter ausgekippt, mehrmals ausgespült, ausgeblasen und trocken gelegt. Zeitgleich Anschlußschläuche in Auffangbehälter gelegt und längere Zeit auslaufen lassen, was halt gemäß Schwerkraft rauslief. Anschließend wieder eingebaut, angeschlossen, neu befüllt. Bei der Laufleistung von knapp 300tkm wollte ich den Dichtringen, vorallem der Lenkung oder auch der Pumpe, nicht zuviel zumuten. Wenn, dann würde ich möglicherweise den Vorgang mit abermals neuem Öl nochmals wiederholen, hab ich aber nicht für nötig befunden. Abschließend im Leerlauf mehrmals, -zunächst langsam-, Rechts.- Linksvolleinschlag, System entlüftet sich ja selbst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!