Teilenummern Stoßdämpfer, ich bin verwirrt

  • Hallo liebes Forum,
    ich hoffe ihr könnt etwas Licht in mein Dunkel bringen. :hail:
    Ich möchte gern Udo´s Stoßdämpfer erneuern und habe mich mal etwas im Netz bzw. Forum umgesehen. Sachs Dämpfer würde ich erst mal favorisieren. Ob normal oder Gasdruck weiß ich noch nicht.
    Wenn ich mit den KBA-Nummern z.B. bei Kfzteile 24 oder Ebay nach Dämpfern für das Fahrzeug suche, werde ich recht schnell fündig. Ich kann mir Öl und Gasdruckdämpfer verschiedenster Marken aussuchen, die alle für Udo passend sein sollten. Ich kann mir sogar die original Teile bzw. Vergleichsnummern anzeigen lassen.
    Nun zum Problem:
    Ich habe hier einen Ausdruck vom VAG Händler, auf dem die Original Teilenummern der Dämpfer für Udo draufstehen.
    Das sind für:
    VA: 8A0 413 503 B ersetzt in K
    HA: 8A9 513 029 N


    Wenn ich diese Nummern mit den original Vergleichsnummern der gängigen angebotenen Stoßdämpfern vergleiche habe ich leider keine Übereinstimmung.
    Was ist da verkehrt?
    Laut ETKA unterscheidet Audi nämlich schon bei den Hinterachsdämpfern zwischen 4 und 6 Zylindermotoren. Die Dämpfer haben verschiedene Nummern. Wenn ich für Udo Gasdruckdämpfer ordern will, bekomme ich laut Vergleichsnummern der Händler eben nur die für den 6 Zylinder. Die nach deren Aussage aber auch für meinen Wagen passen sollen. Sicher passen die auch rein aber dämpfen die dann auch so wie sie sollen? Das Gewicht in Bezug auf die Dämpfungsrate spielt da doch sicher eine Rolle, oder?
    Mach ich mir zu viele Gedanken und sollte einfach welche bestellen oder sind meine Bedenken berechtigt? :pillepalle:


    Grüße aus Rochlitz,
    Simon

  • Tatsächlich, bei Monroe passt es genau. :whistling:
    Bei Monroe habe ich gar nicht nachgesehen.
    Wie gesagt, ich hatte mich auf die Dämpfer von Sachs eingeschossen und da stimmt es nicht überein, wieso?
    Danke, dass Du extra noch mal nachgesehen hast.
    Grüße, Simon

  • Gibt ein paar Möglichkeiten. Oft entfallen einige Teile und werden durch Teile von anderen Fahrzeugen ersetzt, dadurch hast du andere Teilenummern. Manche Drittanbieter nehmen die entfallenden Teilenummern mit auf, andere nicht. So kommt es dann zu diskrepanzen.

  • Wahrscheinlich ist das so.
    Nur was wäre jetzt der beste Weg für mich, wenn ich z.B. diese Advance von Sachs möchte? Einfach die bestellen die angeboten werden auch wenn die Nummern nicht stimmen?
    Der Lieferant, der unser Autohaus mit Teilen vom freien Markt beliefert meinte, dass Sachs gar keine Advance mehr für den B4 herstellt und die somit bei ihm auch nicht mehr lieferbar seien. Die die bei Onlinehändlern angeboten werden, seien möglicherweise nur noch Restbestände.
    Weiß nicht ob da etwas dran ist.

  • Danke für den Hinweis.
    Bilstein also. Sind die B4 denn härter abgestimmt als originale? Möchte keinen Fahrkompfort einbüßen.
    Preislich sind die ja ok, will ich meinen.


    Grüße, Simon

  • B4 sind am serienkomfort orientiert, man bedenke aber:


    Das sind gasdruck Dämpfer, die reagieren etwas anders als die uralten öldruck ;) (wobei in dem fall gasdruck auch öl is, aber halt unter Druck)


    Und die Dämpfer die du gewohnt bist sind eben uralt - alles neue wird dir im ersten moment hart vorkommen auch wenns nicht so is :D

  • Die Dämpfer, zumindest hinten wurden schon mal gegen Monroe getauscht, wann weiß ich nicht, sind aber wieder hin. Der Wagen fährt labbrig und wenn ich die Heckklappe schließe, geht er hinten kurz in die Knie.
    Fakt ist aber auch hier wieder, dass die Vergleichsnummer zumindest der Hinterachsdämpfer nicht stimmt. Es sind wieder nur die für den 6 Zylinder angegeben, mit dem P am Schluss. :S

  • Ach probiers mit B4 wenn du welche bekommst für dien Modell, habs mir nicht so genau angesehn was du hast und hab auch kein Bock zu schaun was Bilstein so anbietet.


    Auf jeden Fall sind sie ja auch nicht teurer als die Advantage, und schlechter werden sie nicht sein. Hab die Advantage mit -35mm Eibach Federn, fährt sich so ganz schön, aber wenns mal anständige Bodenwellen gibt ect. neigt das schon irgendwie zum durchschlagen. Ich brems ja nicht für jeden Mist :D.

  • Hallo,


    ich wollte mir heute eigentlich die Koni orange bestellen. Für vorne. Sachs wäre auch ne alternative gewesen, aber vom Preis her war mir das im Moment zu hoch.
    Könnt ihr zu dem etwas sagen?? Gibts da schon Erfahrungen. Hab sonst nichts gefunden. Nur Koni gelb.
    Fahrzeug ist der Compi 0588 561.
    Auch finde ich bei Autoteile-Teufel zwei Arten von Federbeinstützlager. Es gibt von Febi welche mit 37 und 41mm Dicke/Stärke


    Muss ich sonst noch was bestellen, um die Stoßdämpfer auszutauschen?


    Vielen Dank im Voraus.


    Grüße

  • Stoßdämpfer kannst du so tauschen. evt noch eine neue Nutmutter zum festschrauben des Domlagersmit dem Dämpfer.


    Nimm die Domlager vom Lemförder/Sachs/ZF ist glaube ich so ziemlich das Beste was es gibt und preislich auch nicht nennenswert teurer, wenn überhaupt.


    Hbe bei mir die grünen Lager drin.

  • Hallo,
    danke für die Antwort.


    Wenn Febi nicht zu empfehlen ist, dann werd ich mich wohl woanderst bedienen ;). Ich hoffe der Wärmetauscher von Febi hält!!!!
    Sind die Teile von Febi insgesamt nicht gut, oder nur bestimmte?


    Dann werd ich wohl mal die Koni orange bestellen. Ich hoffe die sind auf Lager, da denen anscheinend ja ein Werk abgebrannt ist.


    Meine Meinung zu denen werd ich dann mal wahrscheinlich in den Thread Fahrwerke oder Stoßdämper schreiben, da ich nichts über die orangenen finden hab können (ich hab mich jetzt aber auch nicht stunden lang mit der Suche beschäftigt).


    Falls doch jdm was über die weiß bitte schreiben.
    Danke.

  • Nicht zu empfehlen würde ich nicht direkt sagen, aber was Fahrwerksteile beim VAG Konzern betrifft geht eigentlich fast nichts über Lemförder (sind auch idR Erstaurüster). Ansonsten ist FEBI soweit ich weiß auch nur ein Händler und stellt selbst nichts her, deswegen könnte es dir sogar passieren, dass du Teile von Febi bekommst die eigentlich von Lemförder sind oder irgendeinem Billighersteller oder oder oder. Man steckt nicht drin

  • So liebe Leute,
    ich hatte heute ein erstes, vorsichtiges Testrollout mit dem frisch aufgebauten Udo und somit auch Gelegenheit mir einen ersten Eindruck von den Bilsteindämpfern zu verschaffen. (Spur ist aber noch nicht eingestellt.)
    Ich muss sagen ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so krass ausfallen würde.
    Auf schlechten Straßen eigentlich schon zu hart, dafür liegt der Wagen bei schneller Kurvenfahrt wie ein Brett, richtig satt auf der Straße. Kein "eintauchen", "nicken" oder gar hüpfen bei Bodenwellen. Wäre ja auch blamabel für neue Stoßdämpfer.
    Bin gespannt wie sie sich im Alltag machen.


    Grüße, Simon

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!