MDJ = Modelljahr steht in der FIN als Buchstabe.
Zitat
Eigentlich müsste mit geringerem Widerstand ja ein stärkerer Funken entstehen oder?
Ich würde eher argumentieren, der Spannungsabfall ist geringer, Gesetz von Ohm. Die Funkenstrecke ist länger. Aber ganz ehrlich. Bei einem Motor von 1938 (z.B. der Sachs 98M32), da würde ich mir über Widerständen in Steckern oder Kerzen gedanken machen. Beim Audi mit ca. 30 kV, ich sage mal nein. Und so groß ist der Spannungsabfall durch den Widerstand der Kerze bei den kleinen Strom auch nicht. Das sieht schon anders aus, wenn die Verteilerkappe hinreichend korrodiert ist.
War der Widerstand nicht zur Funkentstörung gedacht?