Standfester Dieselmotor gesucht?

  • Welcher von den Mitte der 2000er Jahre produzierte Dieselmotor ist denn tatsächlich noch standfest.


    Fast bei allen Motoren mit TDI TDDI TDCI was der Geier was, die ich mir ansehe gibt es immer irgend wo Schwachstellen.


    Gibt es keinen 90 PS Diesel mehr so wie der vom B4 der lange lebt ?


    Hat wer nen Vorschlag?


    MfG


    BB

  • Die angeblich so anfälligen "modernen" TDIs erreichen oft hohe Laufleistungen. Man hört natürlich eher von den Ausreißern die es nicht tun. Und wenn dann mal was drann is wirds halt aufwändig und teuer.

    Das Leben ist unterm Strich gar nicht mal so übel....
    __________________________________________


    Ja stimmt! Total geil hier unten!!!


    >>Never touch a running system. Even if it is nur halbwegs running<<


    Doku
    Lästerecke


  • Ich denke ich werde den Golf IV mit ALH ins Auge fassen.


    Hier und da findet man ihn mit nachgerüstetem Filter. Dann haben die sogar ne grüne Plakette. Ohne halt rot.


    Sind Euro 3 und komme so auf 300 Euro Steuern. Was wurscht ist. 1 Liter weniger als der vergleichbare Benziner schafft man immer. Dann ist Gleichstand bei 9000km.


    Danach wird es mit dem Diesel billiger. Und dem 1Z Derivat ALH traue ich dann doch gerade noch zu die 250.000km zu erreichen ohne das man wxyz Euro in Motorreparaturen steckt.


    Danke schon mal.


    MfG


    BB

  • Naja. Ich denke das selbst das ganze 2.0 TDI Regime locker die 250.000km macht, mal abgesehen davon, dass ich keinen 1Z kenne der noch keine Probleme gemacht hat in seinen 300.000km Laufleistung. Da ist oft so was wie die VEP, die ESD und, und, und....von Turbos die Ärger machen habe ich auch schon beim 1Z gelesen. Ist ja auch kein Wunder, denn da spielt Pflege und Verstand beim Umgang eine wichtige Rolle und da kommt es dann auf den/die Vorbesitzer an.
    Klar einen kapitalen Motorschaden, den bekommst eher nicht so schnell zusammen. Denke das dies auch bei dem neuen nicht der Fall ist.
    Bekannt ist ja bei den älteren 2,5 TDI das Nockenwellen einlaufen - gut.

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • Einen standfesten Diesel hatte ich im Passat, aber ich denke nicht, dass das hier eine Alternative sein kann. ;)



    Die AFN gab es ja nicht nur in Italien, die sind aber sehr beliebt und auch nicht leicht zu finden. Den wollte ich damals für den Passat, aber aber noch relativ neu und kaum zu bekommen, dazu kommt das er auch genauso elektrisch ist, wie der normale 1.9 TDI. Damit wurde das Projekt abgeblasen und das Auto irgendwann gewechselt.

  • OT:


    kommt ja auch immer darauf an, wie Standfest definiert wird. Dem Golf 1.6 er Benziner (AKL) wurde ja auch nachgesagt, dass er keine 200.000 km schafft. Meiner steht jetzt ganz knapp vor den 300.000 km (299200). Die einzigen Probleme die es gab waren bei 277000 Anlasser, 265000 Kerzengewinde defekt, kam ein Helicoil rein und bei 282000 Wasserflansch undicht. Läuft laut Tacho noch immer knapp 200 (nach GPS 180+), klar zwar gequält bei über 6000 u/min, braucht aber kaum Öl (0,2 l auf 1000 km mit 10W60 LM). Und das alles mit E10. Für einen 1.6er Benziner sag ich, der ist standfest. Sollen die 1.4er TFSI erst mal nachmachen.


    So OT off.


    Sie 2.0 TDi hatte ja nur Angangs Probleme mit Wasserschäden (Kopfprobleme), das soll ab 04-2004 behoben sein.

  • Na ja,


    was heißt standfest.


    Ein Diesel Lohnt sich, berechnet man den höheren Kaufpreis und Wartung mit ein, irgend wo so ab 12.000km Fahrleistung Jahr.


    Für mich ist standefest wenn man mit sehr hoher Warsceinlichkeit davon ausgehen kann das der Block, Kolben, Nockenwelle, Ventile, Zylinderkopf, Kurbelwelle, und Pleule sowie alle damit verbundenen Lager und Dichtungen 400.000km leben. Bei Turbo und Dieseleinspritzpzumpe würde ich 300.000km ansetzen. Das ist für mich Standfest.


    Ein Diesel Sollte schon 10 Jahre bei 30.000km im Jahr aushalten ohne das man massiv in Reparaturen investieren muss.
    Alle 15.000 km neues Öl mit filter und alle 90.000km neuer Zahnriemen plus Glühkerzen und Luftfilter. Wesentlich mehr sollte am Motor nicht sein.


    MfG


    BB

  • ich finde ja die 2.0er von VW net schlecht. solange die warm und kalt gefahren werden, machen die ihr zeug.


    wenn du aber schreibst einen mit ca. 120tkm, da kommen mir die 3 Jahre leasingfahrzeuge in den sinn. da würde ich wiederrum abraten. bei uns wird eingestiegen und immer vollgas gegeben. die sind nach 3 jahren ausgeleiert...

  • Die 4er Gölfe sind mW allesamt Pumpe-Düse mit 1.9 Liter. Da hört man nicht nur Gutes. Entweder einen alten mit VEP, wenn es ein TDI sein soll oder dann die ganz aktuellen 2.0, das sind Common Rail und das funktioniert auch recht zuverlässig. Besonders die kleine 103 kW Variante ist haltbar und auch schon ganz gut unterwegs. Beim 125 kW bin ich mir nicht so sicher, da wollte man der Konkurrenz (besonders BMW) nacheifern und hat sich mE übernommen. Denn auch die Bayern sind bei ihren kleinen 20d nicht ohne Sorgen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!