Zylinderkopfdichtung ABK

  • Liebes Forum,


    nach dem Wasserschaden im Sommer haben wir die Karre wieder fit gemacht. Er läuft. Zuverlässig. Bis jetzt zumindest. Er dampft zwar heftig, aber das schon lange. Nach Ansicht von "Experten" auch nur Wasser und kein Öl. Aber der Zahnriemen ist auch alt...


    Jetzt zum neuen Problem:


    Die ZKD drückt Öl raus und am Öleinfüllstutzen ist dieser unschöne, aber berühmte weiße Schaum. Zwar in kleinen Mengen, aber er ist da...


    Die Frage: AT-Motor besorgen? Wegen des dampfens? Und dann? Zahnriemen eh neu, aber was ist mit der ZKD? Auch bei oder übernehmen?


    Oder den alten Motor wieder fit machen lassen?


    Was ist eurer Meinung nach das günstigste, aber vor allem das SINNVOLLSTE?


    Ich danke für eure Hilfe!


    Viele Grüße aus Münster!


    Jakob

  • In deinem anderen Post stand was von rund 170tkm.


    Wenn es wirklich die ZKD ist, der Gedanke ist bei den Symptomen auch naheliegend, Kopf runter, evtl Planen lassen, gleichmal die Ventilschaftdichtungen erneuern, neuen Zahnriemen drauf und die nächsten 170tkm Ruhe haben. Was du bei nem anderen gebrauchten Motor bekommst, weißt du auch nicht. D.h. die Zahnriemengeschichte bleibt...

  • Klasse! Danke schon mal für die Hilfe!


    Was ist denn ein realistischer Preis, wenn ich das machen lasse? Also alles komplett? oder soll ich Teile alleine erledigen? Aber Zahnriemen trau ich mir glaube ich nicht zu... Und ZKD... Mit Drehmoment und so?! Bin technisch nicht auf den Kopf gefallen, aber ein Motor ist ja schon ein Sensibelchen...


    Daaanke!

  • Also ich hab vor ein paar Monaten 900 für Motor zerlegen, Zündkerzen-Elektrode aus Brennkammer entfernen, VSD-Dichtungen und ZR neu gezahlt - kommt aber sicher auch auf die Region an. Eigentlich sollte das kein Hexenwerk sein, Anleitungen gibt es ja zur genüge, bloß hatte ich weder die nötigen Geräte noch nen anständigen Arbeitsplatz.

  • Hi


    Also ZKD und Zahnriemen sind kein Hexenwerk! Gut...nicht so einfach wie Zündkerzenwechseln oder Ölwechsel aber durchaus machbar. Die einzigen Spezialwerkzeuge wären eine Innenvielzahn Nuss und der Drehmomentschlüssel. Vieleicht hift dir ja jemand beim machen...wenn du ne Garage hasst wo es warm und hell ist kann man das auch im Winter machen. Aus welcher Ecke kommst Du denn? Freitag alles rausreissen...dann hat man Samstag vormittag noch falls man was nachfassen muss...und dann alles wieder zusammen bauen. Bei der Gelegenheit auch gleich noch Spannrolle und WaPu mitmachen.


    Gruss
    Uwe

    --------------------------------------------------------------
    Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
    Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
    Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
    Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
    --------------------------------------------------------------

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!