Na und? Wenn genug Öl und Wasser drin ist, ist das gar kein Problem. Mach die Motorhaube auf, starte den Motor und guck nach den Schläuchen. Werden sie gleich sehr Hart, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung. Wenn nicht, dann nicht.
Habe den Wärmetauscher getauscht und Klimaanlage muss nicht entleert / abgeklemmt werden
-
-
Heißt gleich bis zu 30 sekunden oder 3 minuten? Heiß hart so dass ich ihn gar nicht mehr eindrücken kann?
Werde dann aber den Motor warm laufen lassen bevor ich den wieder aus mache. Ist doch besser als an und nach 2 min wieder aus, oder?
Ich werds dann gleich ausprobieren.
Sorry für die einfachen fragen oben -
Gleich würde ich bei unter einer Minute ansiedeln und hart wäre so, das man die dicken Schläuche nur mit viel Kraft eingedrückt bekommt.
-
An alle die der englischen Sprache mächtig sind hier wird alles zur Test einer defekten ZKD erklärt was man so wissen sollte.
https://www.youtube.com/watch?v=uVn-IDi7da8
https://www.youtube.com/watch?v=AwiIpTIrBaE
Der Wärmetauscher gibt irgend wann einfach aus. Bei mir sind es jetzt 25 Jahre. Welcher Kunststoff hält schon 25 Jahre Temperaturschwankungen von -25 auf plus 100 Grad aus. Keiner Irgend wann ist halt mal ende.
Zu der Klammer Spritzwandseite.
Ich werde es auch noch machen müssen und ich gehe davon aus das man die klammer dort nicht wieder drauf bekommt. Einfach kein platz. Es heißt aber das die klammer / Klammern nicht nötig sind.
Wenn die ZKD zwischen Zylinder und Kühlkreislauf durch ist dann blubbert es im Ausgleichsbehälter. Sofort nach dem Start.
MfG
BB
-
Also, habe ihn angemacht.
Lief am anfang ein bisschen unrund und der Drehzahlmesser hat wahrscheinlich einen Wackelkontakt (ist von 800 auf Null runter bei gleicher Motordrehzahl, dann später wieder kurz hoch).Geblubbert hat es nicht im Ausgleichsbehälter. Auch wurden die Schläuche nicht hart. Geprüft habe ich einen der unten am Ölkühler ist, der untere vom Kühler und auch den oberen am Kühler, der erst später warm geworden ist. Auch wo dieser warm war und bei 2t U/min konnte ich den Schlauch leicht eindrücken. Da hat dann der Rücklaufschlauch mehr Wasser zurück in den Behälter gegeben. Auch bei ständiger höheren Drehzahl (nicht über 2500) gab es einen Rückfluss in den Behälter. Bei ca. 95 Grad hat dann auch der Lüfter getan.
Der Öldruck war am Anfang bei fast 5 Bar und ist später, wo Öltemp. fast auf 90 war auf 1,8 runter.
Was mir aber aufgefallen ist, dass es eine kleine Rauchentwicklung am Kühler gab. Ganz leicht kam da Rauch raus, wie wenn ich den Deckel am Behälter auf mache. Ist der Kühler damit defekt?? Also ich habe vor 2 Wochen Kühlerfrostschutz eingefüllt da man mir sagte, dass Wasser (was der ADAC einfüllte) rosten könnte. Also jetzt ist zu 90% nur Frostschutz drin. Ist das der Grund für den Rauch? Kann ich so fahren oder muss das eine (50/50) Mischung sein? -
Wie kann ich ein Bild einfügen? Meins überschreitet 10000 Zeichen.
Welche URL ist das, wenn ich das Bild auf dem "Ribbon" drücke?Ha, vergesst es, ich habs gefunden. Dateianhänge
-
Wenn der Kühler irgend wo Dampf ablässt dann MUSS er irgend wo undicht sein und damit dann auch ersetzt werden.
Darüber hinaus nie mehr als 50/50 Mischung frostschutz einfüllen. Denn das Frostschutzmittel ans sich hat eine zu geringe Wärmekapazität.
Also raus und 50/50 Mischung rein. Muss es ja eh ablassen zum Kühlerwechsel.
MfG
BB
-
Oh je. Ist das nicht komisch? Erst ein Schlauch, dann 8 Wochen später der Wärmetauscher, jetzt ein Leck im Kühler???
Ist wirklich nur das Alter der Grund? bei 3 Fehlern im Kühlsystem innerhalb ein paar Wochen? In den letzten 6 Monaten bin ich nur 6tkm gefahren!Was ist denn der Zeitaufwand für einen Kühlerwechsel? Muss die Stoßstange weg?
Ist ein Febi Kühler ok, oder sollte ich einen von Behr vorziehen wegen der Passform?Grüße
-
Vom HZWT auf ne defekte ZKD zukommen ist schon nen starkes Stück! Weiß man ja dass die Leute schon in den 90ern nix mehr bei Audi gelernt haben
Bzgl. der 400€ fürs tauschen vom HZWT... wtf? Kommt zu mir! Ich mach das für 300€! Einfacher kann man sein Geld ja nicht verdienenMGi... wenn der Wagen fast nur steht, brauchst du dich nicht wundern dass dir langsam alles auseinander fällt. Zumal die Bauteile, wie bereits angesprochen, dennoch min. 20 Jahre drauf haben.
-
Vom HZWT auf ne defekte ZKD zukommen ist schon nen starkes Stück! Weiß man ja dass die Leute schon in den 90ern nix mehr bei Audi gelernt haben
Bzgl. der 400€ fürs tauschen vom HZWT... wtf? Kommt zu mir! Ich mach das für 300€! Einfacher kann man sein Geld ja nicht verdienenMGi... wenn der Wagen fast nur steht, brauchst du dich nicht wundern dass dir langsam alles auseinander fällt. Zumal die Bauteile, wie bereits angesprochen, dennoch min. 20 Jahre drauf haben.
Vom HZWT auf ne defekte ZKD zukommen ist schon nen starkes Stück! Weiß man ja dass die Leute schon in den 90ern nix mehr bei Audi gelernt haben
Bzgl. der 400€ fürs tauschen vom HZWT... wtf? Kommt zu mir! Ich mach das für 300€! Einfacher kann man sein Geld ja nicht verdienenMGi... wenn der Wagen fast nur steht, brauchst du dich nicht wundern dass dir langsam alles auseinander fällt. Zumal die Bauteile, wie bereits angesprochen, dennoch min. 20 Jahre drauf haben.
D.h. wenn die Kopfdichtung ok ist, könnte ich ja die 400km ohne Probleme fahren , hoffentlich. Hält der Kühler das aus?
Was wäre denn noch möglich, womit ich rechnen kann? Fahrwerk und Bremsen sind ok.Ich werde mal mit meinem Mechaniker nächste Woche Verhandeln und dann mal schaun, ob ich noch bis März warte und dein Angebot annehme.
-
Bezüglich der 300€, das war nicht ganz ernst gemeint (dachte eigentlich dass das offensichtlich ist). Der tausch ist zwar kein Drama, aber bei mir steht vorm Saisonstart '15 noch genug am eigenen Auto an
Alternativ schnappe dir eine der Anleitungen zum Thema HZWT und mache dies selbst. Mag sein dass das beim erstenmal alles sehr chaotisch aussieht. Aber so schlimm ist es unterm Strich nicht. Zumal man auch einiges an Geld sparen kann.P.S: ich glaube beim ACE muss die Stoßstange nicht weg. Beim Kühler selbst würde ich zum Erstausrüster Behr greifen.
-
Ok
Nun ja, dann muss ich mal schauen, wann ich wie vorgehen werde.
Ein großes Danke an alle.
-
Zu der Klammer Spritzwandseite.
Ich werde es auch noch machen müssen und ich gehe davon aus das man die klammer dort nicht wieder drauf bekommt. Einfach kein platz. Es heißt aber das die klammer / Klammern nicht nötig sind.
ja, hält auch ohne, aber mit schlanken fingern und bissel gefriemel bekommt man die spritzwandseitige untere klammer auch drauf. die obere spritzwandseitige hab ich dann ebenfalls weggelassen. habe meinen gebläsekasten auch geteilt eingebaut da ich zu dem zeitpunkt alleine an der garage war und man fast keine chance hat diesen klumpen allein ordentlich eingefädelt zu bekommen.
ich habe auch die erfahrung gemacht das man das armaturenbrett nicht eingesetzt bekommt wenn das "lüftungsgeweih" schon verbaut ist. ist mir ein rätzel wie die leute in den diversen tutorials das armaturenbrett über dieses lüftungsgeweih bekommen haben. wir haben das "lüftungsgeweih" dann am armaturenbrett befestigt und das ganze so eingesetzt, so ging es eigentlich am besten.
-
Ich werde es sehen.
Der Outdoofgarage ist momentan wetterbedingt geschlossen.
Mal sehen wann das Wetter wieder so ist das man draußen arbeiten kann.
Und der ZKD test ist doch hinreichend beschrieben.
Zur Zerbrechlichkeit der Kühlsystems. Bei mir ist im letzten vorletzten Sommer der Überlaufanschluss am Ausgelcihsbehälter gebrochen.
Letzten Sommer der Überlaufstutzen am Kühler.
Und der Wärmetauscher der Heizung gibt auch schon seit vorletztem Sommer geringste Mengen Flüssigkeit ab. Was man merkt ist aber nur das die Scheibe Schmierig ist und diese Schmiere Feuchtigkeit anzieht.
Da er aber geringe mengen Kühlflüssigkeit verliert muss es der Heizungswärmetauscher sein. Zumal man es mittlerweile kurz nach dem Start der Heizung auch riechen kann.
Vondaher ist klar was gemacht werden muss man braucht nur nen trockenen nicht zu kalten Ort dafür und 3 Tage Zeit damit der Wagen auch wieder Fahrbereit ist.
MfG
BB
-
Die habe ich auch gefunden. Allerdings war der Punkt "Klimaanlage entleeren" überflüssig da man das nicht braucht, dafür fehlte natürlich der Hinweis wie man die Lüftungsanlage in der Mitte trennt. Das alleine hat super aufgehalten bis wirs gefunden hatten.
Auch mit dem Airbag habe ich es anders gemacht... -
Könntest dazu evtl. etwas mehr sagen?
Habe auch ne Klima drin und möchte mir das in nächster Zeit auch mal antun.
In jeder Anleitung steht eben auch, absaugen, entleeren, wenn es aber auch so geht.
Vielleicht hast noch mehr Bilder dazu.
Danke DirAlso eigentlich gar nicht so schwer, dafür reicht dir das eine Bild, du siehst die klammern dann schon. Selbst die hintere Klammer bekommst du mit vielleicht mit etwas "Magie" ab und wieder dran. Wenn Du die Schraube unter dem Pollenfilter entfernst, geht es eventuell noch etwas einfacher....
-
Hi,
wie hast du die Klammern wieder draufbekommen die spritzwandseitig sitzen?Abbekommen hatte ich die auch, aber wieder drauf....
Gruß Alex
Es war sehr fummelig und ich hatte einen langen magnetischen Schraubendreher, die hinterste Klammer, Richtung Motorraum blieb bei mir allerdings doch über...es ist aber alles dicht. -
An alle die der englischen Sprache mächtig sind hier wird alles zur Test einer defekten ZKD erklärt was man so wissen sollte.
https://www.youtube.com/watch?v=uVn-IDi7da8
https://www.youtube.com/watch?v=AwiIpTIrBaE
Der Wärmetauscher gibt irgend wann einfach aus. Bei mir sind es jetzt 25 Jahre. Welcher Kunststoff hält schon 25 Jahre Temperaturschwankungen von -25 auf plus 100 Grad aus. Keiner Irgend wann ist halt mal ende.
Zu der Klammer Spritzwandseite.
Ich werde es auch noch machen müssen und ich gehe davon aus das man die klammer dort nicht wieder drauf bekommt. Einfach kein platz. Es heißt aber das die klammer / Klammern nicht nötig sind.
Wenn die ZKD zwischen Zylinder und Kühlkreislauf durch ist dann blubbert es im Ausgleichsbehälter. Sofort nach dem Start.
MfG
BB
bei mir blieb nur 1 Klammer über, alle anderen bekommt man mit Geduld und (magnetischer) Macht schon wieder drauf. -
Ich werde es sehen.
Der Outdoofgarage ist momentan wetterbedingt geschlossen.
Mal sehen wann das Wetter wieder so ist das man draußen arbeiten kann.
Und der ZKD test ist doch hinreichend beschrieben.
Zur Zerbrechlichkeit der Kühlsystems. Bei mir ist im letzten vorletzten Sommer der Überlaufanschluss am Ausgelcihsbehälter gebrochen.
Letzten Sommer der Überlaufstutzen am Kühler.
Und der Wärmetauscher der Heizung gibt auch schon seit vorletztem Sommer geringste Mengen Flüssigkeit ab. Was man merkt ist aber nur das die Scheibe Schmierig ist und diese Schmiere Feuchtigkeit anzieht.
Da er aber geringe mengen Kühlflüssigkeit verliert muss es der Heizungswärmetauscher sein. Zumal man es mittlerweile kurz nach dem Start der Heizung auch riechen kann.
Vondaher ist klar was gemacht werden muss man braucht nur nen trockenen nicht zu kalten Ort dafür und 3 Tage Zeit damit der Wagen auch wieder Fahrbereit ist.
MfG
BB
ja so fängt es oft an, eventuell ein wenig (!) Dichtmittel ins Kühlwasser. Zuviel davon kann verschlammen, dadurch kann der Thermostat hopps gehen. Da die Reparatur wirklich ätzend ist würde es erst mit ein wenig Dichtmittel probieren. -
Soetwas kommt mir nicht mal in der Verpackung in den Kofferraum.
Sobald das Wetter und die Zeit es zulässt wechsele ich den und gut ist.
MfG
BB
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!