Ng stottert, nimmt kein Gas an und geht aus...

  • In nen NG gehören die NGK BPR5EKU / 5685 (Audi TN: 101000039AB)... und nichts anderes! Kein Bosch Müll o. sonst was. Wenn man doch was anderes einbaut, werden se meist zickig. Leistung fehlt & unrunder Motorlauf sind dann gerne mal die Folge. Dennoch denke ich nicht dass dies die Ursache für deine Probleme sein wird.


    Blödsinn... Also, nicht dass die BPR5EKU nicht richtig wäre, aber korrekt umgeschlüsselt macht ne Bosch (WR 8 LTC) dasselbe wie ne Beru (14 G-8 DTU) oder ne Champion (RN9YC)-Kerze.
    Ich weiß nich, wo eigentlich dieser Irrglaube herstammt, dass der Motor XY nur Kerze Bosch, Kerze NGK oder Kerze Beru verträgt? Jeder dieser Hersteller hat mit Sicherheit die richtige Kerze im angebot, sonst könnten die echt einpacken. ;)

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Mache am Wochenende mal Bestandsaufnahme: Tasche Fahrwerk komplett, Auspuff komplett, eventuell den kompletten Motor und gleich einen neuen Zahriemensatz, Heckklappe, Front komplett. Da der Spender zu 100% Rost und Beulenfrei ist und auch keinen Wartungsstau hat. Leider ist der Rahmen verzogen und zwar so extrem das dass Dach einen Knick hat.

  • So, mein Problem ist gelöst.



    Der Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät (der obere) war defekt.
    (War 3-4 Jahre alt, ausm Zubehör... ein originaler wär vllt. sein Geld wert - oder es war pech.)



    Das Jetronic-Steckergehäuse war auch schon recht zerbröselt (wohl die Hitze...), erst dachte ich es wäre nur ein Kontaktproblem durchn Stecker, durchmessen (jeden Pin extra gegen Masse, sollte ein Doppeltemperaturgeber sein, bei der Masse muss man drauf achten dass man da auch echt eine leitfähige Verbindung hat) hat mir aber was anderes gesagt.





    Eigentlich peinlich, dass (gerade) ich so lange herumgeschissen hab wegen dieser Kleinigkeit :D. Aber solang das Auto irgendwie läuft bin ich zu faul was anzugreifen :crazy: erst wenns nimmer geht wirds gemacht - dann dafür ordenltich.

  • So...es wurde ohne Ergebnis getauscht:


    Drucksteller
    Zündspule
    Verteiler
    Zündkabel
    Klopfsensor


    Ich denke es hat was mit der thermo spannrolle von zahnriemen zu tun. Wenn er etwas kalt ist startet er sofort aber nimmt kein Gas an und knallt in den ansaugbereich. Was denkt ihr? Wenn er komplett kalt ist konnte ich keine Veränderung feststellen...erst morgen

  • Wie hast die Zündung nach dem Verteilertausch wieder eingestellt?
    Mit wieviel NM hast den Klopfsensor angezogen?


    Das knallen kann zu 90% von Falschluft kommen...
    Ausserdem von einem undichten Einspritzventil, oder es schaltet einfach zu spät ab.


    Weist du was eine Thermospannrolle ist?^^


    Gruß

  • Falschluft habe ich keine mehr! Alles 100% dicht!
    Klopfsensor 20Nm angezogen und Auflagefläche greinigt!


    Zündzeitpunkt ist mit manueller Grundeinstellung gemacht! Nach Anleitung für NG2 Motor!


    Ich kann dir die genaue Funktion einer Thermospannrolle nicht zu 100% Erklären, jedoch sagt der Name Spannrolle ja schon die Funktion aus?


    Mein Zahnriemen ist jedoch sehr lange überfällig....


    Jetzt vielleicht noch eine dumme Frage: Wie verstellt sich beim NG Motor der Zündzeitpunkt....via Klopfsensor...dann Manuel oder über Steuergerät?? Bitte eine Erklärung und was genau diese Thermospannrolle tut auch....


    Es muss ja bei mir ein Bauteil sein welches auf Temperatur reagiert....wenn er warm ist geht ja alles...außer das er meiner Meinung nach nicht so die Leistung hat...da habe ich allerdings keinen Vergleich??


    Mein Schlachtfahrzeug kann ich ja nicht mehr bewegen, de er sehr zerknittert ist!



    Danke das Ihr alle immer so schön antwortet :thumbup:

  • Dann fangen wir mal an....


    Sinn/Funktion der Thermospannrolle ist es, die Spannung des Zahnriemens unabhängig von der Motortemperatur konstant zu halten. Hat also definitiv nix mit deinem Problem zu tun! Es sei denn deine Steuerzeiten stimmen nicht. Da hat nur der Zahnriemen und die WaPu was mit zu reden. Und wenn sich die Verabschieden, merkst das gleich :P


    Zündzeit punkt allgemein:


    Wenn das Hallgebersignal und das Zündzeitpunktgebersignal gleichzeitig eingehen, weiß die VEZ, dass der Zünd-OT des 1. Zylinders folgt und löst die Zündung aus. Das Steuergerät zählt von diesem Punkt aus 54 Zähne (144° KW, 5 Zylindermotor) des Schwungrades und löst die nächste Zündung aus. Der Zylinder wird intern berechnet. Der Motorstart wird durch das Hallgebersignal erkannt. Nach dem Start wird das Zündzeitpunktgebersignal nicht mehr gebraucht.


    Zündung anpassen während der fahrt:


    Mit zunehmender Motordrehzahl wird die Geschwindigkeit des Kolbens immer größer. Der Kolben erreicht also immer schneller den oberen Umkehr- / Totpunkt (OT).
    Die Zeit vom Zünden bis zur vollständigen Entflammung des Gemisches und zum Erreichen des Verbrennungshöchstdrucks jedoch, dauert ungefähr gleich lang (1-2 ms). Somit ist eine Vorverlegung des Zündzeitpunkts, in Richtung "früh", erforderlich.
    Ohne Frühzündung kann der Motor kaum seine Leistung entfalten, weil sich dann der Kolben schon zu weit in seiner Abwärtsbewegung befindet, wenn der Verbrennungsdruck sein Maximum erreicht.
    Der Höchstdruck sollte nach Möglichkeit kurz nach OT erreicht werden.
    Zu viel Frühzündung führt allerdings für den Motor zu stärkerem Verschleiß oder gar Motorschäden.
    Die vorgegebenen Zündkennfelder, z.b: 1 und 2 für die Berechnung des Zündzeitpunkts sind im Steuergerät gespeichert.
    Kennfeld 1 ist für Verwendung mit vorgesehenem Superkraftstoff
    Kennfeld 2 bei Verwendung von schlechteren Kraftstoff (Oktanzahl < 95 Oz).


    Bei Start des kalten Motors wird Kennfeld 2 verwendet. Ab ca 65° Motortemperatur wird auf Kennfeld 1 umgeschaltet. Bei anhaltender klopfender Verbrennung wird auch auf Kennfeld 2 geschaltet.


    Bei klopfender Verbrennung steigt der Verbrennungsdruck sehr stark. Kapitale Motorschäden können daraus erfolgen. Durch die Klopfregelung wird die Klopfneigung rechtzeitig erkannt und der Zündzeitpunkt angepasst, d.h. stufenweise in Richtung "spät" verstellt. Anschließend geht der Zündzeitpunkt wieder schrittweise in Richtung "früh".
    -----------------------------------------------


    Das er gefühlt nicht dieses Leistung hat, kann einfach daran liegen das er ca 1350kg wiegt und nur 133PS hat :P
    Oder aber dein ZZP stimmt nicht oder du hast doch noch Falschluft oder dein Krafstoffdruck stimmt nicht oder dein Kaltstartventil schliest nicht mehr richtig oder ein Sensor liefert falsche werte oder deine Lambda nicht mehr die schnellste ist ist oder oder oder.... :phat:

  • So zu 99% Fehler gefunden. Das Kabel vom Temperaturfühler war an einer nicht so gut einsehbaren Stelle komplett durch. Jetzt werde ich morgen sehen ob er geht. Der Druckstellerstrom war auf +10mA schwankend. Habe diesen jetzt auf einen Mittelwert gebracht von +1mA bis -1mA schwankend.


    Ich werde morgen berichten ob alles geht. Und danke an alle schon mal.

  • 10mA war warm und Temperaturfühlerkabel iO. Jetzt habe ihn warm so wie oben genannt eingestellt. Nur mit der Lambda bin ich mir nicht so sicher. Die schwankt in taktung zwischen 800mV und 150mV...Kann es sein das die einen weg hat. Weil mir die Leistung so gering vorkommt. Ich habe da leider keinen Vergleich.

  • Mach deine Grundeinstellung nach Originalangaben. So fährst am "suveränsten"


    Was bei zu viel Frühzündung passieren kann hab ich dir weiter oben schon aufgelistet. Da musst deinen Sprit anpassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!