ACE Startet nicht mehr nach VD-Dichtungswechsel

  • Guten Abend liebe Community


    Ich habe schon lange nichts mehr von mir hören lassen, was auch daran liegt, dass der Audi nun endlich geschont wird. Da er nun stehen kann, habe auch das ein oder andere an ihm gemacht. Zuletzt die Ventildeckeldichtung. Das ist beim ACE ja ein bisschen aufwändiger als bei den normalen 4 Zylindern (Ansaugbrücke etc.) Mit Hilfe und dank Erfahrungswerte hat alles dennoch wunderbar geklappt.
    Doch nun startet er nicht mehr. Beim Orgeln zündet er hin und wieder kurz (zumindest hört es sich so an). Nun ist klar die Frage: Habe ich irgendetwas falsch gemacht/Vergessen ? Heute haben wir alles noch einmal durchgeschaut und sind dabei eigentlich nur auf 2 potenzieller Fehler unserer Seits hängen geblieben. 1. Zündkabel vertauscht, was aber angesichts der längen und Form unwahrscheinlich ist (Haben wir auch umgesteckt und ausprobiert, mit eher schlechterem Ergebnis). 2. Beim Mengenteiler fehlt eine Unterlagscheibe unter dem 5. Abgang (Schraube mit Hohlbohrung für Spritdurchlass) welcher NICHT zu den Einspritzdüsen fürhrt. Diese war davor drunter, ist aber beim zusammenbau verloren gegangen. Uns ist unbekannt ob das Fehlen einen solchen Fehler verursachen kann.
    Da wir uns nun Darauf konzentrierten, haben wir geschaut wo Sprit ankommt. An dem besagten 5. Abgang kam im abgeschraubten zustand am Mengenteiler, beim Orgeln gut Benzin raus. Allerdings bei den ausgebauten Einspritzdüsen nicht ein kleiner Tropfen ! Ich kenne das nicht, das es irgendeine Option gibt, die das gewollt verhindert. Normaler weise sollte da doch immer was kommen oder nicht ? Danach haben wir eine Spritleitung zur Einspritzdüse direkt am Mengenteiler abgeschraubt, wobei auch hier beim Orgeln kein Sprit raus kam. Ist das der Fehler ? Ist der Mengenteiler defekt ? Hatte schon einmal beim Auslesen einen Fehler am Mengenteiler, weil er schon seit ich ihn habe immer schlecht ansprang.


    Bitte um Hilfe und Antworten


    Euer Nerox

  • Hmmm ich glaube nicht dass es am mengenteiler liegt. Hast du beim startversuch auch die stauscheibe angehoben? Sonst kommt aus den ESV nix.


    hast du dje spritleitungen am megenteiler abgebaut und dann die ansaugbrück mit ESV runtergenommen?


    An der Unterlegscheibe wirds wohl nicht liegen. Kaltstartventil in ordnung?

  • Hat der ace auch ne masse Verbindung an der ansaugbrücke wie der ng..? Wenn die nicht angeschlossen is springt zummindest der ng nicht an ^^


    Ansonsten ist die stauscheibe das ding das durch den Luftstrom unter der gummihutze angehoben wird :)

  • Da ist oben in der Mitte ne mutter, an der kannst du anpacken.


    wie willst du sas spüren? Damit der Motor sie durch unterdruck anheben kann braucht er einen luftdichten raum, sonst entsteht ja kein unterdruck über der stauklappe. Und dieser raum ist der ansaugschlauch. Also ohne ansaugschlauch kein unterdruck und somit keine bewegung der stauklappe.


    sie es dir an dann wird dir klar wies funktioniert.

  • Soo.


    Heute konnte ich endlich nochmal ran. Allerdings ohne Erfolg bzw. bin ich zumindest etwas schlauer. Die Stauklappe haben wir manuell gehoben und auch so springt er nicht an. Wir denken auch das Unterdruck da ist.
    Nun die Frage: Wenn damit soweit alles i.O. ist, wo koennte dann der Fehler sein ? Ist es wirklich so unwahrscheinlich das der MT etwas hat ?

  • Wie sehen denn die Kerzen aus? Nass?
    Die zündkabel sind 100%ig dort wo sie hingehören?
    Startventil abgeschraubt? Die Masse an der Seite über dem Ölwasserwärmetauscher wieder an die Ansaugbrücke geschraubt?


    Aber wichtig ist erstmal die Kerzen rauszuschrauben und die anschauen. Dann kannst du sie in die kerzenstecker stecken und schauen ob er zündet. Beim genaueren hinsehen sollte sogar die zündreihenfolge erkennbar sein.

  • Hi,


    also an den Mengenteiler glaube ich auch nicht. Die gehen normal nicht einfach so kaputt.


    Entweder habt ihr Falschluft und die Stauscheibe wird nicht richtig angehoben. Dann kommt kein/nicht genug Sprit dass der Motor läuft. Alternativ würde ich mir mal die Zündung genau ansehen. Vlt habt ihr die verstellt oder sowas? Kontrolliert mal ob der Zündfunke da ist und wie er aussieht. Er muss blau sein. Hatte das auch mal, dass mein Hobel nicht angesprungen ist obwohl der Funke da war (Funken mehr gelb). Da war der Funken aber zu schwach, weil der Verteilerdeckel von jetzt auf gleich den Dienst quittiert hatte.
    Ich kenne den ACE jetzt auch nicht wirklich, aber vom Prinzip müsste es doch das gleiche sein wie bei allen anderen KE Jetroniken auch oder?


    MfG Steffen

  • Da nach wie vor kein Sprit aus den Einspritzventielen kommt, glaube ich nicht das ich dan der Zuendung guggen sollte. Nichts des so trotz: Kerzen waren bei 3 von 4 Zylindern etwas feucht. Kerzen selbst keine 3 Monate alt und von Bosch. Zuendkabel sind ebenso korrekt angeschlossen. Wir haben auch alles berreits zum x-ten mal durchgeschaut und sind sicher dass wir nichts vergessen haben.


    Wenn man davon ausgeht, das Unterdruck da ist und die Stauklappe ihren Dienst tut, was kann dann noch fuer "NichtEinspritzen" sorgen ?

  • Ist die Pumpe auch gelaufen? Das glaube ich einfach nicht, dass kein Sprit aus den Ventilen kommt. BPR überbrücken und dann die Stauscheiben heben. Dann muss was kommen. Da gibts eigentlich nix, was das verhindern kann. Das ist grundsätzlich rein mechanisch. Wenn Benzindruck da ist, dann kommt da auch was. Wenn ihr am Mengenteiler außer ne Leitung ab zu schrauben nix gedreht habt, dann geht da auch nix kaputt.


    MfG Steffen

  • Eine zu schwache benzinpumpe. Hier kannst du den Benzindruck messen. Schraub mal am Mengenteiler den Zulauf ab und sie was dort ansteht. Achtung: dort stehen im regenfall 6.5 bar an, also sachte machen.


    Steffen: die ke jetronik und motronic unterscheiden sich nur darin, dass bei der motronic zündsteuergerät und motorsteuergerät in einem zusammengefasst wurden.


    edit zu langsam :D
    die idee mjt dem BPR ist auch nicht schlecht.

  • Mag ja sein, das der Sprit am Mengenteiler ankommt, nur mit welchem Druck? Der Druck ist entscheidend, sonst spritzen die Ventile nicht oder nur ungenügend Sprit ein. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, wird die Einspritzmenge nicht elektrisch über die Öffnungszeit der Einspritzventile geregelt, sondern über den Druck, der der Mengenteiler den Ventilen zugesteht. Wenn der nicht stimmt, geht gar nichts mehr. Also bitte nachmessen, wie hoch der Spritdruck vorm Mengenteiler ist. Er muss > 6bar sein.


    Hier mal noch ein kleine Lektüre über die Funktionsweise der K-Jet. Ist der KE-Motronik ja nicht unähnlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!