NG falsche Drehzahl?

  • Hallo liebe Gemeinde,


    Nachdem ich nun Besitzer eines coupe mit 2.3 l NG Motor bin, ergeben sich leider gleich wieder Probleme.


    Wie schon erwähnt geht es um die Drehzahl.
    Zum Problem :
    Beispielsweise fahre ich im vierten gang 50 km/h, so ist die Drehzahl bei ca 1700 RPM. Ein andermal ist sie bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem gang bei ca 1200 RPM.
    Wie kann das sein hat das schon mal jemand gehabt?


    Ein weiteres Problem ist das er sporadisch ausgeht wenn ich auf die Kupplung trete um anzuhalten oder runter zu schalten.
    Falschluft hab ich geprüft, ist nicht vorhanden.
    LLRV ist gereinigt worden und leichtgängig. Versorgungsspannung ist i.o. Widerstand ist bei 8 ohm.
    Wenn der Stecker am llrv ab ist geht er nicht aus.
    Ebenfalls habe ich mal den Stecker an der DK abgezogen (leerlaufschalter und volllastschalter), hat keine Veränderung gebracht.


    Bin momentan etwas ratlos wie ich nun weiter vorgehen soll. Würde mich über Ratschläge sehr freuen und bin euch sehr dankbar. :)


    Grüße Sep

  • Die schwankende Drehzahlangabe muss am Kombiinstrument selbst liegen. Der NG hat nur einen Drehzahlgeber, welcher auch für den passenden Zündzeitpunkt sorgt. Wenn der mist liefern würde, würde der Motor nicht laufen.
    Vermutlich irgendwo ne kaputte Lötstelle im Kombiinstrument. Am besten einmal komplett nachlöten.


    Wenn du den Stecker vom LLRV im Leerlauf abziehst müsste eigentlich die Drehzahl ansteigen wenn ichs grad richtig im Kopf habe, weil das LLRV dann komplett öffnet.
    Der Stecker an der Drosselklappe verbindet die beiden Drosselklappenschalter (Leerlauf und Volllast) mit dem Steuergerät. Zieh den Stecker einfach nochmal ab und mess durch ob die Schalter gehen. Sind drei Pins, einer ist halt "Masse", die anderen jeweils Kontakte der Schalter. Wenn der Leerlaufschalter nicht auslöst funktioniert auch die Leerlaufregelung nicht!

  • Vielen dank für die schnelle Antwort :)


    Da werde ich das KI mal ausbauen und nachschauen.


    Ich werde es morgen mal durchmessen, aber wenn der leerlaufschalter nicht funktionieren würde, warum geht er dann nur manchmal aus?

  • Danke sehr für den link, nach der Anleitung werde ich es prüfen.


    Zur Messung von leerlaufschalter und volllastschalter :
    Habe eben gemessen, Pin 1 und 2 bei geschlossener DK, 0,07 ohm und bei geöffneter DK unendlich sprich i.o
    Pin 2 und 3 bei geschlossener DK unendlich und geöffnet (voll) 1,3 ohm, also auch i.o.
    Klicken war auch zu hören, also kann man das ausschließen.


    Kann es trotzdem gereinigten llrv sein das dies spinnt und nicht korrekt funktioniert? Meines Wissens ist das noch das erste.
    Dieses ausgehen ist unabhängig von der Betriebstemperatur, wollte ich noch anfügen.
    Weiß noch jemand einen Rat?


    Danke euch

  • Hallo nochmal,


    Hab heute mal ein funktionierendes llrv eingebaut, der Motor geht trotzdem noch sporadisch aus beim auskuppeln.
    Schläuche ansaugseitig hab ich alles geprüft, sind i.o.
    An und für sich ist der leerlauf, bis aus die beschriebene Situation beim fahren, sehr stabil bei ca 850 RPM.
    Sonst zieht er auch gut durch, problemlos.
    Ich weiß nicht wie ich nun weiter vorgehen soll.
    Wäre super wenn ich noch ein paar Ratschläge bekommen könnte.


    Vielen Dank
    Grüße Sep

  • Wie ich schon in anderen Threads geschrieben habe, hatte ich auch mal Probleme mit dem Leerlaufregler.
    Nach dem Einbau des neuen Reglers gabs auch kurzfristige Drehzahlprobleme, was jedoch auf das "Anlernen", was selbstständig geschieht, zurück zu führen ist.
    Wenn ich ca. 30 Km gefahren bin (aktuell!) geht meine Drehzahl auch auf ca. 900 rpm zurück.


    Geb deinem Regler etwas Zeit und fahre auch einige Kilometer damit der auch richtig angelernt werden kann. Laut meines Kumpel (Kfz-Meister) kann sowas bis zu 10 Fahrten lang dauern
    Grund dafür ist u. A. das Steuergerät, was Daten abspeichert und nach 10 "guten Fahrten" die alten Werte erst richtig löscht, worauf dann auch die neuen Daten erst als "Basis" sozusagen genutzt werden.




    Wagenhistorie
    01/2008 - 05/2015: Audi 80 B3 1,8s, PM-Motor, 90PS/66KW, BJ 02/1990, 418500 Km
    06/2015 - d a t o : Audi A6 4B C5, ALF-Motor, 165PS/121KW, BJ 04/1999, 221000 Km

  • Ok danke für die Antworten.
    Ich werde mal etwas fahren und schauen was passiert.


    Heute beispielsweise ist er nicht ausgegangen, allerdings ging die Drehzahl manchmal auf ca 500 RPM zurück, dann hat er sich gefangen.


    Beim warmstart will er allerdings nicht so richtig, drehzahl auch bei ca 500 RPM, nach einem kurzen gasstoß geht es wieder..

  • Ich kann mich jetzt täuschen, aber soweit ich weiß, bringt das gar nichts.
    Der Regler muss ja sozusagen "eingearbeitet" werden.. Keine Ahnung wie ich es anders beschreiben soll aber soweit mir bekannt, hilft da wirklich einfach nur fahren fahren und noch mal fahren! :D


    Was soll der Audi den sonst am aller Besten können als fahren?!? :D




    Wagenhistorie
    01/2008 - 05/2015: Audi 80 B3 1,8s, PM-Motor, 90PS/66KW, BJ 02/1990, 418500 Km
    06/2015 - d a t o : Audi A6 4B C5, ALF-Motor, 165PS/121KW, BJ 04/1999, 221000 Km

  • Hab nochmal ne Frage zum Leerlaufschalter.
    ich fahre am ACE ne NG-DK und brauche für diese einen neuen Leerlaufschalter. Da es ein normaler Mikroschalter ist, stellt sich die frage ob man bei Conrad/reichelt ersatz bestellen kann?! Bin bis freitag nicht am/im Auto und hätte gerne einen organisiert.


    wisst ihr durch zufall was da passt?

  • Welcher Schalter genau das nun damals war, weiß ich nicht mehr. Man muss sich halt einen passenden suchen, wo der Lochabstand für die Schrauben passt und die Anschlussfahnen passen, dann dann passt auch der ganze Schalter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!