Audi 80 B4 Limousine - Wassereintritt Fußraum

  • Hallo Leute...
    Hab seit geraumer Zeit einen Audi 80 B4 Limousine, Baujahr 1993 - mit Schiebedach.
    Jetzt hab ich alle Sitze raus um meine Endstufe zu verkabeln, eigentlich eine sehr einfache Sache - denkste.


    Ich weiß das es sehr viele Themen dazu gibt, hab ich auch schon durchgelesen.
    Mein Wassereintritt ist aber unter den Lautsprechereinbauplätzen.
    Ich hab mein Schiebedach mit Dichtungskleber zu geklebt, die gesamte Frontscheibe mit diesem Kleber noch einmal abgedichtet. Ebenso die Durchführung für den Haubenzug.
    Vor diesen Maßnahmen war die Fahrerseite nässer als die Beifahrerseite, das Wetter war jedoch recht trocken.
    Jetzt, nach diesen Maßnahmen, war die Beifahrerseite klatschnass. Es hat jetzt hier aber auch 24 Std monsunartig geregnet.
    Die Fahrerseite war geringfügig nässer, wenn überhaupt.



    Deswegen geh ich mal davon aus das sich das auf der Fahrerseite erledigt hat, was aber führt zum Wassereinbruch auf der Beifahrerseite?


    Wasser ist kein Kühlwasser, deswegen schließ ich Wärmetauscher auch aus.
    Der Innenraumfilter ist furz trocken, ebenso die Luftführung und das Gebläse an sich.
    Wenn ich im Innenraum unter das Handschufach(Ist auch draußen) fasse, in Höhe der Lautsprechereinbauten, dann ist es dort richtig nass. Ist jetzt meine Scheibe unten Richtung Motorraum undicht? Da hab ich keine Paste rein weil ich dachte die Scheibe stünde dort über und das Wasser läuft da automatisch ab.


    Jemand ein "How To"? Ich brauch die Kiste endlich, am besten schon gestern.
    Danke euch...


    Edit: Kühlwasserstand ist seit gestern gleich geblieben, trotz Pfütze im Fußraum.
    Auch hab ich grad festgestellt das mein gesamtes Armaturenbrett nass ist

  • Ich weiß das Thema wurde schon so oft durchgekaut, aber das trifft alles nicht so recht meine Problematik.
    Kann mir denn wirklich keiner helfen?
    Im Anhang mal ein Bild der Pollenfilterabdeckung, ist diese so original?
    Denn links im Bild erkennt man eine Falz, sollte die Abdeckung dort nicht drüber gehen?
    Ebenso kann ich nur noch Reste einer "Affenscheißedichtung" feststellen.
    Der Pollenfilter ist jedoch trocken und die Abläufe sind frei.


    Das Wasser staut sich rechts im Beifahrerfußraum und kommt von rechts oben in Höhe der Lautsprecher bisschen weiter richtung Spritzwand.


    Der Wagen steht zur Zeit und befindet sich gerade in starkem Regen.

  • Die Abdeckung sollte eigentlich bündig abschließen , sonst schießt ja das Wasser in Richtung Pollenfilter.
    Hast du auch mal die Dichtung vom Pollenfilterkasten erneuert?
    Ansonsten mal innenraum zerlegen (Musst du ja eh , da dein Auto ja unter wasser steht und du diese Dämmwolle unter dem Teppich sonst nie wieder trocken bekommst und es nach einer zeit anfängt zu schimmeln) und dann einem Freund nen Wasserschlauch in die Hand drücken und das Auto abspritzen während du im Auto guckst , wo der Wassereintritt statt findet.

  • Danke!
    Also ich hatte jetzt die Woche das komplette Auto ausgeräumt, da ich eine Anlage verkabeln wollte und dabei dann festgestellt dass meine Dämmatten feucht waren.
    Eigentlich müsste ich das komplette Amaturenbrett ausbauen, da ich den Teppich ja so nicht rausbekomme.
    Problem dabei ist leider nur das ich jeden Tag 90km fahren muss und hier nur einen Stellplatz draußen habe. Bei dem Wetter und dieser Jahreszeit jetzt alles sehr suboptimal ....
    Mein anderes Auto hat leider keinen TÜV mehr und wird auch keinen mehr bekommen. Deswegen sollte es der Audi richten...


    Ich hab die Frontscheibe außern komplett mit Dichtmasse noch einmal abgedichtet. Ebenso dann die Abdeckung des Pollenfilters mit Dichtmasse zugeschmiert, so das quasi eine ebene Fläche mit der Scheibe entsteht.
    Das Wasser könnte tatsächlich nur noch diesen Weg gehen. Nur ist der Kasten des Pollenfilters ja abgeschrägt und mein Ablauf ist frei. Ist die Kapilarwirkung des Wassers dann so groß das eine defekte Dichtung der Durchführung zum Innenraum ein Wassereinbruch zur Folge haben kann?
    Es steht kein Wasser im Fußram ala` "Hilfe ich hab 5cm Wasser stehen". Eben nur feucht...
    Sitze könnte ich nur bei anhaltend gutem Wetter ausbauen. Was in Bayern zu dieser Jahreszeit immer unwahrscheinlicher wird.


    Das Wasser kommt quasi zwischen den zwei Hälften des Amaturenbretts raus, so das man den Eintritt nur mit demontiertem Teil sehen würde.
    Wenn der Ablauf des Schiebedaches undicht wäre, wo ist dann typischerweise der Wassereinbruch?

  • Ich mache hier einfach weiter.


    Bei mir kommt ebenfalls Wasser in den Fußraum auf Fahrerseite. Habe die Spur verfolgt und es kommt durch eine Öffnung am Sicherungskasten im Motorraum. Wenn ich den Motorhaubenzug etwas bewege und durchschaue, sehe ich den Fußraum.


    Was 'fehlt' mir genau? Ein Propfen der das Loch abdichtet?
    Kenne mich noch nicht so gut mit den Abläufen am Sicherungskasten aus.


    Über Antworten wäre ich dankbar!:) Der Herbst zieht jetzt auf mit seinen Regenstürmen..


    EDIT: Die Dichtung vom Haubenzug ist hinüber.. total weggegammelt. Kann man sowas neu beim Händler kaufen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!