Kommt doch das selbe bei raus.
Kein Durchgang OL , Durchgang ein Widerstandswert.
Wird sogar im Grundkurs Elektronik so gelernt das man nur per Wiederstand messen soll und nicht auf Durchgang piepsen da es unter Umständen zu fehlern kommen kann. Irgentwas war bei der Durchgangsprüfung speziell wo es das Ergebnis verfälschen kann, weiß leider nicht mehr was es war.
Lambda Kurzschluss nach masse
-
-
Viele Messgeräte haben einen zu hohen Schwellwert (200 Ohm und mehr). Das heißt bis 200 Ohm piepsen die Dinger noch, was für einige elektronische Bauteile schon zu viel sein kann.
-
Hallo klar hab ich Durchgang aber eben 4 ohm und irgentwann wird das Steuergerät sagen ähm kein Durchgang sprich kein Standgasregelung und evtl keine lambdaregelung!! Eben pipsen tut es meistens aber wiederstand gibts trotzdem!! Dann werde ich mal allein weiter suchen.
Will endlich das mein 90er läuft will ihn nicht hergeben sonst noch ein top auto
-
bis 5ohm ist´s o.k das passt schon bei deinem
-
Problem immernoch vorhanden und Verzweifelt
-
vieleicht ist einfach nur deine Lambda sonde kaputt schon mal daran gedacht ! könnte ja sein das der Heizungswiederstand defekt ist und der kurzschluß erst auftritt wenn die Signalleitung angeschlossen ist nur so eine vermutung .
Sicherung 28 ist in ordnung ?
Kabelbruch kannst ausschliesen -
Ja die Sonde Regelt ja wenn sie abgesteckt ist und sobald ich sie anstecke ist keine spannung messbar.
Sicherung 28 ist auch gut! -
Wenn die Sonde abgesteckt ist, regelt gar nix mehr, dann greift das MSG aufs Ersatzkennfeld zurück...
Ergo: Sonde tauschen... ist ja auch kein Riesen Akt.
-
-
Also ich habe in meinem ABT seit ca. 20.000 km eine Billige aus Ebay . Regelt immer noch sauber (und schnell), erreicht auch die Spitzenamplitude .
Aber wir reden hier von nem NG , da würde ich wirklich eine Bosch Lambdasonde verbauen. Allein schon weil der Wechsel ne echte Drecksarbeit im Vergleich zum ABT ist. -
Hallo ich habe mitlerweile die 3 sonde drin jedes mal bosch 2 mal garantie und abgelehnt da sonden okay!!
Wenn ich an der Sonde auf Masse messe bringt das Messgerät 0,1 ohm kann es trotzdem seien das die Sonde zu wenig masse bekommt (Fragezeichen)Auch wenn die Sonde abgesteckt ist erzeugt sie eine Spannung nur wenn ich es an das Steuergerät stecke bricht die Spannung zusammen!! Steuergerät gibt keine Spannung ab an die Sonde!!
-
Normalerweise misst das MStg auch nur die Spannung und gibt garkeine ab, wär auch blödsinnig.
Irgendwo muss ja ein Kurzschluss auf Masse sein. Entweder im MStg oder im Kabel/Stecker
Anders kann ich mir so ein Verhalten nicht erklären....
-
Ich mir auch nicht aber Kabel ist gut kein durchgang auf masse nur wenn ich das steuergerät einstecke durchgang auf masse aber schon 6 andere stg. getestet kein erfolg!!
-
Das das Steuergerät einen Eingangswiderstand von (fast) 0 Ohm aufweist, klingt für mich logisch. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Wenn aber der Eingangswiderstand vom Mstg zu hoch wär, bleibt ja von den durschnittlichen 500 mV der Lambdasonde nicht mehr viel übrig, was das Steuergerät messen könnte.
Die Lambdasonde selber sollte einen Widerstand von 2,5 - 4,5 Ohm haben -
Je kleiner der Widerstand desto höher der Strom, da die Lambda nicht allzuviel Strom erzeugt muss am MStg ein großer Widerstand sein, damit das MStg die Spannung die daran abfällt messen kann.
Lambda wird über die Spannung gemessen und nicht über Strom, somit wird ein hoher Widerstand benötigt ähnlich wie bei einem Voltmeter. Das hat auch einen sehr hohen Widerstand -
Is ja auch egal. So prüft man nicht. Einen Leitungsstrang immer abgesteckt auf Kurzschluss nach Masse prüfen. Keine Sau weiß, was wie im Stg. hinter irgendwas Stromlosen auf Masse liegt.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!