Hallo
habe mir einen Autodia k409 stecker mit einem 2x2 adapter gekauft damit ich meinen fehlerspeicher auslesen kann. Dazu wollte ich das Programm Carport benützen.
Nur er findet das steuergerät nicht bzw er kann sich nicht verbinden.
Habe es mit vagcom 311 schon auf windows xp probiert hat auch nicht funktioniert !
Zündung war aufgedreht und motor aus !
Bei Carport steht unten immer keine OBD Hardware verfügbar.
Habe windows 7 hp 64bit
kann mir da wer helfen?
mfg

Fehlerspeicher auslesen Funktioniert nicht
-
-
Treiber sind installiert und Hardware wurde vom System erkannt?
-
-
Treiber sind installiert und Hardware wurde vom System erkannt?
Ja bei Carport sind die treiber dabei wird auch im gerätemanager erkannt und ich habe com 1 bis com 4 probiert
mfg -
Ist auf der schwarzen Buchse im Auto (vom 2x2 Anschluß) + - 12V ? Wenn nicht, evtl. Sicherung defekt.
Mein Autodia OBD Modul habe ich verschenkt, ich hatte damit nur Probleme, der ABK ließ sich überhaupt nicht auslesen.
Ich benutze jetzt das KL2321 vom OBD2 Shop mit einer seriellen PCMCIA Karte, Software ist VWTOOL (woher weiß ist nicht mehr...) und für die neueren VAG Autos VAG-COM.
Gruß
Frank -
Warum sollte ich nicht den ng so auslesen ? Die arbeit mitn ausblinken wollte ich mir nicht antun ....
Ist auf der schwarzen Buchse im Auto (vom 2x2 Anschluß) + - 12V ? Wenn nicht, evtl. Sicherung defekt.
Mein Autodia OBD Modul habe ich verschenkt, ich hatte damit nur Probleme, der ABK ließ sich überhaupt nicht auslesen.
Ich benutze jetzt das KL2321 vom OBD2 Shop mit einer seriellen PCMCIA Karte, Software ist VWTOOL (woher weiß ist nicht mehr...) und für die neueren VAG Autos VAG-COM.
Gruß
FrankJa der adapter leuchtet ja auch wenn ich ihn am auto anstecke... nur stimmt da was.anderes nicht keine ahnung
Mfg -
-
-
Der NG hat einen flüchtigen Fehlerspeicher, der wenn überhaupt nur ausgeblinkt werden kann. Heißt, wenn du fährst und es tritt ein Fehler auf, der auch abgespeichert wird, dann darfst du die Zündung nicht ausmachen (sprich Motor weiterlaufen lassen) und dann kannst du ausblinken. Im Regelfall kommt dabei aber wenig nützliches zum Vorschein.
Das sinnvollste bei diesem Motor ist, sich mal in die KE-Jettronik einzulesen, damit du überhaupt einen Plan hast, mit was du es zu tun hast. Wenn du die Funktionsweise der KE-Jettronik verstanden hast, dann kannst dich auf Fehlersuche begeben. -
Die Antwort von quattro-cruiser würde ich sofort unterschreiben.
Die Eigen"Diagnose" der KE-3-Jetronic kann man sich schenken. Bis man die Prozedur vollzogen hat, hat man schon längst die potenziellen Fehlerquellen mit dem Multimeter durchgemessen (und kann den Motor auslassen).Einen Werkzeugkasten, Multimeter und ggf. Manometer, mehr braucht man nicht um den NG zu checken.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!