Klingt fast so als wo irgend was anschlagen würde. Liegen die Federn mit ihren Enden auch an den Anschlägen an?
MfG
BB
Klingt fast so als wo irgend was anschlagen würde. Liegen die Federn mit ihren Enden auch an den Anschlägen an?
MfG
BB
hm, am Anfang klingt es so, als ob die Spurstangen nicht wirklich am Lenkgetriebe fest sind. Aber bei ca. 032 hört sich das doch recht fies an.Betrachte auch nochmal die Spurstange im Motorraum, ob die genügend Spiel hat, keine frischen Kratzspuren trägt bzw. eben nicht an einem Halter schrappt, z.B. von der Befestigung für die Lamdasondenleitung.
Dann fällt mit nur spontan noch ein, habt Ihr die Spurstangenköpfe auch von unten am Federbeinausleger eingesetzt ??? ( weiß gerad nicht, ob man den Konus überhaupt auch von oben einführen und verschrauben könnte ? )
Was ist mit den neuen Federtellern, passen die wirklich zu den Domlagern, - Auflagefläche - ? Oder liegen die noch an anderen Stellen, als auf dem Rillenkugellager , auf ???
Ansonsten bleibt nur Spurensuche zu zweit, einer lenkt, ein anderer schaut nach der Quelle.
Aber so fahren,-ohne Fehlerbehebung-, würde ich auf keinen Fall !!!!!
Hatte das gleiche Problem. Du solltest mal die Querlenkerlager prüfen.
Geht ganz leicht:
- Auto AUS abstellen
- Gang raus
- jeweils auf der Seite wo es knallt mit dem Fuß kräftig nach vorne in Fahrtrichtung am Rad stoßen
- sollte es nun knacken sind die Querlenker im Ar...
-> Kostenpunkt: 60,- pro Querlenkerlager
hoffe konnte helfen.
MfG
Devil
So, hier mal die Auflösung meines Problems.
Da das Federbein schon ziemlich verrostet ist hab ich das mit Korrossionsschutz Wachs eingesprüht. Auch die Auflage der Feder.
Das hatte zur Folge, dass die Feder festgepappt am unteren Federteller war. Es scheint wohl, dass die Feder sich zwischen den
Federtellern leicht bewegt, besonders bei Volleinschlag.
Bisschen Öl drauf und das knacken ist fast ganz weg.
Ach so schlimm sieht das Federbein doch garnicht aus.
Sicher könnte man das jetzt strahlen und Pulverbeschichten muss aber ja nun nicht.
Wundert mich jetzt das Wachs so fest werden sollte das dadurch ein Knacken ausgelöst werden sollte. Aber wenn es nun weg ist muss es das ja gewesen sein.
MfG
BB
so schlimm sieht das Federbein doch garnicht aus.
Das ist auch nicht meines sondern nur eins ausm Netz. Meines ist schlimmer. Da drückt sich schon an manchen Stellen leicht das Öl durch,
das ich vorher reingekippt habe ins Rohr (soll man ja machen).
Update nach 2 Wochen: Also das Knacken ist nun doch fast ganz weg. Nur noch leicht links zu hören.
Federbein durchgerostet?!
Ja, vom Ferteller bis zum Gewinde. Das Stück ist anfällig fürn Rost. Vllt. auch zu dünnwandig - wer weiß...
Ich bin ja eigentlich jemand, der auf vieles Scheisst, wiel ich weiß, wie viele Sicherheitsfaktoren überall mit reingerechnet werden, damit ein Teil ja nie versagt, aber bei nem durchgerosteten Federbein würde sogar ich ans Tauschen denken...
dito!
Da das Federbein schon ziemlich verrostet ist hab ich das mit Korrossionsschutz Wachs eingesprüht. Auch die Auflage der Feder.
Das hatte zur Folge, dass die Feder festgepappt am unteren Federteller war. Es scheint wohl, dass die Feder sich zwischen den
Federtellern leicht bewegt, besonders bei Volleinschlag - Stimmt nicht, da darf sich nix bewegen
So, jetzt hab ich endlich die Lösung gefunden. Es hat nämlich weiter geknarzt.
Da ich aber einen Tüv Termin habe, habe ich nun diese Woche beide Federbeine nochmal ausgebaut und die Federteller gereinigt. Jetzt ist das knarzen endlich weg - nach einem dreiviertel Jahr
Also wenn das knarzen so laut ist, dass beim Rangieren aufm Parkplatz die Leute dich entsetzt angucken; dann kann das das Problem sein.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!