Dann sollte es im Warmen zustand eigentlich leichter gehen. Wobei ich jetzt nicht davon ausgehe das die paar Grad die das Getriebe warmer wird da viel ändern am Lösemoment.
MfG
BB
Dann sollte es im Warmen zustand eigentlich leichter gehen. Wobei ich jetzt nicht davon ausgehe das die paar Grad die das Getriebe warmer wird da viel ändern am Lösemoment.
MfG
BB
Wenn der Körper kalt ist und man um die schraube den Körper in einen Umkreis von ca 4-5cm erwärmt, so.dehnt sich das Gewinde. Wenn aber der ganze Körper erwärmt, so verengt es sich.
Das beste Beispiel hierfür ist der zk. Ist dieser warm, so sitzt der zündverteiler so fest, daß man ihn nicht drehen kann. Ist der Motor kalt, so kann man den mit drei fingern drehen.
Wieso soll sich das Gewinde dehnen, wenn man den Körper um die Schraube herum erwärmt?
Ich bin eher der Meinung, es ist genau andersherum:
Wenn man z.B. eine Platte mit einer Gewindebohrung darin gleichmäßig erwärmt, sollte sich der Gewindedurchmesser eigentlich leicht erhöhen, weil sich das Material gleichmäßig ausdehnt.
Wenn an aber nur punktuell die Gewindebohrung erwärmt, sollte sich das der Gewindedurchmesser theoretisch leicht verringern, da die Wärmeausdehnung des Materials um die Gewindebohrung Druckspannungen erzeugt.
Was das Getriebegehäuse angeht, kann man aber imo keine genaue Aussage treffen.
Es gibt zu viele unsichere Faktoren: Ungleichmäßige Wärmeverteilung, die Geometrie des Gehäuses, Befestigungspunkte, gute Wärmeleitfähigkeit von Aluminium usw.
Da müsste man eher eine Versuchsreihe durchführen, um eine gesicherte Aussage bezüglich des Lösemoments der Schraube zu erhalten.
Jop
so sehe ich die Sache auch: Ich werde ja sehen.
Gibt es eigentlich eine Vernünftige Möglichkeit das Getriebe aus zu bauen um dann die Kupplung zu wechseln.
Man brauhct getriebegeber.
Muss die Antriebswellen weg bauen. Den Auspuff trennen. Den Anlasser raus nehemen. ETC Das Klingt für mich schwieriger und aufwändiger als den Zahnriemen zu wechseln.
Daher. Weiß einer was der Arbeitswert für den Tausch der Kupplung inklusive Ausrücklager ist?
MfG
BB
ihr habt noch nie mit flamme gearbeitet oder`?
meinst du mit arbeitswert, den geldlichen aufwand oder?
JOP.
Mich würde die Arbeitszeit interessieren die AUDI da so vorsieht. Danach gehen ja viele Werkstätten.
Nach dem Arbeitswert zu fragen ist zugegeben nicht unbedingt klug weil die bei jedem Hersteller was anderes bedeuten können.
Einen Kupplungssatz gibt es schon für 170 Euro. Wenn die dann aber noch 5 Stunden Arbeiten sind das schnell noch einmal 350 Euro.
Für die 350 Euro kann man einen Getriebeheberaufsatz und ne Motorbrücke kaufen und es bleibt noch eine Menge Geld übrig.
Zur Ausdehnung von Bohrungen. Ein Rohr das man heiß macht bekommt einen größeren Innendurchmesser.
Daher auch meine aussage das das bei den Einfülllöchern im Getriebe ähnlich sein sollte. Wirklich 100% scher bin ich mir aber nicht.
BAA. Sehe ich das richtig das der KAT ab muss wenn das Getriebe raus soll?
MfG
BB
ab hosenrohr muss alles ab..ja, also auch kat.
ab 600€ würde ich rechnen in ner werke...
UUU
Übel ca die Hälfte von dem was ich für den Wagen gezahlt habe.
OK nen bisschen was hab ich rein gesteckt.
Hoffen wir mal das es noch eine ganze weile hält.
MfG
BB
So getriebeöl ist gewechselt.
2,4 Liter sind drin. Hab nen Schluck mehr rein gemacht. So ganz klar ist die Füllmenge ja nicht. Auf der einen Seite stehen die 2,25 Liter: Auf der anderen bis Unterkante Einfüllloch bei Waagerecht stehendem Fahrzeug.
MoS2 Zusatz ist auch drin.
Mal schauen was es genutzt hat.
Ein ganz klein wenig "goldfarbener" Abrieb war drin. Kann eigentlich nur von den Synchronringen stammen.
Bin mal gespannt.
MfG
BB
Moin moin.
Und, hat sich was verändert?
Sind die Schaltvorgänge weicher geworden bzw. mach sich ein Leichtlauf bemerkbar?
das würde mich auch brennend interessieren, vor allem der MOS2 Zusatz, bewirkt der was ?
Und zum Kupplungswechsel oben, glaube, man kann fast besser ohne vorhandene Bühne oder Grube das Triebwerk einschl. Getriebe ziehen, als das man auf Böcken oder Auffahrrampen gestellt von unten versucht das Getriebe auszubauen, mit zusätzlicher Motortraverse, möglicherweise noch selbst gefrickelt etc.. Noch gruseliger wird's dann beim Einfädeln / Simmering erneuern mit "Tastsinn". Bin selbst da am Überlegen. Was mich ein bischen stört sind die lackierten Schrauben vom Schloßträger, den ich dazu ausbauen würde. Dazu braucht man dann halt einen Motorkran, den man aber mieten/ausleihen kann.
Ausnahme natürlich, man hat eine perfekte Motortraverse, Getriebeheber und eine Bühne.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!