Audi klackert bis ca. 40km/h und Fragen zu Stecker + Unterdruckschlauch

  • Hallo an alle Audi-Fans,


    wir sind seit gestern Besitzer eines Audi 80 B4, Avant, 2.0 Liter Maschine, Bj. 1994 mit D3 Norm (vermutlich Kaltlaufregler?). Der Kauf war so gar keine bewusste Absicht - wir suchten nur dringend einen Kombi und dann stand er da... in Smaragd grün metallic... Okay, 255.000km aber der sieht aus wie gelutscht... von aussen wie von innen wie von unten. TÜV nagelneu, keine Mängel.


    So... nun bin ich zwar ein Autofan und beherrsche auch ein wenig die Schrauberei - aber kein ausgewiesener Audi-Experte. Folgende Probleme (oder Problemchen?) sind mir bisher aufgefallen:


    1) Seit heute (auf einmal) klackt (oder klopft?) der Gute... aber: Nur wenn er rollt... egal ob ein- oder ausgekuppelt. Ab ca. 5 - 10km/h geht es los, ab ca. 35 - 40km/h ist es weg. Von innen hört es sich so an, als käme es von der "Mitte hinten" aus dem Cockpit... ? Meine Vermutung: Tachowelle (hat der B4 noch eine?) oder kennt jemand das Problem anderweitig? Tacho und Drehzahlmesser funktionieren. Sonst müsste ich mal auf die Bühne und die Refen eingekuppelt drehen lassen - ob es dann besser zu lokalisieren ist.


    2) Die Bremse ist einen Hauch schwergängig - laut Werkstatt aber noch normal (hatte das nur kurz getestet) - nun sehe ich heute: "Aha, wer hat da denn gefuscht?" vom Bremskraftverstärker geht ja so eine Art "Metallröhre" ab, daran sitzt ein Schlauch und der geht ja dann zum Motor - vermutlich Unterduckschlauch. Am Übergang vom "Röhrchen" am Bremskraftverstärker wurde der Schlauch gefühlt mit 10 Kilo Sika-Flex oder ähnlichem Geschmiere abgedichtet - man fühlt aber dennoch an der Unterseite etwas schmierige Flüssigkeit - tropfen tut es (noch) nicht. Gut ist das auf keinen Fall - Frage: Warum hat man den Schlauch nicht getauscht? Geht das nicht oder nur Faulheit? Wie sitzt er an der Röhre? Wenn ich den jetzt abmache: Ist es vorbei mit dem Bremsen ;) Wo kann ich so einen Schlauch bekommen - ausser beim Audi-Händler?


    3) Wenn man vor dem Motor steht, dann sitzt ja rechts der Behälter für die Kühlflüssigkeit - daneben ist der Einfüllstutzen für das Wischwasser. Unten ganz in der Nähe des Behälters für die Kühlung sitzt ein Stecker - lose... einfach so "vor sich hin". 2 Pole, mit rosa farbigem Ring... sollte der eigentlich an den Kühlbehälter? Ggf. Temperaturmesser oder Füllstandsanzeige? Hoffentlich nicht abgemacht weil was nicht stimmt? Temperaturanzeige funktioniert und ist im normalen Bereich. Oder ist das einfach ein "nicht genutzter Stecker", Diagnose oder ähnliches?


    4) Kann es sein, dass beim B4 meiner Baureihe der 5te Gang kein Spargang sondern "Fahrgang" ist? Also eher kurze Übersetzung? Bei Tempo 130 dreht der Audi im 5ten laut Anzeige um die 4000 - 4500 Umdrehungen - irgendwie sieht und hört sich das etwas hoch an - da ich aber den Audi so nicht kenne: Kann das ja normal sein.


    So... ich hoffe, ich habe euch nicht erschlagen und freue mich auf jedes Feedback und jede Hilfe...


    Danke im Voraus....

  • Ich kann nur etwas zu dem Stecker am Ausgleichbehälter sagen. Den Behälter gab es mit und ohne Füllstandanzeige. Aber der Stecker war immer im Kabelbaum verbaut. Er wird von unten in das Gegenstück des Steckers gesteckt. Wenn dort keine Buchse ist, ist dort nur eine runde Öffnung. Must du mal drunter schauen.


    Wenn man den Behälter wechselt kann man einen mit Anzeige einbauen, das funktioniert dann.

  • Hallo :)


    zu 2.)


    also ich habe mir heute den Unterdruckschlauch bei Audi besorgt. "8A0 611 939" der Spaß hat 9,58€ gekostet, für einen Mini-Gummischlauch...
    Im Internet habe ich keinen richtigen gefunden, bzw. immer nur für andere Modelle bzw. Marken....
    Den zu tauschen sollte kein Problem sein. Ich hab es bisher noch nicht gemacht, aber der ist nur mit zwei Schellen befestigt, das war's. Scheint Faulheit zu sein, dass das nicht gemacht wurde.


    zu 4.)


    Wie ich auch schon oft hier gelesen habe und mittlerweile aus eigener Erfahrung kennen gelernt habe, haben die meisten B4 eine kurze Übersetzung.
    Mein ABK ist ab 130 auch schon in den höheren Drehzahlen, ob es jetzt 4 - 4,5k sind, weiß ich gerade aus'm Kopp nicht, müsste aber hinkommen!
    Ist also kein "Spargang", zumindestens nicht ab 130km/h ;)

  • Ich danke Euch für die Antworten...


    ...den Schlauch bestelle ichd och mal besser beim Händler, im Internet weiß man nie was man da bekommt... die Nummer kann ich ja mal durchgeben. Ich denke für den Tausch muss ja an der Bremse danach nichts gemacht werden, es läuft ja keine Flüssigkeit dadurch...


    ...danke für die Info mit dem Stecker... ich mag das nicht, wenn da irgendwo ein Stecker flattert und ich weiß nicht wofür... aber deswegen jetzt den Behälter austauschen (der hat unten übrigens eine Öffnung aber halt kein Gegenstück): Ist ja nicht notwendig... ich kontrolliere eh dann und wann per "Guckst Du" ;)


    ...bleibt nur das ominöse Klackern von dem ich NICHT hoffe das es irgendeine Antriebswelle ist... unruhig läuft er so weit nicht... mal sehen ob ich heute zur Audi-Werkstatt fahre....

  • So...


    ...also der hier genannte Schlauch ist es nicht... der wäre zu klein (5cm oder so laut Audi). Ich brauche diesen (rot markiert) - habe aber einen netten Audihändler gefunden, da düse ich gleich mal hin. Ach so, ein Foto von unserem Audi gibt es unterm Schlauchbild ;)





  • ICH IDIOT:


    Das ist der Schlauch für die Hydraulik der Servolenkung, daher auch dieser leichte Schmierfilm an der Flickstelle... fahre gleich zu Audi, mal sehen was so ein Ding kostet und ob die Montage selbst machbar ist - mit neuer Befüllung der Servo....


    SORRY....

  • Welche Getriebe ist es denn. Steht auf dem selben Aufkleber wo auch die MKB drauf steht. Meist in der Nähe des Reserverades zu finden.


    Mien AKM imtyo 89 am PM dreht bei 130 ziemlich genau 3150 Umdrehungen im 5ten Gang und nimmt sich dabei so um die 7 Lieter. Ist ja nie wirklich flach die strecke.


    Bei 100 deutlich unter 7.



    MfG


    BB

  • Ich danke euch für die weiteren Antworten... Getriebe gucke ich mal... was mich generell interessiert: Wie ist eigentlich die Zuverlässigkeit des 2.0 Vergasermotors einzuschätzen, gute Pflege voraus gesetzt? Hatte mal den Lufti runter, der Vergaser sieht aus wie "geleckt" - ich habe im Netz Laufleistungen bis zu 400.000km (!!!) gefunden, Erstmotor... realistisch? :)

  • Das ist kein Vergaser, das ist eine Monomotronik Zentaleinspritzung. :thumbup:


    Der 2.0 mit 90 PS gilt als sehr langlebig. Das ist bei der enormen Leistungsausbeute ja auch nicht verwunderlich. :D


    Es soll sogar welche mit 500 000 km geben.


    Das heißt aber nicht, das nicht das Ein oder Andere mal gemacht werden muss.

  • Wieder was gelernt... nun ja, sagen wir so: Wenn ich den Lufti-Deckel abnehme, sehe ich einen sehr sauberen Luftfilter und in der Mitte eine sehr saubere "Zentraleinspritzung". Man hört beim Gas geben durchaus, dass da Benzin vernebelt wird... und der ist angenehm dumpf im Klang... nur der Verbrauch.... okay... kein Vergleich zu unserem vorherigen 6-Liter-Twingo von 2002 mit stolzen 58 PS ;)


    Das jedes Auto und jeder Motor Pflege und Wartung braucht: Ist für mich selbstverständlich....


    Wie kann ich sehen, ob bei uns die ab 1994 laut Wiki verbaute, neuere Version drin ist?


    http://de.wikipedia.org/wiki/Monomotronic

  • Richtig, Klopfsensor gabs am ABT nicht, weil der den mit der niedrigen Verdichtung nicht braucht :)
    Der "Versionsunterschied" liegt am offensichtlichsten am Drosselklappensteller, der alte is 4-polig, der neue 6-polig (Leerlaufschalter integriert).


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • so...


    ...war bei 2 Audi-Vertragswerkstätten.


    Werkstatt 1) "Hmmm, kommt vielleicht vom Getriebe? Keine Ahnung, Tschüss!"


    Werkstatt 2 (Porsche, VW, Audi, größtes Zentrum im Kreis Paderborn): Sehr netter Mitarbeiter... "Das hört sich in der Tat an wie vom Tacho, ggf. im Tacho selbst, mal prüfen, Tacho abklemmen (Sicherung)". Dann meinte er: Schnäppchen gemacht... auch von unten top Auto, Bremsen plus Sättel in der Tat flammneu, schaltet super, fährt super... sieht noch super aus... Hier kann ich AUSNAHMSWEISE die Firma "Thiel" empfehlen... ich hätte nur den A8 in der Langversion für 158.000 Euro (BARpreis) im Showroom nicht sehen dürfen... herrliches Teil...


    Ich kemme mal den Tacho ab und höre ob ich nix mehr höre...

  • Hallo,


    es wird schneller, ist aber bei 35 - 40km/h ganz weg. Und es kommt (durch 3 Paar Ohren bestätigt) eben aus dem Cockpit... NICHT aus dem Motorraum... oder "unter dem Fahrzeug" - das ist ja das Skurrile...

  • Hallo,


    die zählen... ABER: Die Tachonadel selbst wird ja auch elektro-mechanisch angetrieben - durch eine sich drehende "Glocke" mit Induktion... da KÖNNTE es unter Umständen ja auch "klackern" oder "schleifend klopfen"... es bleibt spannend... ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!