Mal wieder: Gasannahme in der Warmlaufphase beim ABK

  • Hallo zusammen,



    ich weiß, es gibt schon hundderte Themen zu diesem Problem, allerdings konnte ich genau dieses hier nirgends finden. Kurze Beschreibung:


    Nach Kaltstart in der Warmlaufphase nimmt der Motor nur sehr schlecht Gas an. Er ruckelt dabei und verschluckt sich stark.


    Hier jetzt das Novum: Ziehe ich den Stecker vom blauen Temperaturfühler ab, tritt das Problem nicht mehr auf.
    Zudem springt er auch im kalten Zustand deutlich schneller an, also nach 1-2 statt 3-4 Umdrehungen, und der Leerlauf ist ruhiger, was aber auch an der regulären Angebung auf 1.200 1/min liegen kann.


    Meine erste Vermutung war also der Temperatursensor für das Motorsteuergerät. Den blauen Temperatursensor habe ich dann Freitag getauscht, es trat jedoch keine Besserung auf, zumal der Widerstandswert des alten bei ca. 20°C mit 2,2k Ohm auch im grünen Bereich war.


    Die Zündung würde ich als Fehlerquelle fast ausschließen, ich werde aber innerhalb der nächsten Tage noch die Verteilerkappe und den Läufer austauschen, da sie verschlissen sind.


    Die Lambdasonde, Originalteil, ist bereits neu.


    Was genau passiert beim Digifant mit einem Widerstandswert gegen unendlich vom blauen Temperatursensor? Das Steuergerät denkt dann ja, es sei arschkalt draußen. Was ist der Unterschied zu einer Temperatur von ca. 20°C?


    Der Wagen hat das Problem schon seit Ewigkeiten, im Winter ist es deutlich weniger ausgeprägt.


    Ich komme gedanklich nicht so ganz dahinter, was jetzt der Unterschied bei der Einspritzung ist und welches Teil jetzt nun dafür verantworltich sein könnte. Ich hoffe, hier hat jemand noch eine zündende Idee.



    Viele Grüße


    Magnus

  • Das Kaltstartventil habe ich auch überprüft, so wie es die Werkstattdoku von Audi es angibt. Es bekommt Strom, wenn es welchen bekommen soll, und die Leitungen sind auch in Ordnung.
    Mit abgezogenem Kaltstartventil ändert sich gar nichts, also scheint dort nicht der Fehler zu liegen.


    Verteilerkappe und Läufer haben ebenfalls keine Veränderung gebracht. :thinking:

  • Das könnte möglicherweise ein Treffer gewesen sein. Ich habe eben ein neues Relais 30 geholt und verbaut. Jetzt läuft er wie ein Sack Nüsse und riecht wie ein VW Käfer.
    Ich denke, dass ich morgen nochmal zum Zündzeitpunkt einstellen fahren kann. Ich werde nochmal berichten!


    Danke für deinen Tipp!!

  • Das war es auch nicht. Das neue Relais, was ich gestern bei Audi geholt habe, hat für Zündaussetzer gesorgt, weswegen er auch so schlecht lief. Ich habe dieses eben umgetauscht und mir ein zweites neues Relais geben lassen. Mit diesem zweiten neuen Relais läuft er genauso, wie auch zuvor mit meinem alten, originalen Relais.


    Ergo: Fehlalarm, es war nur ein kaputtes Ersatzteil von Audi.


    So langsam gehen mir echt die Ideen aus.


    Was ich vielleicht noch erwähnen könnte, ist, dass die Drehzahl beim Schaltvorgang erst recht spät abfällt, als ob er noch weiter Gas geben würde, obwohl ich schon längst vom Gas bin und die Kupplung getreten ist. Allerdings weiß ich auch nicht, ob das nicht vielleicht sogar normal ist.


    Hat jemand noch weitere Ideen?

  • Zwei Ideen hätte ich da:


    1. Luftmengenmesser
    2. Leerlaufregler



    Warum?
    1. Wenn der Luftmengenmesser nicht richtig arbeitet, stimmt das Gemisch auch nicht. Mal paßt es besser (er zieht), mal nicht (er ruckelt). Ich hatte das bei einem anderen Fabrikat (Opel).
    Kalt zickte er bei niedrigen Drehzahlen, warm war er obenrum schlapp.


    2. Wenn der Leerlaufregler träge arbeitet, dann kann er nicht schnell genug nachregulieren (was die lange anhaltend hohe Drehzahl angeht).


    Beides sind Vermutungen. Das einfachste wäre, Du findest einen funktionierenden ABK und implantierst beide Teile testweise und nacheinander. Dann könntest Du ohne Kosten zumindest eine Ausschlußdiagnose machen. Die Teile sind recht schnell getauscht, fehlt nur ein williger ABK-Fahrer...


    Da ich mich mit der Auditechnik noch nicht so auskenne, frage ich mal in die Runde, ob die Motorsteuerungen selbst vielleicht auch für Ausfälle bekannt sind. (Wenn ja, mit welchen Symptomen?).

  • zitiere mal aus dem Lexikon, neben den vielen vielen anderen Beitägen zum ABK mit gleichen /ähnlich Symtomen die man in der Suche finden kann:


    [*]Spannungsversorgungsrelais Motorsteuergerät Relais Nr. 30 Steckplatz 14 Zusatzrelaisträger unter dem Lenkrad kalte Lötstelle / defekt
    [*]Leitung zum Kraftstoffdrucksteller defekt bzw. Anschlussnippel an Drosselklappe zu
    [*]Zündverteiler und / oder Finger
    [*]Alte und / oder verschlissene Zündkerzen
    [*]Defekter LMM
    [*]Verschmutzte Drosselklappe
    Defektes DK-Poti
    [*]Falschluft
    [*]Alte/verschlissene/defekte Lambdasonde



    möglich auch schlechte Spannungsversorgung durch loses Massekabel etc. oder gar Steckerverbindung am Steuergerät


    oder Leerlaufregelventil klemmt /defekt / verschmutzt.


    Wenn der Fehler Warm und Kalt auftritt, glaube ich nicht am Kaltstartventil, zumal wenn der Motor im Winter besser läuft. Aber wenn ich es schon prüfe, dann schaue ich vielleicht auch mal nach der Art, ob überhaupt Sprit, bzw. ein ausreichender Strahl aus dem Ventil kommt.

  • Das LLR habe ich gestern mal gereinigt.
    Der LLM - lässt der sich prüfen? Da muss ich später mal in mein schlaues buch schauen.


    [*]Spannungsversorgungsrelais Motorsteuergerät Relais Nr. 30 Steckplatz 14 Zusatzrelaisträger unter dem Lenkrad kalte Lötstelle / defekt funktioniert
    [*]Leitung zum Kraftstoffdrucksteller defekt bzw. Anschlussnippel an Drosselklappe zu
    [*]Zündverteiler und / oder Finger Gerade neu
    [*]Alte und / oder verschlissene Zündkerzen Auch gerade neu
    [*]Defekter LMM
    [*]Verschmutzte Drosselklappe
    Defektes DK-Poti
    [*]Falschluft
    [*]Alte/verschlissene/defekte Lambdasonde Ebenfalls gerade neu


    Die anderen Punkte werde ich nochmal angehen.


    LMM ist nicht ganz so leicht, da sehr teuer. Vielleicht kann ich einen Freund von mir mit einem ABK mal zum Ausprobieren überreden.
    Verschmutzte DK - da müsste er doch immer schlecht laufen, oder? Ich werde sie mir mal ansehen.
    Nach Flaschluft hatte ich vor einer Ewigkeit schon mal geschaut, aber nichts gefunden. Gibt es besonders anfällige Stellen?
    DK-Poti werde ich als erstes prüfen. http://www.motor-talk.de/forum…-reparieren-t1854660.html


    Danke für eure Hinweise! Ich melde mich wieder.

  • Ich hole heute einen intakten Wagen ab, der keinerlei Probleme mit dem Motor hat. Den werde ich dann mal als kurzfristigen Teilespender für meinen benutzen.
    Auf meinem Zettel stehen für den ersten Versuch der LLM und das LLR. Das DK Poti werde ich dann im nächsten Schritt mal tauschen, wenn LLM und LLR nichts bringen.

  • LMM und LLR haben keine Verbesserung gebracht. Als nächstes steht dann DK samt Poti auf dem Zettel.
    Man liest da widersprüchliche Dinge - manche sagen, dass man sie anlernen muss, andere sagen, das passiert nach ein paar KM von selbst.


    Hat jemand Erfahrungen damit?

  • auf der Liste von schrauberelend steht an zweiter Stelle die kleine Unterdruckleitung vom Kraftstoffdruckregler zum Ansaugstutzten. Hast du die Leitung kontrolliert?? Die ist bei vielen alten Motoren porös, und der fehlende Unterdruck am Druckregler macht genau diese Symptome, ruckeln beim Gasgeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!