Tempomat Nachrüsten

  • Da ich mal Maläste mit dem Drosselklappensteller hatte kann ich dir sagen, dass der zumindest für 130km/h gut ist.


    Sprich gabe es einen Hebel mit dem man dem Motorsteuergerät sagen kann, fahr das ding aus. Dann wäre das Möglich.


    Haben die Damals halt nicht eingebaut. Bremslichtschalter haben wir ja. Das signal hätte man auch zum Steuergerät geben können. Wenn man denn gewollt hätte.


    Es wäre auch ohne Probleme möglich mit dem Drosselklappensteller die Klappe komplett auf zu machen. Hat man halt alles nicht haben will.


    Solltest du einen TÜV konformen Weg finden gib bescheid.


    Aber ich bezweifele das es so einen Weg gibt.


    MfG


    BB

  • es braucht keinen tüv konformen weg dank audi-teilenummer. zumindest meinte der dekra ingeneur, mit dem ich mich darüber unterhalten habe, das er noch nie irgendwas von einer abnahme oder eintragung gehört habe. beim omega b, verriet er mir, brauchst du nur den lenkstockschalter zur GRA und ne sicherung reinstecken und los geht es. da kräht kein hahn nach tüv o. ä.


    zumal ich keinen automat, sondern einen schalter fahre. daher gibt es hier null sicherheitsbedenken. gut möglich das es beim automat einer abnahme + eintragung bedarf.


    zur halterung des stellelements habe er auch schon alle möglichen konstruktionen gesehen. wichtig ist das es stabil genug ausgeführt ist, sicher befestigt ist und die funktion in keinster weise beinträchtigt.


    also einbauen und freude daran haben. allerdings meinte er das ich gern vorbei kommen und das ganze vorführen kann. man schaut sich das halt an und gibt sein ok oder führt sogar eine prüfstandsfahrt durch um sich von der einwandfreien funktion zu überzeugen.

  • Wenn man das so "abnehemen" lässt ist das ok.


    Ich denke berufsbedingt immer so.


    Was will der Richter von mir wissen / was unterstellt er mir wenn wirklich mal was gehörig schief geht und wie beweise ich dem das alles IO war / wie entkräftige ich seine Anschuldigungen.


    Zb.würde ich sagen, das das ausfahren des Leerlaufstelles nicht die erste wahl ist, da das einfahren zu lange dauert. Was man breichte ist eine elektrische klemmung des Gaszuges die dann durch treten des Bremspedals deaktiviert wird und die Drosselklappe sofort zu schlägt.


    MfG


    BB


    Wie sieht das denn beim Omega aus / Wie sieht denn bei dem die Drosselklappe aus.

  • ich werd aus deinem beitrag grad irgendwie nicht schlau, sorry.


    also ich würde die unterdruckgesteuerte gra von audi verbauen, diese hält die drosselklappe lediglich in der position in die sie vorab mittels gaszug gestellt wurde. beschläunigen geht mit dieser anlage nicht. nur geschwindikeit halten oder nach unten korrigieren. geht man auf die bremse oder kuppelt aus, wird der unterdruck abgebaut und die drosselklappe schließt selbstständig durch eine vorhandene feder am dk-steller.


    sicher meinst du die spätere variante der GRA? glaube ab bj.97. mit dieser ist auch beschleunigen möglich, zu erkennen an +/- symbolen auf der FIX taste des LSS.


    ps: ja, das wäre die einfache variante, baugleich der waeco ms50. nur um die geschwindigkeit zu halten. mehr will ich auch nicht.

  • Die Unterdruck-GRA kann nicht nur die Drosselklappe auf Position halten, sondern sie vollständig bedienen, bis hin zu Vollgas. Die Regelt eben die Geschwindigkeit, gibt bei Steigungen Gas und geht bei Gefälle vom Gas um die Geschwindigkeit konstant zu halten. Mit späteren Steuergeräten (aus Audi 100/A6) kann man dann auch über den LSS beschleunigen und eine eingespeicherte Geschwindigkeit automatisch wieder aufnehmen lassen. Ich habe so eine GRA in meinem 90er nachgerüstet und die funktioniert echt einwandfrei. Die Pneumatik ist bei diesen Funktionen aber genau die gleiche wie bei den ganz alten GRA. Das ist nur ne Steuergerätgeschichte und dürfte durch tausch des Steuergeräts auch upzugraden sein.
    Ob man den Unterdruckbalg jetzt direkt an der Drosselklappe oder am Gaspedalmechanismus befestigt ist eigentlich egal. Vorteil beim Gaspedal ist halt, dass es beim Tüv weniger auffällt als ne Bastelei im Motorraum.


    Ne Klemmung am Gaszug halte ich für nicht weniger aufwändig und gleichzeitig eher unpraktisch weil halt nichts geregelt wird. Da dürfte die Geschwindigkeit keineswegs zuverlässig konstant sein.

  • ... ist passend für alle fahrzeuge mit gaszug


    aber ich denke du kommst günstiger weg wenn du die waeco ms50 nimmst und den LSS (oen: 443 953 513J für dein bj) gebraucht kaufst. kommste vlt. mit knapp über 200€ aus.


    ah, danke carstege. regelt die gra also doch. über die gra mit welcher man beschleunigen kann weiß ich nur das der LSS drei zusätzliche kontakte überhalb des 6pin steckers hat.
    ob die dann aber untereinander zur baujahresabhängigen bordelektrik passen weiß ich nicht. es gibt da ja angeblich unterschiede zwischen den baujahren in sachen licht/blinker etc. und den dazugehörigen pins am LSS. ebenfalls beim durchmesser der lenksäule.

  • ah, danke carstege. regelt die gra also doch. über die gra mit welcher man beschleunigen kann weiß ich nur das der LSS drei zusätzliche kontakte überhalb des 6pin steckers hat.
    ob die dann aber untereinander zur baujahresabhängigen bordelektrik passen weiß ich nicht. es gibt da ja angeblich unterschiede zwischen den baujahren in sachen licht/blinker etc. und den dazugehörigen pins am LSS. ebenfalls beim durchmesser der lenksäule.

    Nö, die GRA mit der man beschleunigen kann (gerade nochmal nachgeschaut, meine kommt aus nem A6 C4) hat auch nur den 6-Poligen Stecker am LSS. Wozu auch mehr Pins? Ich habe ja schließlich die gleichen Bedienelemente (Fix-Taster und Schiebeschalter mit 3 Positionen). Der einzige Unterschied ist meine ich die Bedruckung des LSS. Bei mir ist da halt noch ein + auf dem Schiebeschalter und ein - auf der Fix-Taste :whistling:


    Ob der LSS für die große oder die kleine Lenksäule ist, kann dir auch egal sein. Falls er nicht für die richtige Lenksäule ist, kannst du immernoch den LSS zerlegen und nur den Blinkerhebel mit den Tastern wechseln. Das Gehäuse und den Lichtschalter kannste von deinem vorhandenen LSS weiterverwenden.


    Habe dafür damals knapp 200€ in Teile für die Nachrüstung investiert. Das war kein guter Preis weil ich zu ungeduldig war und es unbedingt haben wollte :crazy:

  • habe diesen hier gemeint,


    aber ich sehe selbst gerade das diese 3 zusätzlichen pins wohl nichts mit der GRA zu tun haben. außerdem gehört dieser LSS wohl zum audi cabrio ab 8/97. sicher haben diese 3 pins dort eine entsprechende funktion. (evtl. für airbag?)


    ja, ich habe schon gesehen das man den LSS komplett zerlegen kann um den hebel zu tauschen, aber dieses gefriemel wollte ich mir nicht geben.

  • Möchte bei meinem 93er 1z auch einen tempomat nachrüsten. Habe gelesen, dass es unkompliziert erst ab 94 bei allen funktioniert und bei den 93ern nur selten.wie bekomme ich das raus, ob es bei meinem mit nem entsprechenden lss funktioniert?Gruß

  • ich leider nicht, habe mich mit der kombination tempomat <-> diesel nicht auseinandergesetzt.


    schau mal hier, vielleicht hilft dir das weiter: Tempomat beim 1z nachrüsten?


    oder hier: http://www.motor-talk.de/forum…hruesten-gra-t188462.html


    vorteilhaft ist es halt wenn man einen motor mit E-Gas hat, warum schreibt der user agentBRD hier.


    quelle: http://www.golf3.de/golf-allge…mpomat-serienmaessig.html


    Im Gegensatz du den Benzin-Motoren verfügen die Dieselmotoren über ein E-Gas. E-Gas ist Teil des DbW-Prinzips, welches in den Ototmotoren damals noch keine Anwendung fand. Die Idee ist, dass keine mechanische Verbindung mehr zwischen Gaspedal und Drosselklappe besteht.
    In den Motoren 1Z, AHU und AFN ist daher ein digitales Drosselklappenstellglied eingesetzt, welches vom Motorsteuergerät Signale erhält. Das MSG nimmt als Referenzgröße für das Drosselklappensignal die Stellung des Gaspedals an.
    Die Funktion einer GRA ist ergo bereits in den Diesel-MSG implementiert, es muss lediglich freigeschaltet und mit einem Aktor (Schalter) versehen werden, um die Funktion zu nutzen. Die GRA im Diesel setzt lediglich das Drosselklappenstellglied auf "hold" - das ist der ganze Zauber



    wie du nebenbei feststellen wirst gab es mal eine ausführliche anleitung für vag-dieselmotoren von "necrite" diese scheint aber abhanden gekommen zu sein. die wichtigsten parameter um das mstg für dieselmotoren freizuschalten stehen aber glaube in dem link von motortalk.

  • hätte aber auch noch ne frage, und zwar gibt es für das steuergerät der gra bei benzinmotoren zwei mögliche positionen wo jenes werkseitig verbaut wurde. einmal die spätere position unter der rücksitzbank, und bis dahin, also früher, eine position hinter dem handschufach. kann mir da zufällig jemand beschreiben wo genau, oder vlt. sogar ein bild machen? es soll da karosserieseitig einen halter geben. ich habe nur keine vorstellung wo der genau sein soll. ich wollte mir die verkabelung bis zur rücksitzbank sparen.


    danke

  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine kannst du hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=4JVHgdaCmxU


    Ist zwar vom A4, ist aber die gleiche Position. Ansonsten ist es egal, wohin du es baust. Hauptsache der Kabelbaum reich bis zum Steuergerät.
    Der Halter ist der Blechstreifen, mit 2 Schrauben wird das Steuergerät befestigt.



    Gruss

  • ach alles klar, über dem handschufach, dort wo sonst der beifahrerairbag sitzt. danke.
    vom kabelbaum her wäre das kein problem, der ist lang genug um das steuergerät unter der rücksitzbank zu verbauen. will es mir aber nicht unbedingt antun, handschufach geht einfacher.

  • Möchte bei meinem 93er 1z auch einen tempomat nachrüsten. Habe gelesen, dass es unkompliziert erst ab 94 bei allen funktioniert und bei den 93ern nur selten.wie bekomme ich das raus, ob es bei meinem mit nem entsprechenden lss funktioniert?Gruß


    Einfach nachzurüsten ist es dann, wenn der Kabelbaum quasi fertig, vorbereitet ist.
    Um das zu checken, machst du die Abdeckung unter dem Lenkrad ab und suchst einen 5-poligen blauen Stecker, der aber nur 4-polig belegt ist (so meine ich war das).
    Liegt der da unten, dann kannst du z.B. bei Kufatec einen Satz auf Kabelbaum und LLS kaufen, oder du besorgst dir einen LSS und bastelst dir den Kabelbaum selbst.
    Dann musst noch mit VCDS die Funktion im Steuergerät freigeben und schon sollte das ganze funktionieren.

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!