Welche Poliermaschiene erfüllt ihren Zweck?

  • Ja ich habe jetzt noch darauf geeinigt mir eine poliermaschiene zuzulegen.. Doch habe ich in der Materie wirklich keine Ahnung.. Was ist da so gut,zu was sollte man greifen usw..


    Habt ihr eventuell ein paar Tipps?


    Bin z.B. Bei Amazon auf einiges gestoßen..


    1.Poliermaschine, Schleifmaschine Set KB 1500 Watt inkl. Koffer und riesigem Zubehör-Set Set 4 von Kingbarney http://www.amazon.de/dp/B00AQW…w_r_udp_awd_OcQStb0AD3JFQ


    2.TecTake Profi Exzenter Poliermaschine + Set 4 inkl. XXXL Zubehörpaket von TecTake http://www.amazon.de/dp/B008ZC…w_r_udp_awd_8fQStb0D7WF7Q


    Joa so um den dreh ist auch das preissegment.


    Wäre über Tipps oder Erfahrungen dankbar. Religiösen von der TecTake sind relativ gut..


    Gruß SnyP

  • Hi,


    zuerst, bist Du Anfänger mit Maschinen oder hast Du schon Erfahrungen sammeln können, nur kaufst Dir jetzt selbst eine?

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Wichtig bei den Maschinen ist, dass sie keinen (oder zumindest keinen extremen) Drehzahlabfall bei Last haben und gleichmäßig drehen. ebenso spielt das gewicht eine entscheidende Rolle. Deine Maschinen geben zwischen 2,5 und 2,8 kg an, was schon relativ viel ist. Da bekommst Du schnell lange Arme. Ebenso sind sie alut, was das lange Arbeiten beim polieren nicht gerade angenehm macht.


    Profimaschinen (Excenterpoliermaschinen) sind leise, leicht und gehen gut durch. Die meisten haben Druckluftanschluß. Allerdings spiegelt sich das im Preis nieder. Ich bin ja immer eher für Qualität, dann macht das Arbeiten einfach mehr Spaß, da ermüdungsfreier. Allerdings musst Du wissen, ob es Dir das Wert ist.


    http://www.autopflegeforum.eu/forum/board73-die-galerie/board50-show-it-off-für-maschinenpolitur/23395-audi-coupe-2-3e-definitive-wax-ostendo-glaze-einmal-extremputzen-bitte/

  • Deine Maschinen geben zwischen 2,5 und 2,8 kg an, was schon relativ viel ist


    Welche sind leichter?

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Also ich poliere z.B. mit ner Rotex, die wiegt, wie Du sagst knapp 2 Kg, aber die 400 Gramm reisens doch wirklich nicht raus

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Jup, sind von Festool.
    Das ist schon klar, aber die meisten haben 2,3 bis 2,4 Kilo, also nicht soviel um.
    Ich weiß, ich mach das schon 20 Jahre :)

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Also,
    die große Frage ist immer, was willst Du erreichen?
    Willst Du mit einer Maschine nur eine Erleichterung der Handpolitur haben?
    Willst Du deinen Wagen mal etwas auf Hochglanz bringen und gut oder willst Du das bestmögliche Ergebnis haben?
    Ist sie nur alleine für dich gedacht oder machst Du dann mehrere Autos damit?
    Das ist wichtig zu wissen, dann kann man Dir eine Empfehlung geben ;)

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Wenn Du ein Neuling bist, dann fällt die erste Maschine raus, ist eine Rotationsmaschine und die ist eigentlich für Anfänger nicht geeignet. Du haust Dir da heftige Hologramme rein, die man normalerweise dann wieder mit dem Excenter entfernt.
    Noch dazu, ist mit der schnell mal der Lack durchpoliert oder verbrannt, ist mit Vorsicht zu genießen.
    Solltest Du aber das perfekte Finish wollen, kommst Du allerdings nicht um eine Rotation herum, denn die entfernt stärkere Defekte, was die Ecxenter nicht macht bzw. sehr sehr lange dafür braucht.
    Solltest mal eine kaufen wollen, kauf dir ne gute und nicht so eine. Die billigen bleiben gerne mal stehen wenn man stärkeren Druck ausübt, die Kohlen sind ruck zuck fertig, werden sehr heiß usw. Das machen die guten nicht. Nimm eine von Festool, Makita Flex oder Rupes, da wirst Du sehr sehr lange Freunde daran haben. Zwar teuer, aber lange was davon haben.
    Nun zum Excenter.
    Den den Du ausgesucht hast kenne ich leider nicht, ich persönlich habe eine Festool Rotex 125, ich möchte sie nicht mehr missen.
    Bei den Excentern gibt es zwei verschiedene. Einen normalen, mit dem kannst Du gut polieren, drückst Du aber mal stark drauf, dann bleibt der Teller stehen. Dann gibt es einen mit Zwangsrotation. Da bleibt nix stehen wenn Du draufdrückst, so wie die Rotex z.B.
    Da die Audi Lacke besonders hart sind, hast schon große Arbeit damit Defekte rauszubekommen.
    Mir persönlich liegt so eine besser, aber alles Ansichtsache, jeder mag das anders.
    Wenns eine normale sein soll, kann ich Dir diese empfehlen http://www.lupus-autopflege.de…liermaschine-6100-Pro-CPS
    Gibt es auch als Set mit Pads dazu. Denn die immer dabei sind, wie in deinem ersten Angebot, kannst gleich in die Tonne kloppen, das wird nix, sind Schrott.
    Wenn Du höher einsteigst, empfehle ich die Rotex, Flex und Rupes.
    Es ist aber nicht nur mit der Maschine getan.
    Du brauchst noch Pads, da nicht zu wenig, viele gute Mikrofasertücher, Polituren, Wachs oder Versiegelung, Kunststoffpflege, Abklebeband was für den Innenraum und und und.
    Also das Startkapital soll schon etwas höher sein für gute Ergebnisse.
    Dann ist das polieren nicht das einzige, das meiste hängt von der Vorarbeit ab.
    Du kannst das teuerste Wachs draufmachen, wenn die Vorarbeit nicht stimmt wird dich das Ergebnis auch enttäuschen.
    Aber probiers aus. Wenn Du mit der Pflege angefixt bist, kommt der Rest von alleine :P

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Hallooo,


    die Frage hab ich mir im vergangenen Jahr auch gestellt.


    Ich habe mich am Ende für eine Makita (Rotationsmaschine) Entschieden.


    Wenn man dann z.B. sich ein paar Videos zum polieren anschaut und gute Politur verwendet dann geht das schon ohne Hologramme zu veranstalten und den lack zu verbrennen.


    Das einzige wo man beim HARTEN Audilack aufpassen muss ist, das man kanten nicht poliert bis die Grundierung sihctbar wird. Auf den Kanten ist wesentlich weniger lack als auf anderen flächen und da poliert dier Rotationsmaschine deutlich stärker.


    Wenn man es nicht kann, von den kanten weg bleiben, bzw. an den Kanten nur ganz feine Körnung und WEICHE Polierschwämme verwenden.


    Ich mahc zb die Sachen von Chemical guys. Nette videos und dann geht das schon.


    MFG


    BB


    PS: Für ein Optimales Ergebniss ist eine Starke Lichtquelle unerlässlich. Denn sonst sieht man nicht was man geschafft hat. Da aber eben nur im Schatten oder bei bedecktem himmel oder eben auch drinne Poliert werden kann, braucht man zum begutachten eine starke Lichtquelle.

  • Ich habe mich am Ende für eine Makita (Rotationsmaschine) Entschieden.


    Sehr gute Wahl, nutze ich auch


    dann geht das schon ohne Hologramme zu veranstalten


    Also dann bist Du einer der sehr sehr wenigen die das können, ich wette ich finde welche, 100%

    Das einzige wo man beim HARTEN Audilack aufpassen muss ist, das man kanten nicht poliert bis die Grundierung sihctbar wird


    Nicht nur bei Audi, bei allen ist da Gefühl gefragt

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Tja Hologramme sind wohl das:
    http://www.abload.de/img/2zfhui6qhh762.jpg



    Wenn man da mit einem ganz weichen Polierschwam ganz wenig druck und einer ganz feinen politur drüber geht entstehen die fast nicht.


    Wenn man aber bedenkt wie ausgeblichen und matt mein ROTER LY3 BJ89 vorher war dann ist der nach der politur eine Wohltat für die Augen. Wenn auch kein Showcar.


    Dafür wäre ein Exzenter notwendig.


    MfG


    BB


    PS: Desto dunkler der Lack desto mehr Probleme mit Hologrammen hat man.

  • PS: Desto dunkler der Lack desto mehr Probleme mit Hologrammen hat man.


    Genauso ist es


    Wenn man aber bedenkt wie ausgeblichen und matt mein ROTER LY3 BJ89 vorher war dann ist der nach der politur eine Wohltat für die Augen. Wenn auch kein Showcar.


    Bei rot sieht man die auch fast nicht


    fast nicht


    Jetzt kommen wir der Sache schon näher ;)


    Tja Hologramme sind wohl das:
    http://www.abload.de/img/2zfhui6qhh762.jpg


    Das sind die 80 Euro Aufbereiter. Zeit ist Geld. Da wird dann mit der Rota und Fell drübergehauen und gut is. Sowas steht teilwiese sogar bei Autohäusern rum.
    Im Schatten glänzt es dann schön und der Kunde freut sich. Sobald es dann mal in der Sonne steht, trifft einem normal sehenden Menschen der Schlag.
    Für so etwas bekommen die noch Geld :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Wenn es einer kann dann will der mindestens nen 50er die Stunde. Und der ist je na fahrzeug und zustand mal nen halben 3/4 tag beschäftigt.


    UND zu den Hologrammen. Man kann noch ein zweites mal drüber gehen und dann sind sie weg. Das reicht dann für den Alltag und im verelcih zum vorherigen Zustand absolut aus.


    Ich wolle nur nicht mit ner Exzentermaschine meinen Oxidierten Lack aufbereiten. Das hätte zu lange gedauert.
    Und nen brauchbaren 120 Euro exzenter kann ich mir immer noch kaufen wenn ich denn mal nen Wagen habe der noch nen lack hat bei dem es sich lohnt auf 100% zu gehen.


    Als irgend was mit Metalikeffekt und Klarlack drüber.


    MfG


    BB

  • UND zu den Hologrammen. Man kann noch ein zweites mal drüber gehen und dann sind sie weg. Das reicht dann für den Alltag und im verelcih zum vorherigen Zustand absolut aus.


    Klar, bei rot oder silber weiß usw. geht das schon so, bei dunklen Lacken wirst es trotzdem sehen, deshalb liber nochmal mit Excenter drüber, aber Du hast schon Recht, fürn Ottonormalverbraucher reichts


    Preis für ein Hammer Ergebniss liegt meist zwischen 400 und 500 Euro.
    Je nach Größe und Zustand des Fahrzeugs, aber da bekommt man schon anständige Sachen, bei den anderen daert es meist nicht mal nen 3/4 Tag, die machen bis zu 4 - 5 Autos am Tag, ein Mann wohlgemerkt.
    Ich hab so einen Murks schon live gesehen, unglaublich

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!