Fragen zur Reparatur des Heckklappenkabelbaums

  • Der Scheibenwischer geht nicht und ich habe da so einen Verdacht...


    Bei Gelegenheit werde ich nochmal die ganze Show durchmessen, aber letztlich ist bei diesen Heckklappenautos nach 20 Jahren so oder so der Kabelbaum im Knickbereich immer fällig - spätestens im nächsten Winter...
    Daher will ich mich schonmal in das Thema einarbeiten, solange es draußen warm ist.


    Gefunden habe ich das hier in der Bucht:
    http://www.ebay.de/itm/KABELBA…t%3D4%26sd%3D170759149689


    Hier nochmal separat das Bild, damit der Thread auch später noch Sinn ergibt:






    Ist SenCom brauchbar, hat da jemand schon Erfahrungen mit?


    Wenn ich das richtig sehe, knipse ich das jeweils farblich passende Kabel durch, isoliere ein Stück ab und verquetsche das in den vormontierten Hülsen. Oder muß ich Stecker an den originalen Kabelbaum bauen?


    Tips und Erfahrungen sind sehr willkommen.
    Vielen Dank im Voraus!




    PS: Das ist für die linke Seite. Was ist eigentlich rechts in der Gummihülle drin, nur der Wasserschlauch für die Scheibenwaschanlage oder gibt es da auch noch Kabel?

  • Richtig, die alten Leitungen werden vor der schadhaften Stelle gekappt & dann durch die neuen Leitungen ersetzt. Ist im Grunde keine große Sache & auch relativ fix gemacht. Alternativ kannst du auch selbst die schadhaften Leitungen kappen & neue einlöten. Lexi hat dies in der Doku seines Avants ganz gut beschrieben -> Klick!


    Hier gibt es den Ersatz Kabelbaum noch ein paar Euro günstiger :)


    [ebay]390852500027[/ebay]

  • Danke, die Herren!


    Sieht ja überschaubar aus. Am Ende ist es, glaube ich, das beste, den Kram fertig zu kaufen. Mir einzeln die Kabel mit den richtigen Querschnitten und Farben zu besorgen, Stecker einzeln kaufen, etc. um dann einen Zehner zu sparen? - Nö! Und eine neue Gummihülle ist ja auch dabei...


    Was ist denn in der rechten Hülle drin?



    PS: Hier läuft auch noch Fußball nebenher...

  • Stecker benötigst du keine. Dort hinten laufen nur die Leitungen selbst ohne irgendwelche Steckverbindungen. Bei den ganzen Quetschverbindern besteht halt immer die Gefahr dass das "Knäuel" zu dick wird & man sich damit selbst nen Ei legt. Daher der Vorschlag mit dem Löten. So ist das noch immer recht kompakt. Aber wie du es am ende umsetzt bleibt selbstverständlich dir überlassen ;)


    OT:


    Bei mir läuft nebenher die 2te Staffel von Vikings :thumbup:


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=fXOej9DUHJ4[/video]

  • Entweder kappe ich die Kabel versetzt und nehme die Quetschverbindungen oder ich löte.
    Hmm..., Löten und Schrumpfschlauch wäre ja auch elegant, in der Tat!

  • Hab' das bereits bei zwei Avantis gemacht. Batterie abklemmen nicht vergessen!
    Da die Zwischenstücke aus flexiblem Kabel sind, sollte das sehr gut und unempfindlich halten.


    Die Quetschverbinder sitzen anschließend ja deutlich vor und hinter der Tülle / dem Knick, wo sie genug Platz haben. Durch die "Verlängerung" sind alle Adern auch sehr entspannt bzw. bleibt genug Spiel, um auch ganze Kabelstücke zu entfernen (und nicht nur zu durchtrennen).


    Rechts geht neben dem Wasserschlauch übrigens auch noch die Druckleitung für die Zentralverriegelung durch.


    Gruß

  • Klingt beruhigend!


    Ich hatte mal einen kaputten Stellmotor in einer 5er Limo (E34). Die letzte Amtshandlung des Motors war, die Tür in den sogenannten Doppel-Lock zu stellen. Dann lassen sich die Knöpfe nicht ziehen - was aber zum Ausbau des Stellmotors notwendig ist, da ja erst die Türpappe ab muß, was nur bei offener Tür geht...


    Also Rückbank raus, Türdichtung weg und durch einen 10cm-Spalt zwischen Tür und Verkleidung operiert. Das Werkzeug habe ich vorsichtshalber an Bändern festgebunden, damit das nicht auch noch in der Tür veschwindet. Nach zwei oder drei Stunden (für zwei Schrauben!) war alles ok. Nur sah mein Handrücken aus, als ob ich mich mit einem Rosenstrauch geprügelt hätte...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!