CO Gehalt zu Hoch,bitte um hilfe!!!

  • Die Lambdasonde ist ja schließlich nur das Messglied, schwanken tut das Signal doch nur, wenn die entsprechende Stellgröße sich ändert, oder verstehe ich das falsch? (Was ist hier überhaupt die Stellgröße? Die eingespritzte Benzinmenge?)

    Ja, Stellgröße ist die Einspritzmenge. Wenn die Sonde in Ordnung ist kann es natürlich auch sein, dass du durch größere Mengen Falschluft im Ansaugtrakt hinter dem LMM an die Regelgrenze der Lambdaregelung stößt. Das würde denke ich aber im Fehlerspeicher aufgeführt werden.

  • Die Lambdasonde kann aber auch einfach zu laaaaaangsam geworden sein und deshalb stimmt dein Gemisch nicht mehr.
    Wenn sie schon uralt ist, würde ich sie einfach tauschen, sofern du dir sicher bist, dass der Auspuff keine Falschluft zieht.
    Klopfsensor wird wohl kaum was damit zu tun haben, sollte aber sicherlich behoben werden.


    Lektüre

  • Das die Sondenspannung schwankt heißt nur das der Regelkreis funktioniert, der Lambdawert wird bestimmt durch die Mittellage der Spannung (gleiche Flächen des Spannungsverlaufs über und unter der Mittellinie).Wenn die Sonde alt wird verlangsamt sich die Reaktionsgeschwindigkeit und der Spannungshub, der Einspritzrechner geht aber von einer schnellen Reaktion aus also verschiebt sich die Mittellage der Sondenspannung (Gemisch wird zu fett).
    Wenn die Sonde älter als 100tkm ist auf jeden Fall auswechseln.
    Wenn der CO Wert zu hoch ist heißt das immer zu fettes Gemisch. Der angezeigte Lambdawert ist deshalb in Ordnung weil nur HC und NO zur Berechnung rangezogen werden und deren Verhältnis reagiert sehr ungenau bei Lambda ~1.
    Ich hatte das gleiche bei unserem ABK, neue Sonde rein, alle Werte top und der Benzinverbrauch jetzt bei 8Liter (und das trotz eines Kats der 240tkm hat und 23 Jahre alt ist.

  • Danke für die Antworten, die verlinkte Datei von Bosch fasst das nochmal super zusammen!


    Da ist ja in der Kennlinie (Bild 3) gut zu erkennen, dass eine intakte Sonde sich nicht über einen längeren Zeitraum im Bereich zwischen 200 und 600 mV aufhalten wird (zumindest bei Betriebstemperatur). Da meine Sonde genau das aber tut, bin ich mir sicher, dass sie defekt ist. Neue ist bestellt, mal die Tage weiterschauen...


    Ja, Stellgröße ist die Einspritzmenge.


    In diesem Fall nicht durch den Benzindruck, sondern durch die Einspritzdauer geregelt, richtig?

  • Lambdasonde ist getauscht, TÜV ist durch. Vielen Dank nochmal für die Hilfe.


    Die Sondenspannung springt jetzt relativ schnell zwischen etwa 0.1V und etwa 0.7V hin- und her, so wie das sein soll.
    Der Fehler mit dem Klopfsensor kam recht zuverlässig auch nach kurzen Fahrten immer wieder. Ich habe einmal den Stecker gezogen und wieder zusammengesteckt, seit dem kam der Fehler nicht mehr... Werde das weiter im Auge behalten, neuer Sensor liegt schon hier. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!