HI bin durch den Tüv gerasselt zwecks CO Gehalt der is viel zu hoch?

CO Gehalt zu Hoch,bitte um hilfe!!!
-
-
Falsche Seuerzeiten,
defekte,verschlissene Zündungsteile
defekter Luftmengenmesser
ganz sicher aber bestimmt: defekte Lambdasonde! -
Da du einen B4 hast las das ding mal in der Werke auslesen und dann kannst du Posten was das wenn denn für Fehler drin sind.
Dann schauen wir mal weiter. CO heißt ja nun unvollständige Verbrennung. Also zu viel Sprit für zu wenig Luft. Da könnte jetzt die Lambda einen weg haben. Oder eben noch einiges mehr da der ABK ja das ein oder andere Teil in der Gimischaufbereitung hat was kaputt gehen kann.
MfG
BB
PS: Lambda hätten die aber bei der ASU sehen können. -
hi danke erstma, aber habe alles neu gemacht bei meinen ABK
, bei Audi war ich auch schon im steuergerät keine Fehler
, haben aber festgestellt das der Motor zu warm würd ,von der wasserpumpe hat sich das rad gelösst!(die war nagelneu),und der thermo schalter vom Kühler sprang auch nicht an,(klar wenn kein wasser weitergefördert würd), achja auspuff,Kat,Lambdasonde alles neu, ich nehm mal an das das problem an den sensoren liegt da sie jetzt verkehrte werte bekommen,ZKD und alle dichtungen, sowie abgaskrümmer, hosenrohr alles neu( kat und hosenrohr sind aber von meinen NG 2,3E) aber glaube nicht das das was ausmacht oder?
-
haben steuerzeiten neu eingestellt ( natürlich mit stroboscoplambe), er fährt auch nicht schlecht, hab aber das gefühl das er nur anfängt nach sprit ausn auspuff zu riechen wenn er warm ist?
Lambda und LMM sind i.O. habt alle beide gewechselt! -
werde jetzt die komplette kühlung neu machen übers wochenende, plus allen schaltern und sensoren,werd euch berichten was dann dabei rausgekommen ist
-
Ändert sich der Motorenlauf, wenn du den Stecker vom blauem Temperatursensor abziehst, wenn der Motor warm ist?
Es kann sein das dieser defekt ist. -
Den hab ich auch neu drin genauso wie der graue 3polige davor, hab ich schon getestet den blauen ,motor zustand ändert sich im warmen zustand also ok so,audi vermutet auf kat,aber der is gradma nen jahr drin
, naja hab alle schalter neu gemacht, werd ma sehn wenn ich die kühlung gemacht habe was passiert, halte euch auf den laufenden.
-
Hast an den Luftfilter ma erneuert?
Haben jetz in deiner aufzählung ned gelesen! -
ja hatte ich auch schon,wie gesagt hab alles an dichtungen erneuern am motor, wie gesagt das hosenrohr und der kat grad ma nen jahr alt, halt nur von nen 2,3E NG,aber glaube nicht das das damit was zu tun hat, lambda is auch neu, nachdem ich die neue lambda drin hatte bin ich wieder hin und immer noch die gleichen erhöhten werte hm, mein co gehalt liegt bei :
sollwert: 0.3
istwert: 3.74
heftig oder?
-
Sind Hosenrohr und Kat denn dicht? Wenn der Auspuff dort undicht sein sollte misst die Lambdasonde Falschluft mit und das Steuergerät fettet an.
-
ja wie gesagt warn neuteile die grad ma nen jahr alt sind, aber hast recht ich werd nochmal prüfen ob die dicht sind, am besten auch nochmal kat abmachen und reinschauen ob da alles ok ist!
-
Hast du Benzindruckregler gesschaut?
http://www.ebay.de/itm/Benzind…AAudi&hash=item51bad2d6d4wenn er leckt, kommt es auch dazu
-
-
hab jetzt erneuert : Kühler,temperaturgeber (blau,grau),termostat,(achja der war kaputt,hat nicht mal mehr bei 100 crad geöffnet),wasser pumpe neu
kann das auch sein weil mein termostat kaputt war das ,das mit dem cogehalt nicht hingehauen hat??? -
-
haste auch wieder recht,werd noch ma messen lassen
-
-
So, ich hänge mich mal hier dran, weil bei meinem ABK der CO-Gehalt ebenfalls zu hoch ist.
Neulich bin ich beim TÜV durch die AU gefallen, weil der CO-Gehalt bei erhöhter Drehzahl zu hoch war (0,435% bei max. erlaubten 0,3%). Da der Lambdawert passte, bin ich von einem defekten Kat ausgegangen und habe den gewechselt (neu, von Walker).
Mit dem neuen Kat war der CO-Gehalt allerdings nicht besser, er war eher höher, sodass das Messgerät beim TÜV nichts mehr angezeigt hat...Ich habe dann folgendes gemacht:
Fehlerspeicher ausgelesen: Klopfsensor sporradisch kein Signal
Lambdaregelung getestet: Oszilloskop an das Signal gehängt. Es liegt ein konstanter Pegel an, der abhängig vom Lastzustand schwankt, pulsieren (ich habe was von 0,5...3Hz gelesen) tut da aber nichts.Der Sache mir dem Klopfsensor gehe ich natürlich auf den Grund (Leitungen checken, Sensor tauschen).
Zu der Lambdaregelung habe ich eine Frage: Bedeutet das unmittelbar, dass die Lambdasonde defekt ist, oder kann es an einem anderen Glied im Regelkreis liegen (Zum Beispiel an besagtem Klopfsensor)? Die Lambdasonde ist ja schließlich nur das Messglied, schwanken tut das Signal doch nur, wenn die entsprechende Stellgröße sich ändert, oder verstehe ich das falsch? (Was ist hier überhaupt die Stellgröße? Die eingespritzte Benzinmenge?)Leistungsverlust kann ich keinen feststellen, gut gehen tut er auf der Autobahn ebenfalls (4 Mann + Gepäck 210 km/h kein Problem). Der berüchtigte blaue Temperatursensor dürfte ok sein, habe eine Temperatur von 90°C ausgelesen.
-
Die sonde schwankt zwischen 0.1 und 0.9 volt. Ist kein sinus. Enfach ein beliebig penddelndes signal das auf falschluft reaieren sollte genauso sollte es auf das zuuspritzen von zb propangas reagieren. Normal wird die langsaam und kommt bei hc änderungen im abgas nicht mehr nach.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!